Iberdrola beauftragt AREVA für den Bau von 70 Offshore-Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2014 Werbung Iberdrola baut den Offshore Windpark "Wikinger" vor Rügen (WK-intern) - Der Weltmarktführer unter den Anbietern von Erneuerbaren Energien Iberdrola hat sich erneut für die Offshore-Wind-Technologie von AREVA entschieden. Das Wikinger-Projekt wird 35 Kilometer vor der deutschen Ostseeküste entwickelt. Auf der Basis des vereinbarten Lieferumfangs wird AREVA ihre M5000-Fünf-Megawatt-Windenergieanlage für Wikinger bereitstellen. Der Windpark wird mit einer Leistung von 400 Megawatt Strom produzieren und soll in 2016 bis 2017 errichtet werden. Dieser Erfolg für AREVA folgte einem wettbewerbsintensiven Ausschreibungsprozess, in dem unterschiedliche Offshore-Technologien mehrerer Anbieter konkurrierten. Beide Firmen werden nun in weitere Verhandlungen treten, um die kaufmännischen und technischen Details des Liefervertrages festzulegen. Bereits im
Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Aktuelles Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. bis 4. Quartal 2014 (WK-intern) - mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 17. Dezember 2014 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im Jahr 2014 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Einen ausführlichen Bericht mit aktualisierten Berechnungen zum Energieverbrauch sowie weiteren Informationen und einer ausführlichen Kommentierung der Daten wird die AGEB wieder Ende Februar 2015 vorlegen. PM: AGEB
Streicher gibt Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen (Erd- und Schieferöl sowie Erd- und Schiefergas) zurück Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Dezember 2014 Werbung Firma gibt Aufsuchungserlaubnis für das Aufsuchungsfeld Rosenkranz-Nord zurück (WK-intern) - Die Firma Streicher hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume informiert, dass sie die Aufsuchungserlaubnis für das Aufsuchungsfeld Rosenkranz-Nord zurückgibt. KIEL - Das Gebiet liegt in den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Die Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen (Erdöl oder Erdgas) war durch das zuständige Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie mit Wirkung zum 1. April 2013 erteilt worden und galt für fünf Jahre. Hintergrund Wer bergfreie Bodenschätze aufsuchen will, benötigt dazu eine Erlaubnis gemäß § 7 Bundesberggesetz (BbergG). Die Erteilung erfolgt durch die zuständige Behörde. Bei Aufsuchungserlaubnissen handelt es sich um
FH Bingen: Weiterbildungsmaster Energie-Betriebsmanagement Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2014 Werbung Mit dem weiterbildenden Masterstudiengang Energie-Betriebsmanagement bietet der Fachbereich Life Sciences and Engineering der Fachhochschule Bingen für erfahrene Ingenieure und Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung. (WK-intern) - Die Informationsveranstaltung am Freitag, den 16. Januar, 16 bis 18 Uhr auf dem FH-Campus richtet sich an interessierte Fachkräfte aus den Bereichen Energiewirtschaft, pharmazeutische und chemische Industrie, Lebensmittelindustrie, Gebäudemanagement, Automobilproduktion und deren Zulieferern, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten oder bereits wahrnehmen. Studiengangleiter, Professor Dr. Ralf Simon, stellt den Weiterbildungsstudiengang vor und informiert zu den Studieninhalten, Kosten und Erfahrungen der ersten Absolventen, die bereits mit dem Master of Engineering abgeschlossen haben.
Längst überfälliger Schritt zur Neuordnung der Hochschulfinanzierung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. Dezember 2014 Werbung VDI begrüßt Bundesratsbeschluss zur Lockerung des Kooperationsverbots (WK-intern) - Die vom Bundesrat getroffene Entscheidung zur Lockerung des Kooperationsverbots im Wissenschaftsbereich ist aus Sicht des VDI ein längst überfälliger Schritt zur Neuordnung der Hochschulfinanzierung in Deutschland: „Die nun geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der Hochschulen gibt ihnen langfristige Planungs- und Investitionssicherheit. Die Hochschulen können mit den Mitteln aus dem Bundeshaushalt nun endlich die notwendige Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre einleiten“, so VDI-Direktor Ralph Appel. Die von der Länderkammer beschlossene Grundgesetznovelle gestattet eine neue Form der Bund-Länder-Kooperation im Wissenschaftsbereich. Das bisher bestehende Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern
Emissionshandel: Herausforderungen des Energie- und Klimapakets 2030 der EU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 20. Dezember 2014 Werbung Welche Auswirkungen wird das Energie- und Klimapaket 2030 der EU auf das europäische Emissionshandelssystem und insbesondere auf die von ihm betroffenen Unternehmen haben? (WK-intern) - Dieser Frage sind die Teilnehmer auf dem VDI-Expertenforum „Emissionshandel - Herausforderungen durch das Energie- und Klimapaket 2030 der EU“ im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Bonn nachgegangen und haben Handlungsempfehlungen für die betroffenen Unternehmen gegeben. Veranstalter des Expertenforums war die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN (KRdL) in Zusammenarbeit mit dem BMUB. Die Teilnehmer des VDI-Expertenforums waren sich einig, dass weitere Anpassungen des ab 2020 geplanten Emissionshandelssystem (ETS) notwendig sind, um, insbesondere
