Erdgasförderung löste Erdbeben in Niedersachsen aus Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe im GEOZENTRUM HANNOVER stellt Zusammenhang des Erdbebens in Niedersachsen her. (WK-intern) - Das Erdbeben vom 01.05.2014 um 10:30 Uhr MESZ bei Syke mit der Stärke 3,1 im Flachland von Niedersachsen wurde durch die Erdgasförderung in diesem Gebiet ausgelöst. Zu diesem Schluss kommen Mitarbeiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatoriums, einer Einrichtung innerhalb der oben genannten BGR, die für Deutschland auch die Einhaltung des Kernwaffenteststoppabkommens(CTBT) seismologisch überwacht. Siehe Links PM: Anonymous
Von Norwegen nach Deutschland, TenneT investiert in NordLink Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2014 Werbung NordLink kommt - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck lobt Investitionsentscheidung für erstes Seekabel von Norwegen nach Deutschland als „Energiewendeinfrastruktur pur!“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Investitionsentscheidung des Netzbetreibers TenneT für das erste Seekabel von Norwegen nach Deutschland begrüßt. KIEL - „Während Bayern noch Rolle-Rückwärts-Diskussionen führt, geht die Energiewende im Norden mit Schwung weiter: Im laufenden Jahr haben Schleswig-Holstein, der Bund sowie die dänische und norwegische Regierung die Genehmigungen für NordLink erteilt. Jetzt hat Tennet die Investitionsentscheidung für dieses Projekt getroffen. Damit ist der nächste wichtige Schritt getan“, sagte er heute (16. Dezember 2014). Der Minister hob die Bedeutung für Schleswig-Holstein hervor:
Alstom modernisiert elf Umspannwerke von EnBW-Netz in Baden-Württemberg Aktuelles Mitteilungen 16. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Alstom baut und erweitert elf Umspannwerke in Baden-Württemberg (WK-intern) - Aufträge im Wert von über € 50 Millionen Alstom wurde von der Netze BW, dem Verteilnetzbetreiber der EnBW, mit elf schlüsselfertigen Projekten im Wert von über € 50 Millionen beauftragt. Mit den Projekten wird das Netz der EnBW in Baden-Württemberg modernisiert. Zum Projektumfang gehören der Neubau bzw. die Erweiterung von vier gasisolierten Umspannwerken in der Stuttgarter Innenstadt sowie sieben luftisolierte Anlagen in ländlichen Gegenden. Die Umsetzung der Projekte ist bis 2017 vorgesehen. Alstom wird die erforderlichen elektrotechnischen Komponenten liefern, um die gas- und luftisolierten Umspannwerke zu bauen bzw. zu erweitern. Die schlüsselfertigen Projekte
BLG WindEnergy Logistics bietet Logistiklösungen für Offshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2014 Werbung BLG Logistics kooperiert mit dem Port of Sunderland (WK-intern) - Großbritannien ist weltweit der größte Vorreiter bei der Offshore-Windenergie. In der Nordsee, in der Irischen See und im Ärmelkanal sind mehrere Zonen für die Errichtung von Offshore-Windparks vorgesehen. Allein in der dritten Vergaberunde, der sogenannten Ausbaustufe „Round 3“, sollen bis zum Jahr 2020 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 32,2 Gigawatt installiert sein. In Folge dessen rüsten sich derzeit eine Reihe von britischen Häfen, um auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet zu sein. Für den international operierenden Logistikdienstleister BLG Logistics ist Großbritannien neben Deutschland, Frankreich und den USA ein interessanter Markt, in dem die
EnBW-Windpark wird zum größten Adventskranz Deutschlands Mitteilungen Windenergie 16. Dezember 2014 Werbung Lichtinstallation im Windpark Neuruppin stimmt kunstvoll auf Weihnachten ein (WK-intern)- „Unser Windpark kann mehr als nur erneuerbaren Strom produzieren.“ Das dachte sich die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), die in Neuruppin-Dabergotz einen Windpark mit acht Anlagen betreibt. Denn vier der Anlagen stehen kreisförmig zueinander und muten aus der Vogelperspektive betrachtet wie ein Kranz an. Zusammen mit dem ortsansässigen Planungsbüro Wenger-Rosenau entstand die Idee, diese einmalige Konstellation für eine ungewöhnliche Lichtinstallation zu nutzen: Beginnend mit dem ersten Advent wird jeden Sonntag eine Windkraftanlage kunstvoll illuminiert und symbolisch als „Adventskerze“ angezündet. Am vierten Advent erstrahlen sie gemeinsam zu Deutschlands größtem Adventskranz. Die Anwohner des Windparks auf
Im stillstehenden Kernkraftwerk Krümmel ist ein Leck an einer Entlüftungsleitung festgestellt worden. Aktuelles Mitteilungen 16. Dezember 2014 Werbung Kernkraftwerk Krümmel: Leckage im Nebenkühlwassersystem (WK-intern) - Die Leckage wurde bei einer routinemäßigen Anlagenbegehung des Nebenkühlwassersystems entdeckt und als meldepflichtiges Ereignis eingestuft. GEESTHACHT/KIEL - Der Rohrbogen der Entlüftungsleitung wurde zwischenzeitlich getauscht. Die Ursache des Schades wird untersucht. Die Leckage hatte aufgrund ihrer Geringfügigkeit keine Auswirkungen auf die sicherheitstechnischen Komponenten des Kernkraftwerks. Für den Anforderungsfall der Lagerbeckenkühlung bzw. für die Notstromversorgung standen zusätzlich diverse andere Komponenten betriebsbereit zur Verfügung. Das Kernkraftwerk befindet sich zurzeit im sogenannten Nachbetrieb und produziert keinen Strom mehr. Den Sachverhalt hat die Vattenfall-Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Krümmel heute der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet und der Kategorie "N" (Normalmeldung) zugeordnet. Die Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium)
