In nur drei Jahren konnte sich die Windstromerzeugung mehr als verdoppeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2014 Werbung Erfolgsmodell Ökostromgesetz (WK-intern) - Stabile Bedingungen in Zukunft wichtiger denn je Wien - Über 350 Windräder mit einer Leistung von rund 1.000 MW wurden bis jetzt mit dem bestehenden Ökostromgesetz errichtet. „In nur drei Jahren konnte die Windstromerzeugung mehr als verdoppelt werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Das Ökostromgesetz in Österreich zeigt ganz klar, was mit stabilen Rahmenbedingungen möglich ist“, ergänzt Klaus Rave, Vorsitzender des weltweiten Windenergie-Verbandes GWEC. Nach der ersten großen Ausbauphase der Windenergie in den Jahren 2003 bis 2006 folgte durch eine Novellierung des Gesetzes eine Ausbauflaute von beinahe sechs Jahren. Erst 2012 mit dem neuen Ökostromgesetz konnten
Bundeskabinett hat Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Dezember 2014 Werbung "Das ist das umfangreichste Maßnahmenpaket, das je eine Bundesregierung zum Klimaschutz vorgelegt hat", sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. (WK-intern) - "Damit zeigen wir, dass wir uns nicht nur Ziele setzen, sondern sie auch einhalten. Das ist ein wichtiges vertrauensbildendes Signal für die Klimakonferenz in Lima." Mit dem Aktionsprogramm stellt die Bundesregierung sicher, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 reduziert. Dieses Ziel hatte sich die Regierung 2007 gesetzt. Ohne das Programm hätte Deutschland aktuellen Projektionen zufolge das Ziel um 5 bis 8 Prozentpunkte verfehlt. Hendricks: "Mit diesem Paket werden wir unsere Klimaschutz-Anstrengungen im Vergleich zu den letzten 15 Jahren verdreifachen.
Frau Professor Dr. Kerstin Lange lud zur Offshore Windenergielogistik Diskussion ein Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2014 Werbung Antrittsvorlesung "Offshore Windenergie - nur ein bisschen Logistik?" - Neue Professur für Logistik und Produktion an der HIWL Professor Dr. Kerstin Lange, langjährige Projektleiterin am ISL, lud zu ihrer Antrittsvorlesung an der Hochschule für Internationale Wirtschaft und Logistik (HIWL) in Bremen ein und diskutierte ihre Projekterfahrungen im Bereich der Offshore Windenergielogistik mit zahlreichen interessierten Teilnehmern. Etwa 60 Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft verfolgten einen spannenden Vortrag, in dem Professor Lange einen Bogen von der generellen Fragestellung zur zukünftigen Energieversorgung über die sich im Aufbau befindliche Offshore Industrie bis hin zu den logistischen Herausforderungen wie Transport und Konstruktion tonnenschwerer Bauteile schlug. PM: HIWL
Patent: Kühlsystem lässt Windkraftanlagen mehr Strom produzieren Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 2014 Werbung Siemens steigert Patenterstanmeldungen um neun Prozent Zwölf Forscher mit über 900 Erfindungen ausgezeichnet 400 Millionen Euro zusätzlich für Forschung und Entwicklung (WK-intern) - Siemens meldete im Geschäftsjahr 2014 rund 4.300 Patente an – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Zudem will das Unternehmen rund 400 Millionen Euro zusätzlich für Forschung und Entwicklung (F&E) ausgeben. Im letzten Geschäftsjahr hat Siemens etwa vier Milliarden Euro in F&E investiert. Zum Erfolg beigetragen haben zwölf Siemens-Forscher und -Entwickler, die zusammen für über 900 Erfindungen und 842 erteilte Einzelpatente verantwortlich sind. Sie wurden am dritten Dezember von Siemens in München als „Erfinder des Jahres 2014“ ausgezeichnet. „Innovation ist einer der tragenden
