Greenpeace Deutschland – Fischerei-Monster gehören abgeschafft! Ökologie Verbraucherberatung Videos 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Riesige Trawler in Aktion, wie sie den Ärmelkanal von Heringen leerfischen. Fischerei-Monster gehören abgeschafft! Greenpeace-Aktivisten dokumentieren die letzten diesjährigen Fahrten der europäischen Industriefang-Flotte im englischen Kanal. Dort beobachteten sie, wie Mega-Trawler den riesigen Heringsschwärmen nachstellten, die zum Laichen in das Gewässer ziehen. fal.cn/iVV Unsere Meere brauchen Schutz - Stoppt Fischerei-Monster! Mach mit: http://bit.ly/1BXVXsH Mehr Infos gibt es unter: https://www.greenpeace.de/fischereimo... Greenpeace Deutschland
Vattenfall verkauft Kraftwerk Fyn an örtliches Stadtwerk Aktuelles Mitteilungen 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Vattenfall verkauft sein Kraftwerk Fyn inklusive der Müllverbrennungsanlage an das dänische Unternehmen Fjernvarme Fyn (WK-intern) - Vattenfall verkauft sein Kraftwerk Fyn inklusive der Müllverbrennungsanlage an das dänische Unternehmen Fjernvarme Fyn (Fernwärme Fünen). Damit wird das auf der Insel Fünen ansässige Unternehmen Wärme den Großteil der Insel mit Wärme versorgen. Vattenfall und Fjernvarme Fyn haben sich darauf geeinigt, dass Fjernvarme Fyn das Kraftwerk für einen Unternehmenswert von ca. 1,1 Milliarden DKK, bestehend aus einem Barwert in Höhe von 600 Mio. DKK und der Übernahme von Umwelt- und Stilllegungsverpflichtungen, ab dem 1. Januar 2015 übernehmen wird. Auch wird Fjernvarme Fyn alle derzeit Beschäftigten übernehmen. Fjernvarme
Wolf verlängert Kesseltausch-Prämie bis 31.03.2015 Dezentrale Energien Technik 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Die 300€-Kesseltausch-Prämie von Wolf - bis 31.03.2015 verlängert! (WK-intern) - Der Austausch veralteter Heizsysteme senkt durch die Ersparnis von Öl und Gas nicht nur die CO2-Emission, sondern führt auch zu einer erheblichen Heizkostenersparnis und damit nachhaltig zur finanziellen Entlastung des Betreibers. Die Investition für Anschaffung und Installation der neuen Heizungsanlage macht sich schnell bezahlt - insbesondere, wenn Staat und Hersteller attraktive Zuschüsse und Förderungen gewähren. Modernisierer die auf moderne Wolf Brennwerttechnik setzten, dürfen sich nicht nur über bis zu 30% Energieersparnis freuen, sondern auch auf eine Wolf Kesseltausch-Prämie von 300 Euro sowie einen Investitionszuschuss der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau. Vor Kurzem hat die
Ab 1. Januar gelten neue Vorgaben für die Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei Hausgeräten Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Änderungen für Energiekunden zum Jahreswechsel Neue Effizienzklassen für Elektrogeräte Energielabel auch im Internet Pflicht Austauschpflicht für alte Heizkessel Mit dem neuen Jahr treten einige Änderungen für Energiekunden in Kraft. Diese betreffen vornehmlich Vorgaben beim Heizkesseltausch, bei der Verwendung von Energielabel sowie Stand-by-Vorgaben für elektrische Geräte. Darauf weist der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hin. Berlin - Ab 1. Januar gelten neue Vorgaben für die Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei Hausgeräten. Neu ist, dass auch Dunstabzugshauben in Küchen ein Energielabel führen müssen. Die Geräte werden zunächst mit den Energieeffizienzklassen A bis G gekennzeichnet. Für Backöfen, auch Gasbacköfen, gelten ab Januar neue Effizienzklassen: A+++ bis
Energie AG erwirbt mit Partner Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2014 Werbung Windenergie-Einstieg: Energie AG erwirbt mit Partner Windparks südöstlich von Wien (WK-intern) - Nach den Erfahrungen aus den beiden Windkraftprojekten in der Region Steyrtal/Ennstal und der Entscheidung, diese Projekte unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht weiter zu verfolgen, hat die Energie AG nach Möglichkeiten gesucht, das Thema Windenergie auch außerhalb Oberösterreichs voranzutreiben. Mit einem Partner wurden jetzt drei Projekte südöstlich von Wien von Raiffeisen-Leasing übernommen, die betrieben und weiterentwickelt werden. Die Vertragsunterzeichnung durch die Partner ist bereits erfolgt, über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Investition in profitable Windkraft-Anlagen ist Teil der „PowerStrategie 2020“ der Energie AG Oberösterreich. Nach der Entscheidung im Vorjahr, die Windparks im oberösterreichischen