WWEA veröffentlicht World Wind Resource Assessment Bericht Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2014 Werbung Das Technische Komitee der World Wind Energy Association hat die erste World Wind Resource Assessment Bericht veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die derzeit verfügbaren Windressourcen Beurteilung aus den meisten Regionen der Welt. WWEA publishes World Wind Resource Assessment Report Documented World Wind Potential close to 100 Million Megawatt - Actual Potential Even Higher Bonn - (WWEA) – The Technical Committee of the World Wind Energy Association has published the first World Wind Resource Assessment Report. The report gives a comprehensive overview of currently available wind resources assessment from most world regions. The total wind potential of the world, as identified
Angekündigte CO2-Reduktionen sind ein wichtiger Schritt – aber erreichen nicht das Zwei-Grad-Ziel Aktuelles Ökologie Videos 16. Dezember 2014 Werbung Die von China, Europa und den USA angekündigte Verringerung von Treibhausgas-Emissionen sind ein wichtiger Schritt, aber zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal zwei Grad sind umfassendere Anstrengungen nötig. (WK-intern) - Internationale Klimafinanzierung könnte Investitionslücken beim weltweiten Klimaschutz schließen und für einen Lastenausgleich sorgen, wie eine neue Studie zeigt. Die Analyse untersucht einige der zentralen Verhandlungspunkte auf dem Weg vom Klimagipfel in Lima zu dem in Paris 2015. Die Forscher haben damit eine der bisher umfassendsten Abschätzungen vorgelegt zu Mengen und Zeitabläufen von Treibhausgasemissionen, welche die großen Wirtschaftsmächte in verschiedenen Szenarien noch ausstoßen könnten. Zu diesen Szenarien zählen solche ohne Klimapolitik, solche
MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015 Mitteilungen 16. Dezember 2014 Werbung MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, ist erneut Aussteller auf der E-world energy & water, die vom 10. bis 12. Februar 2015 in Essen stattfindet. (WK-intern) - Auf der Leitmesse für Energie- und Wasserwirtschaft (Halle 3 Stand 121) präsentiert MeteoGroup sein neues Wetterportal TradingMaster für den Energiehandel sowie den World Climate Service, der globale saisonale Klimadaten und Vorhersagen bietet. Berlin - Energiehändler und Analysten profitieren von der langjährigen Erfahrung von MeteoGroup in der meteorologischen Forschung und Produktentwicklung. Auf der E-world stellt der Wetterdienst sein neues Online-Portal TradingMaster für den Energiehandel vor. Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen basierend auf
Green Building Councils als Akteure für grüne Immobilien in Österreich & weltweit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Dezember 2014 Werbung Österreichs grüne Gebäude - Gütesiegel schaffen (In-)Transparenz - Studie zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft (WK-intern) - NACHHALTIGES BAUEN: GÜTE-SIEGEL STATT GRÜNES MASCHERL Wien - Gütesiegel haben in der nachhaltigen Immobilienwirtschaft Gewicht – die Vielfalt der vorhandenen Zertifizierungssysteme schafft jedoch Intransparenz. Das sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie der MODUL University Vienna. Darin wurden Non-Governmental Organizations (NGOs) als Akteure für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft weltweit und in Österreich untersucht. Neben der Befragung von internationalen Green Building Councils wurde auch eine umfangreiche Fallstudie über die größte österreichische Organisation in diesem Bereich (ÖGNI) ausgearbeitet. Weiters wurden fünf unterschiedliche Aspekte untersucht, die den Wirkungsspielraum dieser Organisationen stark beeinflussen. Dabei wurden
Europas größtes Batteriespeicherprojekt geht in Großbritannien in Betrieb Technik 16. Dezember 201415. Dezember 2014 Werbung S&C Electric, Samsung SDI, UK Power Networks und Younicos kooperieren im Smarter Network Storage (SNS)-Projekt (WK-intern) - Die britische Ministerin für Energie und Klimawandel, Amber Rudd, hat heute Europas größtes Younicos in Leighton Buzzard (Bedfordshire), Großbritannien, eröffnet. Swansea - S&C Electric Europe, Samsung SDI und Younicos haben das voll automatisierte 6 MW/10 MWh-Speichersystem gemeinsam an einem Umspannwerk von UK Power Networks erreichtet. Das Smarter Network Storage (SNS)-Projekt soll untersuchen, inwieweit Batterien zur Senkung der CO2-Emmissionen im Rahmen des „UK Carbon Plan“ der britischen Regierung beitragen können. Das Projekt spart zudem mehr als 6 Millionen Pfund an sonst notwendigen, konventionellen Netzverstärkungsmaßnahmen ein. Hauptlieferant des Projektes im Wert