Nachrüstpflicht: Letzte Runde bei Solarnachrüstung eingeläutet Dezentrale Energien Solarenergie 17. Dezember 2014 Werbung Dank guter Zusammenarbeit der Beteiligten hat ein Großteil der 400.000 betroffenen Solarstromanlagen bereits 2014 ein 50,2-Hertz-Update erhalten (WK-intern) - Bei der Nachrüstung von 400.000 Solarstromanlagen in Deutschland zugunsten einer höheren Netzstabilität kann zum Ausklang des Jahres eine positive Bilanz gezogen werden: An mehr als 80 Prozent der betroffenen Anlagen wurde bereits erfolgreich das erforderliche Update durchgeführt. Berlin - „Die so genannte 50,2-Hertz-Nachrüstung macht hunderttausende Solarstromanlagen fit für das regenerative Zeitalter“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Die Umrüstung ist gleichzeitig auch ein Test, ob neue und angestammte Akteure der Energiewirtschaft zusammenarbeiten können – das Resultat kann sich sehen
Quartierspeicher: Strombank testet neue Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung ads-tec liefert Lithium-Ionen-Batteriespeicher und Strombank-App für das Girokonto des eigenen Stroms (WK-intern) - Inbetriebnahme Quartierspeicher – „Strombank“ testet neue Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien Am Montag, 15.12.2014 fand die offizielle Inbetriebnahme der so genannten „Strombank“ statt. Gemeinsam mit Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Umweltministerium Baden-Württemberg, und Mannheims Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala, der MVV Energie AG als Projektkonsortialführer und weiteren Partnern wurde das Herzstück des Projekts eingeweiht: ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher von ads-tec, an welchen PV-Anlagen und Blockheizkraftwerke angeschlossen sind. ads-tec stellt zudem die so genannte Strombank-App bereit: Diese visualisiert Stromerzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsdaten – ähnlich einem Bankkonto weiß man jederzeit, wie viel Strom gerade im Speicher vorhanden
MVV Energie AG übernimmt nach juwi auch Windwärts Mitteilungen Windenergie 17. Dezember 2014 Werbung MVV Energie übernimmt mit der Hannoveraner Windwärts Energie auch deren französische Tochter und setzt dabei auf 4initia Know-how (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG hat zum 01. Oktober 2014 den Hannoveraner Windprojektentwickler Windwärts Energie GmbH übernommen und damit auch die französische Windwärts-Tochter Vents dʼOc Énergies Renouvelables mit Sitz in Montpellier. Mannheim/Berlin - Bei der Bewertung der französischen Projektpipeline hat sich MVV Energie durch das Berliner Ingenieurbüro 4initia unterstützen lassen. Björn Wenzlaff, Geschäftsführer der MVV Windenergie GmbH sowie der Windwärts Energie GmbH bemerkt dazu: „Die Zusammenarbeit mit 4initia hat sehr gut funktioniert, Insbesondere die hohe Kompetenz und Flexibilität der 4initia Mitarbeiter hat uns
Alstom secures a second wind turbine contract in South Korea Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2014 Werbung The wind farm is located in Gangwon province approximately 170km east of Seoul. (WK-intern) - Alstom has been awarded a contract by DaeMyoung Energy Corporation, subsidiary company of DaeMyoung GEC, a large engineering and construction services company in South Korea to provide wind turbines for Gowon wind farm. Alstom will supply and supervise the installation and commissioning of 6 units of the ECO 110 Wind Turbines with 90m towers, each with an output of 3MW. When operational, the wind farm will have a capacity of 18MW. The ECO 110 is equipped with Alstom pure Torque technology which protects the transmission chain by diverting
Energiebilanz 2014: Windkraft an Land und auf See steigert sich nur noch um ein Prozent Mitteilungen 17. Dezember 2014 Werbung Energieverbrauch ist 2014 kräftig gesunken Milde Witterung schont Energieverbraucher Rückgang beim CO2-Ausstoß (WK-intern)- Der Energieverbrauch in Deutschland lag 2014 nach ersten Berechnungen bei rund 13 100 Petajoule (PJ) beziehungsweise 446,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 4,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit bestätigte sich die Herbstprognose der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, dass der Primärenergieverbrauch in diesem Jahr den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreichen wird. Den stärksten Einfluss auf den deutlich zurückgegangenen Energieverbrauch hatte die milde Witterung. Wie die AG Energiebilanzen berechnete, hätte der Energieverbrauch ohne Berücksichtigung des Witterungseinflusses um etwa ein Prozent unter dem Vorjahresniveau gelegen. Da der Verbrauchsrückgang alle fossilen Energieträger betraf,
Senvion completes first phase of 350 MW wind farm in Canada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2014 Werbung Senvion SE, a wholly owned subsidiary of the Suzlon Group, the world’s fifthlargest* manufacturer of wind turbines, has just completed commissioning of phase one of the wind project Rivière-du-Moulin. (WK-intern) - So far, 75 of 175 Senvion MM82 and MM92 type turbines in a special cold climate version (CCV) have been installed and commissioned. Hamburg/Montreal - Completion of phase two, consisting of 100 additional turbines, is set for end of 2015. By now, Senvion has a footprint of almost 800 megawatts (MW) in Quebec that the company’s local team installed and commissioned since 2010. The wind project, located in the Regional County Municipalities