Nachhaltige Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. Dezember 2014 Werbung Während die Investitionen in Erneuerbare Energien in vielen Ländern Europas bestenfalls stagnieren, nimmt das Engagement für saubere Energielösungen in zahlreichen wichtigen Schwellen- und Entwicklungsländern weiter zu. (WK-intern) - Das gilt nicht zuletzt für den Bereich der Biokraftstoffe: Immense Kosten für den Import fossiler Rohstoffe sind ein wichtiger Ansporn für den Ersatz von schmutzigem Erdöl durch saubere Alternativen, und zwar ungeachtet der zuletzt deutlich gesunkenen Rohölnotierungen. Der Wille zum Klima- und Umweltschutz ist die zweite wichtige Triebfeder für den verstärkten Einsatz von Biokraftstoffen. Wie Adam Brown, Erneuerbaren-Experte bei der Internationalen Energie-Agentur (IEA) in Paris betont, hat die Produktion von Biokraftstoffen auf mehreren asiatischen und
Senvion SE gewinnt Aufträge über 60 MW in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2014 Werbung Vier neue Aufträge in UK: Senvion liefert Turbinen für über 60 MW (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Suzlon-Gruppe, dem weltweit fünftgrößten* Hersteller von Windturbinen, hat vier neue Verträge über eine Kapazität von insgesamt über 60 Megawatt (MW) in Großbritannien unterzeichnet. Hamburg/Edinburgh - Der von RES entwickelte Penmanshiel-Windpark, der nahe Granthouse in den Scottish Borders liegt, wird aus 14 Senvion MM82 mit einer Gesamtnennleistung von 28,7 MW bestehen und genug Energie für mehr als 20.000 Haushalte produzieren. Die vorbereitenden Arbeiten haben bereits begonnen und die Fertigstellung des Projekts ist für Herbst 2016 vorgesehen. Außerdem wurde ein Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von
Watson Farley & Williams berät STRABAG bei dem Verkauf eines Offshore‐Windparkprojektes an EnBW Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2014 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die STRABAG OW EVS GmbH („STRABAG“), ein Joint Venture zwischen STRABAG AG und der Norderland Gruppe, bei dem Verkauf des Offshore‐Windparkprojektes „Albatros“ an die EnBW Energie Baden‐Württemberg AG umfassend rechtlich und steuerlich beraten. Der geplante Offshore‐Windpark, für den bereits eine BSH Genehmigung vorliegt, befindet sich in der südöstlichen Nordsee innerhalb der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone in einer Küstenentfernung von 105 Kilometern. Der Windpark wird nach der Fertigstellung über bis zu 79 Windturbinen der Leistungsklasse 5 ‐ 7 Megawatt verfügen. Die Parkfläche umfasst 39 Quadratkilometer bei einer Wassertiefe von 39‐40 Metern. Die STRABAG Gruppe ist gemeinsam mit der Norderland
Iberdrola und Areva unterzeichnen Vertrag für 70 Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2014 Werbung IBERDROLA UND AREVA UNTERZEICHNEN LIEFERVERTRAG FÜR WINDKRAFTANLAGEN ÜBER 620 MIO. EURO Areva Wind liefert 70 5MW-Windkraftanlagen vom Typ M5000-135 für den Windpark Wikinger. Die Anlagen werden in Deutschland gefertigt. Iberdrola entwickelt seinen 350-Megawatt (MW) Windpark in der Ostsee vor der Küste der Insel Rügen. Es ist das zweite Offshore-Projekt von Iberdrola und das vierte, an dem Areva in deutschen Gewässern beteiligt ist. (WK-intern) - IBERDROLA hat seinen bislang größten Auftrag im Bereich Erneuerbare Energien vergeben. Der Vertrag mit Areva, der die Lieferung der Windkraftanlagen für das Offshore-Projekt Wikinger beinhaltet, hat ein Volumen von rund 620 Mio. Euro. Die unterzeichnete Vereinbarung umfasst die Lieferung