Die Aktionärsversammlung von Alstom stimmt dem Verkauf der Energiebereiche an General Electric zu Mitteilungen 20. Dezember 201420. Dezember 2014 Werbung Die für den 19. Dezember 2014 einberufene außerordentliche Aktionärsversammlung von Alstom hat der Transaktion des Verkaufs der Energiebereiche an General Electric zugestimmt. (WK-intern) - Dieser Versammlung haben Aktionäre beigewohnt, die im Besitz von 64,25 Prozent der Anzahl an Aktien und Stimmrechten sind. Der Transaktion wurde mit einem Mehrheitsbeschluss von 99,187 % zugestimmt. Während der Aktionärsversammlung berichtete Patrick Kron, Chairman und CEO, von den Fortschritten des Projektes mit General Electric. Insbesondere wies er darauf hin, dass der Verwaltungsrat in Zusammenhang mit der Transaktion in jüngster Zeit einige wenige positive und negative Anpassungen bezüglich der Bedingungen der Transaktion zur Kenntnis genommen hat. In Summe sollten
PNE WIND baut im US-Bundesstaat South Dacota neues 30 MW Windprojekt Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung PNE WIND USA beginnt mit Bau des Windpark-Projekts Belle Fourche (WK-intern)- Nachdem der US-amerikanische Senat und der Kongress die Verlängerung von Steuergutschriften (PTC) um zunächst ein Jahr beschlossen haben, beginnt die PNE WIND USA mit dem Bau des Windpark-Projekts „Belle Fourche“ im US-Bundesstaat South Dacota. Chicago / Cuxhaven - In dem Projekt können Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 30 MW errichtet werden. Der Windpark wurde in den vergangenen Jahren von dem amerikanischen Tochterunternehmen des Cuxhavener Windpark-Projektierers PNE WIND AG bis zur Baureife entwickelt. Frank Kraatz, President von PNE WIND USA: „Mit dem Baubeginn noch in 2014 können wir die Steuervergünstigungen PTC für
Höchstkompakte energieeffiziente Stromrichter für dezentrale elektrische Versorgungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Kompakten und energieeffizienten Stromrichtern gehört die Zukunft (WK-intern) - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,98 Mio. Euro geförderte Projekt „IFASS“ ist an den Start gegangen und soll die Einbindung von erneuerbaren Energien in die Stromnetze erleichtern. Im Rahmen des Forschungsvorhabens (Gesamtprojektvolumen 7,32 Mio Euro), an dem sich neben dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel auch Partner aus der Industrie beteiligen, sollen neue Technologien zur Netzkopplung von stationären Speichern oder verteilten Energiequellen mittels energieeffizienter Stromrichter im Leistungsbereich von 50 kVA bis 250 kVA erarbeitet werden. IFASS steht für „Höchstkompakte energieeffiziente Stromrichter für dezentrale elektrische Versorgungen“. Die Stromrichter,
Solarreinigung als Weihnachtsgeschenk für den Tennenloher Kunstkreis Solarenergie 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Eine angenehme Bescherung erlebte der Kunstkreis Tennenlohe vor Weihnachten (WK-intern) - Willi Harhammer, Chef der Weißenoher Solar- und Energietechnikfirma Ikratos, entdeckte bei einem Spaziergang die Photovoltaik-Solaranlage auf dem Dach der kleinen Bühne auf der Wiese an der Wied in Erlangen Tennenlohe. Die war in bald 15 Jahren durch herabfallendes Laub und Moos nahezu “blind” geworden. Harlander entschloss sich, aktiv zu werden und schickte seine Mitarbeiter zu einer professionellen Reinigung. Jetzt erzeugt die Photovoltaik-Anlage wieder mit voller Kraft umweltfreundlichen Strom. Die Anlage speist ihre Energie ins Netz der Erlanger Stadtwerke, die ihrerseits den Strom für Veranstaltungen und die Beleuchtung von Kunstwerken auf der
Anmerkungen zur neue Broschüre der Deutschen Wildtier Stiftung Ökologie Windenergie 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Anmerkungen zu der Broschüre „Energiewende und Naturschutz – Windenergie im Lebensraum Wald“ (WK-intern) - Im November 2014 wurde in der überörtlichen Presse auf eine neue Broschüre der Deutschen Wildtier Stiftung hingewiesen, die von Dr. Klaus Richarz verfasst wurde, dem früheren Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Auftraggeber der Studie ist Dr. Fritz Vahrenholt, der nach seiner wechselhaften Karriere durch Politik und Energiewirtschaft zum ‚Klimaskeptiker‘ („Die kalte Sonne“) wurde und seit einiger Zeit als Alleinvorstand der Wildtierstiftung tätig ist. Mediale Aufmerksamkeit erzielte die jüngste Veröffentlichung der Stiftung mit dem Titel „Energiewende und Naturschutz - Windenergie im Lebensraum Wald“ mit
Rückgang von Wäldern: Klimawandel trifft Wälder weltweit Ökologie 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt. (WK-intern) - Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden - das zeigt eine kommende Woche erscheinende Sonderausgabe des Journals of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt. "Wälder sind