VDMA: Windindustrie rollt 2015 Initiative für Sicherheitskultur aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Dezember 2014 Werbung Im Schulterschluss zwischen Herstellern und Auftragnehmern etabliert die Windindustrie eine eigene Sicherheitskultur. (WK-intern) - Mit Video- und Informationsmaterial bekräftigen und verbreiten führende Unternehmen 2015 die gemeinsame Haltung in Sicherheitsfragen branchenweit. Wind Industry Safety Culture ist eine Initiative der Windturbinenhersteller GE, Siemens, Nordex, Senvion, Vestas, AREVA und ihrer Auftragnehmer. Unter dem Dach von VDMA Power Systems verfolgt die Initiative das Ziel, 2015 in der Windindustrie eine branchenübergreifende Kultur für Sicherheitsfragen zu implementieren. "Wir müssen uns noch besser um die Sicherheit der Mitarbeiter kümmern - um die Sicherheit der vielen Angestellten unserer Auftragnehmer genauso wie um unsere eigenen Leute", sagt Lars Bondo Krogsgaard, Vorsitzender des
Windpark Sontra wie geplant noch in 2014 fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung PNE WIND AG hat den Windpark Sontra fertiggestellt und an den Käufer übergeben (WK-intern) - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark „Sontra“ (Hessen) komplett errichtet und an den Käufer, die CHORUS Gruppe, übergeben. Cuxhaven - Der Windpark mit fünf Windenergieanlagen verfügt über eine Nennleistung von 12,0 MW. Entwickelt wurde der Windpark von der PNE WIND AG, die auch die technische Betriebsführung übernimmt. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, vor allem auch der Stadt Sontra, konnte das Projekt in nur rund drei Jahren komplett entwickelt und in weniger als 6 Monaten errichtet werden. Die in Sontra verwendeten Windenergieanlagen vom Typ
Neue Mini-Windkraftanlagen für einzelne Gebäude: Der Markt ist in Bewegung Kleinwindanlagen Windenergie 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Die Kleinwind-Branche ist dynamisch: Neue Hersteller und überarbeitete Windradtypen betreten den deutschen Markt. Doch nicht jeder Windradtyp ist empfehlenswert. Die neue Marktstudie des Kleinwindkraft-Portals zeigt die hochwertigen Anlagen auf. Das Anwendungskonzept von Kleinwindanlagen unterscheidet sich essenziell von Windparks mit Multimegawattmaschinen: Mini-Windräder werden direkt neben dem Verbraucher für dessen Stromversorgung aufgestellt. Junger Markt mit hohem Potenzial Der aktuelle Report hat gezeigt, dass sich der Markt für Kleinwindkraftanlagen in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. Es gibt eine hohe Anzahl von Herstellern, Modellen und Technologiekonzepten. Schwer für den Verbraucher, da durchzublicken. Aufschlussreich ist der Vergleich mit dem Solaranlagen-Markt, der sich in einer reifen Phase befindet. Nach einer Marktbereinigung
Neues Finanzierungskonzept für die juwi AG abgeschlossen Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Voraussetzung für Partnerschaft zwischen der juwi AG und MVV Energie AG ist geschaffen Banken und Finanzierungspartner stimmen neuen Kreditverträgen zu Voraussetzungen für Partnerschaft mit der MVV Energie AG sind damit erfüllt Bundeskartellamt hatte bereits Mitte November grünes Licht gegeben (WK-intern) - Die Voraussetzungen für die angekündigte Partnerschaft zwischen der juwi AG (Wörrstadt / Rheinland-Pfalz), dem führenden Projektentwickler im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland, und dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG sind geschaffen: Wörrstadt/Mannheim - Nachdem das Bundeskartellamt bereits Mitte November seine Freigabe für den geplanten Einstieg erteilt hat, haben nun auch die beteiligten Banken und Finanzierungspartner dem neuen Finanzierungskonzept der juwi AG zugestimmt. Die neuen
BGR gibt neues Faltblatt zur Endlagerung von hoch radioaktiver Abfälle heraus Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Neues Faktenblatt zur Ton- und Tonsteinforschung (WK-intern) - Das Faktenblatt gibt einen Kurzüberblick über die Ton- und Tonsteinforschung der BGR für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Warum erforscht die BGR Tonstein für die Endlagerung? Welche Eigenschaften zeichnen es als Wirtsgestein besonders aus? Wie wird das Gestein „unter die Lupe“ genommen? Diese und weitere Fragen werden verständlich in dem neuen Faktenblatt „Ton- und Tonsteinforschung“ beantwortet. Die BGR erforscht seit den 1990er Jahren die Eignung von Tonstein als geologische Barriere zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle. Neben dem Wirtsgestein Tonstein untersucht die BGR auch das Langzeitverhalten von geotechnischen Tonbarrieren (Bentonit), die dazu dienen, die radioaktiven Abfälle zu
Hendricks täuscht das Volk – grünes Licht für Fracking geplant Mitteilungen Ökologie 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Nach dem nun vorliegenden Gesetzentwurf bleibt nicht mehr viel von den Beteuerungen der Umweltministerin Hendricks. (WK-intern) - In den vergangenen Tagen widersprach bereits ihr Pressesprecher zentralen Punkten aus ihren Beschwichtigungsinterviews vom Wochenanfang. Nun bestätigt sich schwarz auf weiß, dass die Bundesregierung aus CDU und SPD den Kniefall vor der Frackinglobby anstrebt. Vorgesehen ist: Tightgas-Fracking in Sandgestein tiefer 3000m: generell erlaubt. Tightgas-Fracking in Sandgestein flacher 3000m: generell erlaubt. Schiefergas tiefer 3000m: generell erlaubt. (hier verortet die BGR 2/3 ihrer Schiefergas-Schätzung) Schiefergas flacher 3000m: Mit Zustimmung der Komission erlaubt (auch kommerziell!). Schieferöl-Fracking: generell erlaubt. Kohleflözgas tiefer 3000m: generell erlaubt Kohleflözgas flacher 3000m: Mit Zustimmung der Komission erlaubt (auch kommerziell!). Fracking in anderen