NATURSTROM senkt den Preis für Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Dezember 2014 Werbung Die NATURSTROM AG senkt den Preis für ihr Ökostromprodukt naturstrom deutlich. (WK-intern) - Der Öko-Energieanbieter reduziert den Arbeitspreis von 26,95 auf 26,25 Cent pro Kilowattstunde. Der monatliche Grundpreis beträgt wie bisher 7,95 und ist somit schon seit acht Jahren unverändert. Möglich machen die Preissenkung gesunkene Beschaffungskosten für Ökostrom. „Wir konnten mit unseren Ökostrom-Produzenten günstigere Lieferverträge aushandeln“, erläutert Oliver Hummel, Vorstand der NATURSTROM AG. „Diesen Preisvorteil geben wir gerne an unsere Kundinnen und Kunden weiter.“ Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass die Erneuerbare Energien an der Strombörse massiv die Preise drücken. Dieser Preisrückgang wirkt sich auch auf Ökostrom aus Wasserkraftwerken aus, die keine Einspeisevergütung
Über die neue Struktur von Junckers EU-Kommission informiert ein Sonderheft des DNR Mitteilungen 5. Dezember 2014 Werbung Sonderheft der EU-Koordination zur neuen Kommission Seit November ist die neue EU-Kommission unter Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker im Amt. Über die neue Struktur von Junckers Kommission informiert unser Sonderheft „Junckers EU-Kommission – Auf dem Weg zur europäischen Regierung“. Die einzelnen KommissarInnen werden vorgestellt ebenso wie ihr Bezug zu den neuen VizepräsidentInnen und ihre Zuständigkeiten über Generaldirektionen und Behörden. Was ist das Clusterprinzip? Welche VizepräsidentInnen koordinieren die Arbeit welcher KommissarInnen? Welche Arbeitsaufträge hat Kommissionschef Juncker ihnen erteilt? Informationen rund um die neue EU-Kommission erhalten sie im Sonderheft der EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings. [ej] Sonderheft Junckers EU-Kommission Mitteilung: Deutscher Naturschutzring
Von der Automobilindustrie bis zur Windenergieanlage – HPC On Demand auf dem Vormarsch Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 5. Dezember 2014 Werbung Warum keine Technologiebranche ohne rechnergestützte Simulation auskommt Viele Hochtechnologiefelder wie die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energiewirtschaft, der Wasser- und Schiffbau, Bauwirtschaft und Gebäudetechnik oder aber Medizintechnik stehen bei aller Unterschiedlichkeit vor ähnlichen Herausforderungen: Leistungsfähigkeit, Qualität, Energieeffizienz, Wirksamkeit, Verlässlichkeit, Umwelteigenschaften und nicht zuletzt die industriellen Kosten und der Zeitbedarf bis zur Markteinführung neuer Produkte entscheiden im globalen Wettbewerb über Erfolg oder Misserfolg. (WK-intern) - Numerische Simulation in der Entwicklung – Innovationstreiber aller Technologiebranchen Potsdam - Numerische Simulationen haben sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie rasch als Standard-Werkzeug bei Entwicklung und Erprobung wettbewerbsentscheidender Produkteigenschaften etabliert. Die Anwendungsbandbreite ist dabei branchenübergreifend und groß.
