Vorstandsmitglied Marcus Pöllinger übernimmt ab April 2023 Vorstandsvorsitz der BayWa AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. März 2022 Werbung Umbau an der BayWa Spitze: Großaktionär schlägt CEO Prof. Klaus Josef Lutz als zukünftigen Aufsichtsratsvorsitzenden vor (WK-intern) - Der BayWa Aufsichtsrat leitet einen Umbau der Unternehmensspitze ein, um für Kontinuität im Vorstand und Aufsichtsrat zu sorgen. Der Aufsichtsratsvorsitzende des BayWa Hauptgesellschafters Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs-(BRB) AG, Wolfgang Altmüller, schlägt Prof. Klaus Josef Lutz als zukünftigen Aufsichtsratsvorsitzenden der BayWa AG vor. Nach dann 15 Jahren im Amt wird CEO Klaus Josef Lutz zum 31. März 2023 die operative Führung der BayWa AG abgeben. Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat das heutige Vorstandsmitglied Marcus Pöllinger als neuen Vorstandsvorsitzenden der BayWa AG ab 1. April 2023 bestellt. Marcus
Windturbine, Solarzellen, Dieselgenerator: Mobile regenerative Energieversorgung von Pfisterer in Litauen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 24. Februar 2016 Werbung Pfisterer liefert erste CrossPower-Anlage aus (WK-intern) - Seit Anfang Februar sorgt das hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer in Litauen im mobilen Einsatz für eine stabile regenerative Energieversorgung. Mit einer offiziellen Übergabefeier wurde die erste Anlage in Marijampolé übergeben. Das intelligente Energiemanagementsystem balanciert die unterschiedliche Stromerzeugung aus Windturbinen, Solarzellen und Dieselgeneratoren aus und stimmt sie optimal auf den benötigten Verbrauch ab. Die Treibstoffersparnis beträgt dadurch bis zu 50 Prozent. Die erste CrossPower-Anlage wurde im Rahmen des Energieeffizienz-Programms „Smart Energy“ des NATO Energy Security Centre of Excellence Anfang Februar an Litauen übergeben. Dabei handelt es sich um ein System mit einer Leistung von rund 150 kW (bis
DBB Jack-Up Services übernimmt neues Hubschiff Wind-Server Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201418. Dezember 2014 Werbung Die Nordic-Werften in Rostock haben das neue Offshore-Serviceschiff dem dänischen Unternehmen DBB Jack-Up Services übergeben. (WK-intern) - Das 80 Meter lange und 32 Meter breite Hubschiff wurde auf den Namen «Wind Server» getauft. DBB Jack-Up takes delivery of purpose-built O&M vessel for offshore wind Today, DBB Jack-Up Services A/S officially took delivery of its new offshore service vessel from Nordic Yards in Germany. During the handover ceremony, the ship was named ‘WIND SERVER’. “We are very pleased to add this highly specialised jack-up vessel to our jack-up fleet, and we look forward to offering the vessel’s advanced services and capabilities to our customers,” says
Schlüsselfertige Übergabe von WKN-Windparks Kastorf und Dargies an den Investor KGAL Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung WKN-Windparks Kastorf und Dargies in Betrieb genommen Schlüsselfertige Übergabe an den Investor KGAL (WK-intern) - Die Husumer WKN-Gruppe hat die von ihr entwickelten Windparks Kastorf (Deutschland) und Dargies (Frankreich) nach Inbetriebnahme planmäßig an den Assetmanager KGAL übergeben. Die KGAL hat den Windpark Kastorf in den institutionellen Fonds ESPF 3 und das Projekt Dargies in ein Single Account eingebracht. Das schleswig-holsteinische Projekt Kastorf im Kreis Herzogtum-Lauenburg besteht aus fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit jeweils 3,075 Megawatt installierter Leistung. Zwei der Anlagen wurden auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere drei auf je 119 Meter Nabenhöhe errichtet. Die erwartete jährliche Stromproduktion des 15,4-Megawatt-Parks beträgt dabei