Capital Stage erwirbt größtes Solarparkportfolio der Unternehmensgeschichte Solarenergie 15. Dezember 2014 Werbung Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat einen Vertrag zum Erwerb des größten Solarparkportfolios der Unternehmensgeschichte geschlossen. (WK-intern) - Das Portfolio in Südfrankreich hat eine Gesamtkapazität von 50,8 MWp. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Akquisition beläuft sich auf rund 70 Millionen Euro. Die bestehende Projektfinanzierung der HSH Nordbank wird übernommen. Der Erwerb ist Bestandteil der kürzlich abgeschlossenen Kooperation mit der Gothaer Versicherung. Das Portfolio besteht aus fünf Solarparks in der Region Aquitaine im Südwesten Frankreichs, nur rund 100 Kilometer von einem bereits bestehenden Solarparkportfolio von Capital Stage entfernt. Die vollständige Inbetriebnahme der Solarparks soll bis Ende Dezember 2014 erfolgen. Der Einspeisetarif wurde bereits vorzeitig
Power-to-Gas-Technologie: Hybridkraftwerk speist Windgas ins Gasnetz Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Dezember 2014 Werbung Hybridkraftwerk von ENERTRAG an das Gasnetz der ONTRAS angeschlossen (WK-intern) - Gaskunden von Greenpeace Energy heizen und kochen ab sofort auch mit Wasserstoff Gaskunden der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy erhalten ab sofort auch Wasserstoff, der klimaneutral und erneuerbar mit Windstrom hergestellt wird. Im brandenburgischen Prenzlau ist heute das Hybridkraftwerk des Windenergie-Unternehmens ENERTRAG an das nationale Gasnetz der ONTRAS angeschlossen worden. Über eine kurze Stichleitung wird der Wasserstoff – auch Windgas genannt – in das Erdgasnetz eingespeist. Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk erzeugt neben Strom und Wärme auch erneuerbaren Wasserstoff. „Mit dem nun realisierten Wasserstoff-Gasnetzanschluss setzen wir einen weiteren Meilenstein für die deutsche Energiewende. Die Systemintegration der fluktuierenden
Bedrohte Dörfer laden zum achten Sternmarsch gegen neue Braunkohlentagebaue ein Ökologie Veranstaltungen 15. Dezember 2014 Werbung Die Ortsbürgermeister und die Agenda 21 der vom Braunkohlentagebau Jänschwalde-Nord bedrohten Dörfer laden zum traditionellen Sternmarsch am 4. Januar nach Grabko, Kerkwitz und Atterwasch ein. (WK-intern) - "Der Einstieg in den Ausstieg aus der Kohleverstromung ist nötig und muss gerade auch in der Lausitz stattfinden. Dafür werden wir mit dem Sternmarsch zum achten Mal in Folge ein Zeichen setzen und laden alle Unterstützer herzlich ein.“ erklärt Organisatorin Silvia Borkenhagen aus Grabko. Grabko/Kerkwitz/Atterwasch - Borkenhagen weiter: „Die Diskussion um die Braunkohleverstromung hat durch die Verkaufspläne des Konzerns Vattenfall und die Klimaschutzbeschlüsse der Bundesregierung neuen Zündstoff erhalten. Ein stures „Weiter so“, wie es große
Das Blockheizkraftwerk des Jahres 2014 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Dezember 2014 Werbung Industrie-Anlage als “BHKW des Jahres 2014” ausgezeichnet (WK-intern) - „Blockheizkraftwerk des Jahres 2014“ ist die aus zwei Gasmotor-Modulen bestehende Anlage der Sokratherm GmbH, Hiddenhausen, mit je 140 kW elektrischer und 235 kW thermischer Leistung. Die von der Geese Beratende Ingenieure, Hardegsen, geplante Anlage wird von der Rohde AG aus Nörten-Hardenberg betrieben, einem Unternehmen, das auf Oberflächenveredelung und Fertigung von Industriegriffen spezialisiert ist. Gewählt wurde das BHKW durch eine Fachjury des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) aus elf Anlagen, die vom Januar bis November 2014 die Zeitung Energie & Management als „BHKW des Monats“ vorgestellt hat. Die Anlage wurde als ein hervorragendes Beispiel für rationelle, klimaschonende
Allianz Global Investors kauft größten BayWa r.e.-Solarpark Solarenergie 15. Dezember 2014 Werbung BayWa r.e. hat das Photovoltaik-Großprojekt La Coste an Allianz Global Investors verkauft. (WK-intern) - Das Closing hierzu fand am 9. Dezember statt. Das Portfolio mit knapp 60 MWp Gesamtleistung besteht aus sechs zusammengehörigen Freiflächenanlagen nahe Bordeaux und Toulouse. München - Dies entspricht acht Prozent des gesamten PV-Zubaus in Frankreich für das Jahr 2013. „Die erfolgreiche Umsetzung und Veräußerung unseres bislang größten Solarparks ist ein Meilenstein in unserer Firmengeschichte und setzt die herausragende Zusammenarbeit mit Allianz Global Investors fort“, sagt Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäfts-führung von BayWa r.e. „Wir freuen uns, das Projekt weiterhin mit unserem eigenen Personal zu betreuen und damit unseren gewohnt
