Vestas erhält 34 MW-Auftrag aus der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2014 Werbung Vestas receives 34 MW order in Turkey (WK-intern) - Kangal Elektrik Uretim A.S, a subsidiary of Ece Tur Construction, has placed a 34 MW order to construct the second phase of the Kangal RES wind power plant in the Sivas province, Turkey. The firm and unconditional order comprises the supply and installation of 17 units of the V110-2.0 MW wind turbine corresponding to 34 MW. The contract also includes an eight-year full scope Active Output Management (AOM 4000) service agreement. Turbine delivery is scheduled for the third quarter of 2015, with commissioning expected in the fourth quarter of 2015. This is the second
Polen: Grüner Bär bestellt 12 Vestas 112-3.0 MW-Turbinen für Windkraftprojekt in Radzyn Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2014 Werbung Vestas wins 36 MW order in Poland, strengthening market-leading position (WK-intern) - Green Bear Corporation orders 12 V112-3.0 MW turbines for wind power project in Radzyn Vestas has received a firm and unconditional order for 12 V112-3.0 MW turbines for a wind power project to be located in northwestern Poland. The order was placed by Green Bear Corporation, an experienced developer on the Polish market. The wind turbine delivery is expected to begin in the second quarter of 2015 with commissioning expected to be completed in the third quarter of 2015. The contract includes supply, installation and commissioning of the 12 V112-3.0 MW
Vestas liefert 32 V164-8.0 MW Offshore Turbinen an DONG Energy für Windpark in UK Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201423. Dezember 2014 Werbung MHI Vestas Offshore Wind has received a 258 MW order in the UK (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind has received a firm and unconditional order for 32 V164-8.0 MW turbines for the offshore Burbo Bank Extension project in Liverpool Bay in the UK, ref. company announcements No. 7/2014 of 18 February 2014 and No. 32/2014 of 21 August 2014. The 258 MW order is placed by DONG Energy, and the contract covers supply, installation and commissioning of the wind turbines, as well as a five year full-scope service contract.MHI Vestas Offshore Wind receives breakthrough first order for the V164-8.0 MW DONG Energy
Erst E.ON, dann RWE, jetzt will auch EnBW Schadenersatz für die Abschaltung von 2 Atom-Reaktoren Mitteilungen 23. Dezember 201423. Dezember 2014 Werbung EnBW macht Schadensersatzansprüche aus dem Moratorium 2011 gegenüber Bund und Land geltend (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird morgen, 23. Dezember 2014, mit Blick auf eine am 31.12.2014 ablaufende Verjährungsfrist, beim Landgericht Bonn eine Schadensersatzklage gegen die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg einreichen. Karlsruhe - Hintergrund ist das sogenannte Moratorium für Kernkraftwerke von 2011 und der sich anschließende Zeitraum bis zum Inkrafttreten der 13. Novelle des Atomgesetzes am 06. August 2011. Am 16. März 2011 ordnete das Baden-Württembergische Umweltministerium - auf Bitten und in Abstimmung mit dem Bundesumweltministerium - die einstweilige dreimonatige Betriebseinstellung (Moratorium) der Kernkraftwerke GKN I und KKP
Niedersachsen will den Erfolg der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2014 Werbung Wirtschaftsministerkonferenz beschließt einstimmig Bündel von Fördermaßnahmen für Elektromobilität Lies: „Wir wollen den Erfolg der Elektromobilität“ Der Vorstoß von Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister, Olaf Lies, zusätzliche Anreize für Elektroautos zu schaffen, wurde auf der Wirtschaftsministerkonferenz in Stralsund begrüßt. Die Wirtschaftsminister der Länder bitten die Bundesregierung in ihrem Beschluss, einzelne Fördermöglichkeiten für private Nutzer zu prüfen. Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Meiner Ansicht nach ist der erwartete Erfolg der Elektromobilität leider bisher ausgeblieben. Wenn wir jetzt keine Impulse setzen, dann verlieren wir auch technologisch den Anschluss. Die von uns erwarteten Arbeitsplatzimpulse sind bisher ebenfalls noch nicht eingetreten. Es besteht also starker Handlungsbedarf. Monetäre Fördermaßnahmen für private Nutzer,
Weltgrößte schwimmendes Photovoltaik-Kraftwerk mit 13,4 MW in Japan geplant Solarenergie 23. Dezember 201423. Dezember 2014 Werbung Kyocera and Century Tokyo Leasing to Develop 13.4 MW Floating Solar Power Plant on Reservoir in Chiba Prefecture, Japan (WK-intern) - Providing the equivalent power used by roughly 4,700 typical households, installation set to become the world's largest floating solar plant Kyocera Corporation (President: Goro Yamaguchi; herein “Kyocera”) and Century Tokyo Leasing Corporation (President: Shunichi Asada; herein “Century Tokyo Leasing”) announced today that Kyocera TCL Solar LLC, a joint venture established by the two companies, will develop and operate a 13.4-megawatt (MW) floating solar power plant on the Yamakura Dam reservoir, managed by the Public Enterprises Agency of Chiba Prefecture in Japan for
