Information als Energiesparmotor Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Dezember 2014 Werbung Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen in einer Studie ermittelt, dass eine umfassende Information über den eigenen Energieverbrauch den Energiebedarf im Haushalt senken kann. Wer weiß, was er ausgibt, weiß auch, ob und wann die Sparschraube angezogen werden muss. Durchschnittlich neun Prozent geringer fällt der Verbrauch bei informierten Mietern aus. Foto: Mario De Mattia Kosten sparen durch bewusstes Heizen Der Anteil an Heizenergie am gesamten Energieverbrauch im Haushalt wird von vielen Verbrauchern als deutlich zu gering eingeschätzt. Tatsächlich werden fast 90 % der gesamten Energie für die Warmwasserbereitung und die Heizungsanlage aufgewendet, so eine Umfrage eines deutschen Flüssiggasversorgers. In
The Swedish region Västra Götaland gets its first hydrogen filling station E-Mobilität 9. Dezember 2014 Werbung In 2015, a stationary filling station for hydrogen vehicles will be built in the Swedish Västra Götaland region. Hydrogen Sweden participates with leading Nordic cleantech companies in the fuel cell technology, PowerCell Sweden AB and Oy Woikoski, in the project co-funded by Region Västra Götaland and the EU. Gothenburg, Sweden - The filling station will be open to the public and placed next to PowerCell Sweden’s premises in Biskopsgården. Gothenburg. Hydrogen produced from renewable energy sources is a fossil-free vehicle fuel. A fuel cell vehicle is powered by electricity and emits only water caused by a chemical reaction in the fuel cell. Most leading vehicle manufacturers have recently
Schwer beschädigte Fässer: Sachverständige und Atomaufsicht prüfen Bergungskonzept Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2014 Werbung Kernkraftwerk Brunsbüttel: Auch in Kaverne VI schwer beschädigte Fässer – „Mol-Fässer“ werden analysiert (WK-intern) - Bei der Inspektion der Kavernen im Kernkraftwerk Brunsbüttel sind weitere Fässer mit schweren Korrosionsschäden entdeckt worden. BRUNSBÜTTEL/KIEL. - Wie die Atomaufsicht am 8. Dezember 2014 mitteilte, steigt die Gesamtzahl der schwer beschädigten Fässer von 136 auf 154 von insgesamt 573 bislang inspizierten Fässern. Die Untersuchung der zuletzt geöffneten Kaverne VI musste der Betreiber des Kernkraftwerks, Vattenfall, allerdings unterbrechen, weil ein Teil der Fässer nicht zugänglich ist. Diese lassen sich erst im Zuge der Bergung der Fässer begutachten. Ursprünglich war geplant, die Kaverne erst vollständig zu inspizieren und dann
Genehmigungserfordernisse von Windparks in Waldstandorten Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2014 Werbung Exkursion des Landesbetriebes Forst Brandenburg zum Windpark Chransdorf (WK-intern) - Vertreter der 30 Oberförstereien des Landesbetriebes Forst Brandenburg trafen sich am 2. Dezember 2014 in Altdöbern zu einer eintägigen Weiterbildungsveranstaltung zum Thema: „Genehmigungserfordernisse von Windparks in Waldstandorten“. Die Oberförstereien des Landesbetriebes Forst Brandenburg sind unter anderem für hoheitliche Aufgaben im gesamten Waldbestand Brandenburgs zuständig. Sie erledigen die nach dem Landeswaldgesetz der unteren Forstbehörde zugewiesenen Aufgaben und sind als Ordnungsbehörde zuständig für Genehmigungen und für die Sicherung der Interessen für den Wald als Träger öffentlicher Belange (TÖB). Aufgrund unterschiedlicher regionalplanerischer Voraussetzungen sind die Oberförstereien bisher mit unterschiedlicher Intensität mit Genehmigungsverfahren von Windenergievorhaben im brandenburgischen Wald
Seenotretter und Berliner Krankenhäuser bringen den virtuellen Notarzt hinaus auf See Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Dezember 2014 Werbung Moderne Telemedizin-Technik soll bei medizinischen Notfällen auf See und auf Offshore-Windkraftanlagen künftig die Notfallversorgung für Patienten auf Nord- und Ostsee erleichtern. (WK-intern) - Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie die Berliner Universitätsklinik Charité und das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) planen dazu eine enge Zusammenarbeit. Am Donnerstag, 4. Dezember 2014, stellten die Beteiligten das Projekt in der Zentrale der Seenotretter in Bremen der Öffentlichkeit vor. Die Zusammenarbeit „von der Weser bis zur Spree“ haben die beiden Tochtergesellschaften der DGzRS und der Charité angestoßen: Während die DGzRS über ihre Gesellschaft für Maritimes Notfallmanagement (GMN) eine Notfall-Leitstelle Offshore-Windparks betreibt, hat die Charité-Tochter GHC Global Health
Leitveranstaltung zur Elektromobilität kommt nach Stuttgart E-Mobilität Veranstaltungen 9. Dezember 2014 Werbung Messe Stuttgart in 2017 Schauplatz des 30. International Electric Vehicle Symposium (WK-intern) - Die European Association for Battery, Hybrid and Fuel Cell Electric Vehicles (AVERE) würdigt die herausgehobene Rolle Baden-Württembergs und der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS im Bereich der Elektromobilität mit der Vergabe des 30. Electric Vehicle Symposium (EVS) an die Messe Stuttgart. Die EVS ist die internationale Leitveranstaltung zur Elektromobilität und wechselt zwischen profilierten Veranstaltern in Europa, Asien und Nord-Amerika. Die „EVS 30“ findet 2017 erstmals zeitgleich zur WOLRD OF ENERGY SOLUTIONS auf dem Messegelände und im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart statt. Für die Ausrichtung der Jubiläumsausgabe der EVS setzte sich der
