Neuer Kleinwind-Marktreport empfieht Windgeneratoren Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 4. Dezember 2014 Werbung Neue Marktstudie zu Kleinwindanlagen ermittelt empfehlenswerte Windgeneratoren (WK-intern) - Der Kleinwind-Marktreport 2015 geht auf eine Kernfrage ein: Welche Kleinwindkraftanlagen sind erprobt und effizient? Die am 26.11.2014 veröffentlichte Marktstudie umfasst kleine Windkraftanlagen für die Stromversorgung einzelner Gebäude. Als Betreiber kommen Gewerbebetrieben, Landwirte und private Hausbesitzer in Frage. Für den Verbraucherschutz werden nur Kleinwindanlagen mit nachweisbarer Markreife dargestellt. Autor des Kleinwind-Marktreports ist der Betreiber des Kleinwindkraft-Portals (www.klein-windkraftanlagen.com). Aktuelle Marktlage für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland Der Markt für kleine Windräder ist durch eine Vielzahl an Herstellern und Modellen gekennzeichnet. Es gibt verschiedene Konstruktionstypen, darunter horizontale und vertikale Windkraftanlagen. Neben nachweislich erprobten Maschinen gibt es eine recht hohe
REHAU wurde nun zum Gestalter der Energiewende 2014 ernannt Bioenergie Technik 4. Dezember 2014 Werbung Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat das Projekt „Gestalter der Energiewende“ ins Leben gerufen. (WK-intern) - Hierbei werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen ausgezeichnet, die die Energiewende im Freistaat auf ganz unterschiedliche Weise voranbringen. Sei es beim Thema Energie- und Wärmeeffizienz, bei der Speicherung von Energie, beim erfolgreichen Netzausbau oder der Erzeugung von Energie. Auch REHAU wurde nun zum „Gestalter der Energiewende 2014“ ernannt. Exemplarisch dafür steht das erfolgreich realisierte Nahwärmenetz des Bioenergiedorfs Effelter. Großes Potenzial Immer mehr Gemeinden, Kommunal- und Stadtwerke entscheiden sich für eine dezentrale Versorgung mit Wärmenetzen. Bayern ist mit seinem
Broschüre mit verständlichen Sachinformationen zur Tiefen Geothermie veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Geothermie 4. Dezember 2014 Werbung Broschüre „Tiefe Geothermie“ - „Deep Geothermal Energy“ (WK-intern) - Verständliche Sachinformationen zur „Tiefen Geothermie“ erfreuen sich weiterhin eines starken Interesses in der breiten Öffentlichkeit. Aufgrund des großen Erfolgs der deutschen Ausgabe der kostenfreien Broschüre erscheint nun eine überarbeitete Neuauflage in englischer Sprache, um dieses Thema auch einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Alle wesentlichen Eckpunkte dieses Wissensgebietes sind auf 80 Seiten vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik und seinen Partnern zusammengestellt worden. Internationale Ziel- und Nutzergruppen sind sowohl Entscheidungsträger in der Politik und Wirtschaft wie auch Journalisten, Lehrer, Studenten und an neuen Technologien Interessierte. Die überarbeitete und ins Englische übersetzte Broschüre wurde in
Alstom beginnt Schulungen für die Wartung der HGÜ-Offshore-Plattform DolWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2014 Werbung Alstom führt Kunden-Trainingsmaßnahmen für das Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin3 durch (WK-intern) - Alstom erhielt im Frühjahr 2013 als Generalunternehmer einen Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT für den Bau, die Installation und die Wartung der HGÜ [1] -Offshore-Plattform DolWin3. Damit der Kunde nach der Inbetriebnahme im Jahr 2017 auch zukünftig seine Anlage bestmöglich betreiben kann, werden ausgewählte TenneT Mitarbeiter in den verschiedenen Gewerken systematisch geschult. Die hierfür vorgesehenen Trainingsmaßnahmen werden im Rahmen des Gesamtprojektes durch das Technische Institut Kassel (TIK) von Alstom Grid verantwortet. Die Maßnahmen umfassen sowohl theoretische als auch praktische Schulungen durch Alstom bzw. die beauftragten Partnerunternehmen. Hierzu zählen beispielsweise Trainingsmaßnahmen an den zukünftigen Herzstücken