Rheinland-Pfalz startet bioEnergie-Initiative 2.0 Bioenergie Rheinland-Pfalz 23. Dezember 2014 Werbung Höfken und Lemke starten „bioEnergie-Initiative 2.0“ in Trier (WK-intern) - Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke haben am Montag in Trier die „bioEnergie-Initiative 2.0“ gestartet, um die Energiewende in der Eifel gemeinsam mit den Akteuren vor Ort voran zu treiben. „Neben der Wind- und Sonnenenergie ist die Bioenergie eine tragende Säule der Energiewende in Rheinland-Pfalz“, erklärte Lemke. „Die Eifel ist bereits ein Hotspot der Bioenergie im Land und soll nun zur Modellregion weiter entwickelt werden. Damit wollen wir auch die Wertschöpfung in den ländlichen Räumen stärken“, ergänzte Höfken. Weil der Bund die Förderung der Bioenergie zurück gefahren habe, befinde sich die Branche
Preise für Solarstromspeicher sind um ein Viertel gesunken Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 2014 Werbung Weihnachtsgeschenk für die Energiewende: (WK-intern) - Preise für Solarstromspeicher seit dem Frühjahr um ein Viertel gefallen Solarwirtschaft rechnet mit weiterem Anziehen der Speicher-Nachfrage Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Gleichzeitig zog die Nachfrage nach Solarbatterien kräftig an. Infolge deutlich gefallener Preise rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. mit einem weiter wachsenden Interesse an den Batteriesystemen. Bereits über 15.000 Haushalte decken in Deutschland nach Schätzungen des Verbandes mit Hilfe von Speichern auch in den Abendstunden relevante Anteile ihres Stromverbrauchs aus der eigenen Solaranlage und machen sich damit unabhängiger von steigenden Strompreisen. Die Durchschnittspreise für Batteriespeicher sind aufgrund technischen
ABB und Hitachi gründen Joint Venture für neues HGÜ-Systeme in Japan Mitteilungen Windenergie 23. Dezember 2014 Werbung ABB und Hitachi kündigen strategische Partnerschaft für HGÜ-Stromleitungen in Japan an (WK-intern) - Neues Joint Venture nutzt starke lokale Marktpräsenz von Hitachi und Technologieführerschaft von ABB im Bereich Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ), um neue energiepolitische Ausrichtung Japans zu unterstützen Tokio/Zürich – ABB und Hitachi haben eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures getroffen, das sich mit Lösungen für HGÜ-Systeme in Japan befassen wird. Das neue Unternehmen mit Sitz in Tokio wird für die Planung, das Engineering, die Lieferung und den Kundendienst der Gleichstromsystem- und HGÜ-Projekte verantwortlich sein. ABB wird im Rahmen der Zusammenarbeit für Projekte, bei denen Hitachi als Hauptauftragnehmer agieren wird, ihre
Delta liefert ab sofort neue, hocheffiziente Dreiphasen-Wechselrichter für Wohngebäude Solarenergie 23. Dezember 2014 Werbung Der führende globale Anbieter von Lösungen für Energie- und Wärmemanagement liefert ab sofort seine neue RPI-Reihe von Dreiphasen-Wechselrichtern mit Ausgangsleistungen von 6 kVA / 8 kVA / 10 kVA. (WK-intern) - Delta startet die Markteinführung von drei neuen, transformatorlosen Modellen mit Ausgangsleistungen von 6, 8 bzw. 10 kVA, die als RPI M6A, M8A und M10A bekannt sind. Diese neuen dreiphasigen Solar-Wechselrichter wurden für den Einsatz in Wohngebäuden oder für kleine gewerbliche Anwendungen entwickelt und bieten eine hohe Effizienz von bis zu 98,3 %. Da alle drei Modelle über ein für ihre Leistungsklasse kompaktes Design und geringes Gewicht verfügen, wird die Installation deutlich
AEG Power Solutions stellt gemeinsam mit Tecnalia und Iberdrola eine Referenz-Energiespeicherstation vor Dezentrale Energien Technik 23. Dezember 2014 Werbung (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein weltweiter Anbieter von Leistungselektronik-Systemen und Lösungen für Industriestromversorgungen und Anwendungen im Bereich erneuerbarer Energien, gibt bekannt, gemeinsam mit Iberdrola, einem führenden spanischen Stromerzeugungsunternehmen und Tecnalia, einem renommierten Zentrum für Innovationen, den Prototyp für eine neue Batterie-Energiespeicherstation entwickelt zu haben. In die Entwicklung flossen die neuesten Innovationen des Unternehmens. So wird der Prototyp als Referenz dienen für beispielsweise drahtlose Batterie-Management-Systeme (MoniStore), Zentralumrichter für Batteriespeicher (Protect SC) und eine lokale Überwachungseinheit (Local Monitoring Unit, LMU), die in diesem Projekt erstmals unter realen Bedingungen getestet werden. Das SAGER-Projekt (Sistema de Almacenamiento de Energía a Gran escala para la Red
KGAL kauft den Windpark in Siebenbäumen von WKN Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung KGAL erwirbt weiteren WKN-Windpark (WK-intern) - Projekt Siebenbäumen geht 2015 ans Netz Kurz vor Jahresschluss hat der Husumer Projektierer WKN AG mit dem Projekt Siebenbäumen erneut einen Windpark an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Siebenbäumen ist eine Erweiterung des bereits an die KGAL veräußerten und in Betrieb genommenen Windparks Kastorf. Die Erweiterung im schleswig-holsteinischen Siebenbäumen besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs V112 mit jeweils 3,075 Megawatt. Die Anlagen werden auf 119 Meter Nabenhöhe errichtet. Nach Fertigstellung umfasst der Park in beiden Gemeinden mit insgesamt sieben Windturbinen rund 21,5 Megawatt installierte Leistung. Die Inbetriebnahme beider Anlagen in Siebenbäumen ist