Mittelspannungsregler bringt Leistungssteigerung von 500 zusätzlichen Solaranlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2014 Werbung RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz nimmt innovativen Mittelspannungslängsregler in der Eifel in Empfang Mit ABB entwickelter Prototyp soll Stromübertragung auf Mittelspannungsebene optimieren Neue Möglichkeit zur Spannungsregelung stark schwankender Einspeisung erneuerbarer Energien im ländlichen Raum Erstmals in Deutschland im Einsatz (WK-intern) - Mittels eines Krans wurde der innovative Mittelspannungslängsregler des RWE-Verteilnetzbetreibers Westnetz an seinen Standort in der Nähe des Ortes Nattenheim gehoben. Dort gleicht er künftig Spannungsschwankungen im regionalen Stromnetz aus. Nach einem aufwändigen Schwertransport hat der RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz einen neuartigen Mittelspannungslängsregler für die dezentrale Regelung der Spannungshöhe im Mittelspannungsnetz in der Eifel in Empfang genommen. Der vom Technologieunternehmen ABB im östlichen Sauerland in Brilon produzierte Regler wird innerhalb
Hocheffiziente Offshore-Windkraftanlagen mit höheren Generatorspannungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20148. Dezember 2014 Werbung Windenergie stellt in Deutschland schon heute den größten Anteil der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Mit dem wachsenden Ausbau der Windkraft weltweit gewinnen Anlagen immer höherer Leistung, vor allem in Offshore-Windparks, weiter an Bedeutung. Mit der Anlagenleistung steigen jedoch auch die Verluste bei der Übertragung der elektrischen Energie vom Generator hinter den Rotorblättern zum Umrichter im Fuß der Windkraftanlage. Um diese Verluste zu reduzieren, werden Multi-Megawatt-Anlagen zunehmend mit höheren Generatorspannungen konzipiert. Wenn die Generatorspannung verdoppelt wird, können diese Verluste zum Beispiel um bis zu drei Viertel verringert werden. Im Verbundprojekt „Robuste und energieeffiziente Leistungselektronik für Offshore-Windenergieanlagen (MLUoff)“ schaffen Forscher der Professur Leistungselektronik des Elektrotechnischen
Aluminium für robuste Elektronik im Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Dezember 2014 Werbung Forscher machen das Metall fit für extreme Umweltbedingungen (WK-intern) - Ein deutsches Konsortium unter der Führung des Fraunhofer IZM Berlin möchte Aluminium zukünftig auch für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an eine lange Lebensdauer verwendbar machen. Nürnberg - Das vom BMBF geförderte Projekt HotAL* arbeitet an einer innovativen Aluminium-Legierung, die dank angepasster Verarbeitungsprozesse auch in stark beanspruchenden Umgebungen zuverlässige elektrische Verbindungen sicherstellt. Eine solche Aufbautechnik eröffnet Systemanbietern für Energieanlagen wie Offshore-Windparks völlig neue Herstellungsprozesse für robuste Systeme, durch die sich Wartungsintervalle und Gesamtkosten für den Betrieb der Anlagen reduzieren lassen. Hintergrund: Innovationskraft in Deutschland Der entscheidende Wettbewerbsfaktor deutscher Energieversorgungssysteme ist jedoch weniger der Preis.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Betreiber von KWK-Anlagen im Jahre 2015 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 8. Dezember 2014 Werbung Praxisnahes Intensivseminar über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen eines KWK-Einsatzes. (WK-intern) - Im Fokus steht das neue EEG, die Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes sowie die geplante Novellierung des KWK-Gesetzes. Rastatt - Die Veränderungen, die das EEG 2014 mit sich bringt sind erheblich. Nicht nur in Bezug auf die Vergütungspraxis ändert sich Grundlegendes – auch die neuen Regelungen zur EEG-Umlagepflicht auf den selbst genutzten Strom (Eigenstrom) werden sehr große Auswirkungen haben und stellen hohe Anforderungen an die administrative Abwicklung seitens eines BHKW-Betreibers. Aufgrund der großen Nachfrage bietet BHKW-Consult zusammen mit dem BHKW-Infozentrum am 21./22. Januar 2015 in Frankfurt am Main eine zusätzliche Workshop-Veranstaltung „Rechtliche Rahmenbedingungen
Der BDI äußert sich zur Initiative für Energieeffizienz-Netzwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2014 Werbung "Mit der Zusage, bis 2020 die Einrichtung von rund 500 Energieeffizienz-Netzwerken nach Kräften zu fördern, übernimmt die deutsche Industrie Verantwortung." (WK-intern) - Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken am Mittwoch in Berlin. Der BDI-Hauptgeschäftsführer begrüßte die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Industrie bei der Energieeffizienz. "Die Effizienznetzwerke sind für die Verbesserung der Energieeffizienz das geeignete Instrument. Sie setzen auf das technische Know-how der Energieexperten in den Unternehmen statt auf teure Bürokratie und Meldepflichten. Über den Netzwerkgedanken fördern sie den Erfahrungsaustausch und starten einen Ideenwettbewerb", sagte Kerber. Im dritten Jahr der Energiewende droht nach aktuellen BDI-Berechnungen
Eine Million Unterschriften gegen TTIP und CETA Ökologie Verbraucherberatung 8. Dezember 2014 Werbung Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA erreicht eine Million Unterschriften in Rekordzeit (WK-intern) - In knapp zwei Monaten haben europaweit mehr als eine Million Menschen die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative „Stop TTIP“ unterzeichnet. Sie fordern einen Stopp der Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TTIP mit den Vereinigten Staaten und wehren sich gegen die Ratifizierung des Abkommens CETA mit Kanada. Organisiert wird die am 7. Oktober 2014 gestartete Bürgerinitiative von einem aus über 320 europäischen Organisationen bestehenden Bündnis. “Die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative hat in Rekordzeit ihre erste Million Unterschriften erreicht. Das ist ein überwältigender Erfolg und eine schallende Ohrfeige für die alte EU-Kommission unter José Manuel