Bundesverband WindEnergie stellt sich hinter Grünstrom-Markt-Modell Solarenergie Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2014 Werbung Mit dem am 1. August 2014 in Kraft getretenen, neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde das bisherige Grünstromprivileg abgeschafft. (WK-intern) - Stattdessen wurde die verpflichtende Direktvermarktung verbindlich, was dazu führt, dass wertvoller Grünstrom an der Börse verkauft werden muss. Problematisch ist, dass der Strom dann ohne Herkunftsnachweise gehandelt wird und so Stromkunden nicht mehr mit echtem Ökostrom aus konkret benannten Anlagen beliefert werden. Auf Druck des Parlaments enthält das EEG allerdings eine Verordnungsermächtigung. Für deren Umsetzung liegt mit dem Grünstrom-Markt-Modell (www.gruenstrom-markt-modell.de) ein Vorschlag für eine faire und ökologische Direktvermarktung vor. „Wir unterstützen das Grünstrom-Markt-Modell. Es ist ein wichtiger Baustein zu einem fairen Markt und mehr
Heizen mit Ökostrom, energiewirtschaftlich sinnvoll, weil CO2-neutrale Alternative Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Dezember 2014 Werbung Heizen mit Strom, das Schreckgespenst aller Umweltpolitiker zu Zeiten überwiegend fossiler Energieträger, wird in Zeiten überwiegend erneuerbarer Erzeugung zu einer ernsthaften und sinnvollen Option. (WK-intern) - Grund genug für die Grundgrün Energie GmbH ein grünes Wärmestromprodukt anzubieten Berlin - Im Zeitalter überwiegend fossiler Stromerzeugung galt Heizen mit Strom als maximal problematisch. Umweltpolitiker und –verbände wurden nicht müde zu betonen, dass der CO2 Ausstoß beim Heizen sogar noch höher sei als durch die direkte Verbrennung des Energieträgers erzeugt würde. "Diese Zeiten haben sich eindeutig geändert. Heute sorgt der immer größere Anteil an erneuerbaren Energien im deutschen Strommix dafür, dass diese Rechnung zunehmend obsolet wird",
Klimastudie zum Klimagipfel förderte interessante Ergebnisse zu Tage Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2014 Werbung Klimaschutz: Glaube an gerechte Klimagipfel mindert eigene Handlungsbereitschaft (WK-intern) - Wer findet, bei Klimaverhandlungen wie derzeit in Lima gehe es besonders gerecht zu, ist seltener bereit, auch persönlich etwas für den Klimaschutz zu tun – so das auf den ersten Blick überraschende Ergebnis der empirischen Studie eines Forscherteams aus Kassel und Karlsruhe. Grundsätzlich aber sind viele Menschen bereit, ihre Gewohnheiten zum Wohle des Klimas umzustellen. Das Team um den Kasseler Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Ziegler befragte für die Studie mehr als 2000 US-Amerikaner und Deutsche. Die Teilnehmer gaben in der Online-Erhebung u.a. an, ob sie internationale Klimapolitik für wichtig halten und ob
Photovoltaik-Service: Wie Photovoltaikanlage langfristige Wertstabilität erreichen Solarenergie 9. Dezember 2014 Werbung Photovoltaik-Service: Investitionen langfristig sichern (WK-intern) - Der wirtschaftliche Erfolg einer Photovoltaikanlage hängt vor allem von der technischen Verfügbarkeit der Anlage ab. München/Nürnberg - Mit ihrem neuen Photovoltaik-Service unterstützen TÜV SÜD und das Sachverständigeninstitut für technische Gebäudeausrüstung (StG GmbH) die Anlagenbetreiber in Bayern dabei, den sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und damit eine langfristige Wertstabilität zu erreichen. „Mit unserem Photovoltaik-Service können Anlagenbetreiber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“, sagt Dr. Wolfram Geuder, Leiter der Nürnberger Niederlassung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Zum einen kommen die Betreiber der gesetzlichen Verpflichtung nach, die technische Sicherheit ihrer Photovoltaik-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu gewährleisten. Zum anderen
DRIVE-E-Akademie 2015: Bewerbungscountdown läuft E-Mobilität Veranstaltungen 9. Dezember 2014 Werbung Bewerben Sie sich noch bis zum 12. Januar 2015 unter www.drive-e.org für das studentische Nachwuchsprogramm DRIVE-E und erleben Sie eine Woche voller Elektromobilität. (WK-intern) - „Die DRIVE-E-Akademie ist ein gutes Karrieresprungbrett. Sie erleichtert den Berufseinstieg – und macht dabei jede Menge Spaß“, so Victor Schäfer, DRIVE-E-Teilnehmer 2012 und heute Doktorand im Bereich Elektromobilität bei der Porsche AG. Erlangen/Berlin/Bonn – Für die sechste Auflage des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Fraunhofer-Gesellschaft initiierten DRIVE-E-Programms können sich Studierende aller deutschen Hochschulen ab dem dritten Bachelorsemester noch bis zum 12. Januar, 12 Uhr MEZ, online unter www.drive-e.org bewerben. Eine Jury wählt