LichtBlick: Energiewende braucht neue Geschäftsmodelle der dezentralen Energiezukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Dezember 20144. Dezember 2014 Werbung Generation reine Energie: Mehr als eine Million LichtBlicker (WK-intern) - Das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick geht neue Wege in der Markenkommunikation. „Die Zeiten reiner Ökostromanbieter sind vorbei. Die Energiewende braucht neue Geschäftsmodelle. Diesen Weg gehen wir bei LichtBlick mit SchwarmEnergie konsequent“, erläutert Heiko von Tschischwitz, CEO und Unternehmensgründer von LichtBlick. „Wir haben eine klare Vision für LichtBlick entwickelt: Unser Ziel ist, dass saubere Energie immer, überall und für jeden da ist.“ Das Unternehmen macht seine Kunden zu LichtBlickern. Bei der Gründung von LichtBlick 1998 war die Energiebranche eine Servicewüste. Stromverbraucher wurden kühl als Abnahmestellen bezeichnet. Damals hat LichtBlick als einer der ersten Energieanbieter
Akteure des Clusters Energietechnik beraten zentrale Zukunftsthemen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. Dezember 2014 Werbung Wie weiter mit der Energiewende in der deutschen Hauptstadtregion? (WK-intern) - Zentrale Zukunftsthemen wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Netze & Speicher und konventionelle Kraftwerkstechnik stehen im Zentrum der Clusterkonferenz Energietechnik am 5. Dezember auf dem Flughafengelände des BER. Dazu werden mehr als 150 Vertreter aus regionalen Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden und der politischen Ebene - darunter Clustersprecher Prof. Dr. Reinhard Hüttl - erwartet. Im Vorfeld erklärt der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Hendrik Fischer: „Unser Ziel ist es, die Energiewende in Deutschland konsequent zu unterstützen. Dazu gehört auch, dass die Unternehmen mehr und schnellere Fortschritte in den Bereichen Energie-
BaFin registriert Energiegenossenschaft Haiger als erste eG in Deutschland Solarenergie Windenergie Windparks 4. Dezember 2014 Werbung Geplant hatte die Haigerer Energiegenossenschaft mit ihren über 400 Interessenten aus dem Dreiländereck Hessen/NRW/Rheinland-Pfalz die Beteiligung am Windpark Kalteiche schon für 2013. (WK-intern) - Doch dann verschärfte der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen, um Kapitalanleger besser zu schützen. Alle Energiegenossenschaften, die sich zukünftig an Wind- und Solarparks beteiligen wollen und nicht weit überwiegend operativ tätig sind, werden durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überprüft und brauchen eine Registrierung nach dem Kapitalanlagegesetzbuch KAGB. Für die Haigerer eG-Vorstände Hans-Hermann Freischlad, Matthias Heim, Martin Mendack und André Münker begannen harte Zeiten und arbeitsintensive Monate, hatte die BaFin bis dato noch keine Genossenschaft nach der neuen Gesetzeslage registriert. Satzungsänderungen,
Windräder sowohl mit Tourismus als auch mit Gesundheit gut vereinbar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2014 Werbung Derzeit sind kaum Auswirkungen sowohl auf die Gesundheit der Anrainer als auch auf den regionalen Tourismus festzustellen (WK-intern) - Am AWES 2014, dem österreichischen Windenergie Symposium werden die aktuellen Themen der Windbranche diskutiert. Sowohl der Tourismus als auch die Gesundheit sind sehr gut mit der Windenergienutzung vereinbar, berichten Dirk Schmücker vom Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa und Wendy Heiger-Bernays, Professorin der Abteilung Umweltgesundheit der Universität in Boston. „Damit zeigt sich einmal mehr, dass Windenergie eine der umweltfreundlichsten und menschenverträglichsten Stromerzeugungsarten ist“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Windkraft im Einklang mit dem Tourismus Wird ein neues Windparkprojekt mit der Bevölkerung diskutiert,