Risikomanagement für Offshore-Windanlagen: Versicherungswirtschaft gibt Empfehlungen Offshore Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 20145. Dezember 2014 Werbung Offshore-Windanlagen sicher bauen und betreiben - Versicherer veröffentlichen Offshore Code of Practice (WK-intern) - Vor der Insel Helgoland ging vor einigen Tagen der Offshore-Windpark „Meerwind Süd/Ost“ im Probebetrieb ans Netz. Insgesamt können damit in Deutschland rund 1.000 Megawatt Energie mit Windrädern auf hoher See erzeugt werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es nach Plänen der Bundesregierung 15.000 Megawatt sein. Das würde sauberen Strom für bis zu 15 Millionen Privathaushalte bedeuten, das entspricht der Summe der Privathaushalte von Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Die Versicherungswirtschaft unterstützt die Energiewende mit ihrer Expertise und hat jetzt Empfehlungen zum sicheren Bau und Betrieb, den Offshore Code of
WWEA/WBA Press Conference COP20 – climate conference PARIS Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 5. Dezember 2014 Werbung Towards the climate conference PARIS – mapping the way towards 100% renewable energies Regions, cities and communities leading the transformation Finance as a key: Green Climate Fund to provide guarantees and grants (WK-intern) - The COP20 Presidency has branded the related WBA/WWEA Side Event of 5 December as “Lima Climate Action Highlight” and will showcase a summary during the COP20 High-level Session on 11 December. Stockholm/Bonn - Regions, cities and communities leading the transformation towards 100 % renewables Regions, cities and communities demonstrate that the transformation to a 100% renewable fuelled society is possible. The WBA and WWEA report here in Lima about examples already
Erste Senvion 6.2M152 mit dem größten Rotordurchmesser des Produktportfolios errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2014 Werbung Prototyp der Senvion 6.2M152 mit größtem Rotor errichtet (WK-intern) - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb von Suzlon, dem fünftgrößten Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat am 03. Dezember 2014 den Prototypen der Senvion 6.2M152 Turbine mit dem größten Rotordurchmesser des Produktportfolios errichtet. Hamburg - Das Projekt hat in zweierlei Hinsicht Premierencharakter für das Unternehmen: Noch nie wurden so große Blätter gebaut, transportiert und montiert, noch nie wurde ein so großer Rotorstern gezogen und montiert. Mit seinem Durchmesser von 152 Metern ist die überstrichene Fläche größer als drei Fußballfelder. Russell Stoddart, Technologievorstand (CTO) Senvion SE, freut sich: „Mit der 6.2M152 setzen wir Standards für die
Zukunftsfonds Asse gGmbH: Hendricks macht Millionen Euro für die Region Asse locker Behörden-Mitteilungen 5. Dezember 2014 Werbung Noch 2014 eine Million, ab 2015 drei Millionen jährlich (WK-intern) - Für Belastungen, die im Zusammenhang mit der Schachtanlage Asse II stehen, erhält die Region vom Bundesumweltministerium in den nächsten Jahren einen finanziellen Ausgleich in Millionenhöhe. Die erste Tranche von einer Million Euro gab Bundesumweltministerin Barbara Hendricks heute zur Auszahlung an die vom Landkreis Wolfenbüttel gegründete "Zukunftsfonds Asse gGmbH" frei. Damit haben Bund und Landkreis den Weg für eine finanzielle Förderung der Region frei gemacht. Die Stiftungsgesellschaft kann ab sofort ihren Betrieb aufnehmen. Atommüllrückholung Im Atomgesetz ist das Ziel festgelegt, dass die mittel- und schwachradioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II zurückgeholt werden sollen.
Neue Bundesverordnung für Eigenverbrauchsanlagen, Umlagen und Einspeisevergütungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen 5. Dezember 20145. Dezember 2014 Werbung Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und zur Änderung anderer Verordnungen (WK-intern) - A. Problem und Ziel - Strom aus erneuerbaren Energien, der nicht von seinen Anlagenbetreibern direkt vermarktet wird, wird von den Übertragungsnetzbetreibern an der Strombörse zentral und transparent vermarktet. Zugleich werden die gesamten Förderkosten für Strom aus erneuerbaren Energien bundesweit über die EEG-Umlage gewälzt. Die Übertragungsnetzbetreiber sind für die Ermittlung und Veröffentlichung sowie Eintreibung der EEG-Umlage zuständig. Dieses System, das seit dem Jahr 2010 wirksam ist, hat sich bewährt. Die Ausgleichsmechanismusverordnung als maßgebliche Rechtsgrundlage dieses Systems wird daher fortgeführt. Die Verordnung bedarf jedoch in Details einer Anpassung und