Die Auswirkung von Flutsperren bei Hochwasser kann jetzt in kürzerer Zeit noch besser beurteilt werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2014 Werbung NEUESTE VISUELLE ANALYSE ERHÖHT SCHUTZMÖGLICHKEITEN GEGEN HOCHWASSER (WK-intern) - Die Auswirkung von Flutsperren bei Hochwasser kann jetzt in kürzerer Zeit noch besser beurteilt werden. Das erlaubt die aktuelle Weiterentwicklung eines ausgeklügelten Visuelle Analyse-Systems, das Einsatzkräften bei akutem Hochwasser wichtige Entscheidungshilfen bietet. Die Weiterentwicklung – genauso wie das Visuelle Analyse-System – wurde unter anderem mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF möglich und wird jetzt in einem internationalen Fachjournal vorgestellt. Einsatzkräften erlaubt diese Innovation den effizienten Einsatz knapper Zeit- und Computer-Ressourcen und so verbesserte Schutzmaßnahmen. Computersimulationen sind eine effiziente Möglichkeit, Entscheidungen zu optimieren. Damit auch Einsatzkräfte diese nutzen können, befasst sich ein Team um Prof. Eduard
Bundesnetzagentur stoppt Ausbau der Offshore-Windparks BorWin 4, EnBW Hohe See und OWP Albatros Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 201415. Dezember 2014 Werbung Investoren verunsichert, mit Eilanträgen vor Gericht suchen sie Rechstsicherheit (WK-intern) - Bundesnetzagentur will auf Stromkabel verzichten – Offshore-Windparkbetreiber befürchten Gewinneinbußen Am 18. Dezember 2014, 10.00 Uhr, verhandelt der 3. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf im Saal BZ 5 über Eilanträge der Offshore-Windpark-Investoren EnBW Hohe See GmbH, Stuttgart, und der Northern Energy OWP Albatros GmbH, Hamburg, gegen die Bundesnetzagentur. Die Investoren beabsichtigen die Errichtung von Windparks in der Nordsee. Die Bundesnetzagentur genehmigt die Planungen von Leitungen zum Transport des in den Windparks erzeugten Stroms zum Festland. Mit ihren Eilanträgen im Rahmen des Zuweisungsverfahrens wenden sich die Investoren u. a. gegen eine aus beabsichtigten Planungsänderungen der
Windenergie an Land etabliert sich als Motor der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2014 Werbung Motor der Energiewende wird kräftiger - 91 neue Firmenmitglieder im Bundesverband WindEnergie (WK-intern) - Die preiswerte Windenergie an Land hat sich in Sachen Effizienz, Kosten, Wertschöpfung und Beschäftigung als Motor der Energiewende etabliert. Der Bundesverband WindEnergie gewinnt angesichts des dynamischen Ausbaus und seiner Funktion als politisches und gesellschaftliches Sprachrohr der gesamten Branche weiter an Anziehungskraft. „Wir freuen uns, dass der Verband im Jahr 2014 weiter gewachsen ist und bis 30.11.2014 insgesamt 91 neue Firmenmitglieder begrüßen konnte“, so Bundesgeschäftsführer Henning Dettmer. Im Jahresverlauf traten etwa der Regionalversorger wemag, die Bayern LB, die Kreissparkasse Köln oder die Volksbank Flensburg in den Verband ein. Neu ist
310 MW-Wind Power project: Vestas receives order for largest wind power plant in Africa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2014 Werbung Vestas has received an order for 365 V52-850 kW turbines for the 310 MW Lake Turkana Wind Power project in Kenya. (WK-intern) - Vestas has received an order for 365 V52-850 kW turbines for the 310 MW Lake Turkana Wind Power project in Kenya. The order is the largest in Vestas’ history in terms of number of wind turbines in a single project. With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 45/2014 of 11 December 2014, Vestas has received a firm and unconditional order in Kenya for 365 V52-850 kW turbines corresponding to 310 MW. The order was placed by Lake Turkana Wind
vortex energy realisiert 42-Megawatt-Windpark in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2014 Werbung Erste Bauphase in Rekordzeit abgeschlossen (WK-intern) - Der Serviceanbieter vortex energy hat die erste Bauphase eines 42-Megawatt-Windparks im Herzen Polens erfolgreich abgeschlossen. Kassel/Stettin - In nur drei Monaten hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Kassel als Generalübernehmer sämtliche Zuwege für den Windpark Radziejów fertiggestellt, Kabel verlegt und Fundamente für 21 Windkraftanlagen gegossen. „Wir freuen uns, dass wir diese Arbeiten so schnell und rechtzeitig vor dem Wintereinbruch fertigstellen konnten“, sagt Dr. Till Jeske, CEO der vortex energy Gruppe. Im nächsten Schritt baut das Unternehmen ein neues Umspannwerk für die Transformation, damit die Windenergie in das Verteilnetz eingespeist werden kann, und koordiniert die Errichtung der