Gasnetz wird zum Windenergie-Speicher Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 2014 Werbung Wasserstoffeinspeisung startet in Prenzlau (WK-news) - Ab dem 12. Dezember 2014 wird das ENERTRAG-Hybridkraftwerk in Prenzlau Wasserstoff aus Windenergie in das nationale Gasnetz der ONTRAS einspeisen. Die rund 10.000 proWindgas-Kunden von Greenpeace Energy erhalten ab diesem Zeitpunkt ein Erdgas-Wasserstoff-Gemisch, das wie gewohnt zum Kochen oder Heizen verwendet werden kann. Mit dem Start der Einspeisung wird das deutsche Gasnetz zum Windenergie-Speicher und trägt dazu bei, Schwankungen bei der Windstromerzeugung auszugleichen. Damit setzen Greenpeace Energy, ENERTRAG und ONTRAS einen weiteren Meilenstein bei der Umsetzung der Energiewende. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein zur Inbetriebnahme der Wasserstoffeinspeisung am Freitag, 12.12.2014, an den Standort des Wasserstoff-Hybridkraftwerks zwischen
Klimaschutz ohne Bioenergie nicht machbar Bioenergie 4. Dezember 2014 Werbung DBV: Biokraftstoffeinsatz in der Land- und Forstwirtschaft als interessante Zukunftsoption (WK-intern) - „Es ist unverständlich, dass die Bundesregierung ein Aktionsprogramm Klimaschutz ohne Bioenergie beschließt. Die Bioenergie bietet eingeführte bzw. praxisreife Technologien, die bis 2020 weitere 5 bis 10 Millionen Tonnen Treibhausgase mindern können.“ Diese Einschätzung gab Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), bei der Präsentation des Projektes „Prax Trak“ zur Erprobung von Pflanzenöltraktoren durch John Deere in Berlin. „Biokraftstoffe in der Landwirtschaft sind preislich wettbewerbsfähig. Neue Motorenentwicklungen der Hersteller und die Normierung von Pflanzenöl bieten die Basis für eine professionelle Markteinführung“, so Hemmerling. Neue Chancen für den Aufbau regionaler Wertschöpfungskreisläufe unter
Eon: Ein perfider Plan Mitteilungen Ökologie 4. Dezember 2014 Werbung es schreibt: Julia Schumacher Lesen, Handeln und Weiterschicken! Liebe Freundinnen und Freunde, (WK-intern) - was mag es bedeuten, wenn der bisher größte deutsche Energiekonzern ankündigt, aus dem Geschäft mit Atom- und Kohlestrom auszusteigen? Wohl nichts anderes, als das er seine mittlerweile unrentablen Unternehmenszweige loswerden möchte. Das perfide: Zum einen suggeriert Eon so seinen KundInnen, ihr Stromlieferant hätte fortan nichts mehr mit AKW-Störfällen und Atommüll-Skandalen zu tun. Zum anderen ist es der Versuch, sich um die gigantischen Kosten zu drücken, die künftig für den AKW-Abriss sowie die Lagerung von Atommüll anfallen. Da wäre sie also – die „Bad Bank“ für Atom-Altlasten, vor der .ausgestrahlt
PALFINGER MARINE unterzeichnet Vertrag mit neuen Service-Partner für Windkrane Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2014 Werbung PALFINGER MARINE signs contract with new service partner for wind cranes Contract signed with Belgian specialist E-Crane, provider of products and services to hydraulic cranes Strong local presence of E-Crane offers highest flexible and responsive service of wind cranes Long expertise in manufacturing and servicing hydraulic cranes guarantees professional on-site service for PALFINGER WIND cranes Beginning of November PALFINGER MARINE and E-Crane signed a service contract for PALFINGER WIND cranes. E-Crane, a heavy equipment design and construction company, is based in Belgium and will cover operation and maintenance and at a later date also installation and commissioning. Expertise, strong customer focus and responsive on-site support E-Crane