Schweizer erfinden Sicherheitskonzept für Batteriepacks von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. März 2019 Werbung Neues Li-Ionen-Sicherheitskonzept von ecovolta vermeidet Brände in Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Batteriepacks werden erstmals auf der Energy Storage Europe 2019 gezeigt Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta nutzt für seine Lithium-Ionen-Batterien ein neues Sicherheitskonzept, das die Wahrscheinlichkeit von Batteriebränden und Zellexplosionen in e-Mobility Anwendungen nachweislich reduziert. Dafür setzt ecovolta Zellverbindungen aus elektrolytisch vernickeltem Kaltband ein, die schadhafte Zellen bei erhöhten Stromflüssen automatisch vom Rest des Batteriepacks trennen. ecovolta zeigt die neuen Batteriepacks erstmals vom 12. bis zum 14.3.2019 auf der Messe Energy Storage Europe, Stand D04 in Halle 8b. Zellverbindung dient als zuverlässige Sicherung Bei einer mechanischen Beschädigung eines Batteriepacks fliesst zunächst ein hoher Strom durch die betroffene
Für mehr Sicherheit bei Energiespeichern Dezentrale Energien Technik 18. Dezember 2014 Werbung Rittal begrüßt BVES-Sicherheitsleitfaden (WK-intern) - Die Speicherung von elektrischer Energie ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Um den sicheren Betrieb beim Einsatz von Speichersystemen in Wohngebäuden zu verbessern, hat der Bundesverband Energiespeicher e.V. (BVES) im Zusammenschluss mit führenden Verbänden den "Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher" veröffentlicht. Zu diesem Ergebnis hat die Arbeitsgruppe 3 des BVES "Richtlinien, Standards und Qualitätskriterien für Energiespeichersysteme", welche sich Ende November in der Rittal Unternehmenszentrale in Herborn traf, erheblich beigetragen. "Noch immer sind viele minderwertige und teilweise sogar gefährliche Energiespeichersysteme im Einsatz", erklärt Markus Buchborn, Business Development Energy bei Rittal. Und ergänzt: "Der von Rittal mitgestaltete Leitfaden verbessert und vereinheitlicht