Die digitale Transformation, Industrie 4.0 und »Smart Services« stellen die Industrie vor große Herausforderungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung »Smart Services« setzen Daten voraus, die verarbeitet und ausgewertet werden. (WK-intern) - Ob im industriellen Umfeld, in der Mobilität oder zuhause. Die Altosens GmbH, ein im April 2022 gegründetes Fraunhofer LBF-Spin-Off aus Osnabrück, bietet neuartige cloudbasierte Kraftsensoren an, die Kräfte dort messen, wo dies bisher nicht einfach möglich war. Damit können unerwartete Serviceeinsätze reduziert und schwer zugängliche Systeme wirtschaftlicher betrieben werden. Mit einem solchen Monitoringsystem kann beispielsweise die Rentabilität von Windenergieanlagen gesteigert werden, da insbesondere bei Offshore-Anlagen Wartungen vor Ort aufgrund der schweren Erreichbarkeit hohe Kosten verursachen. Mehr Informationen gibt das Altosens-Team in der Startup Area der Hannover Messe, Halle 17, Stand B
Käufer Befahrtechnik bringt weltweit erste Rotorblattbefahranlage auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Serienproduktion gestartet: Käufer Befahrtechnik bringt weltweit erste Rotorblattbefahranlage für Onshore-Windkraftanlagen mit mechanisch zu öffnenden Seitenarmen auf den Markt (WK-intern) - Der Weltmarktführer Käufer Befahrtechnik hat die Serienproduktion der weltweit ersten Rotorblattbefahranlage mit mechanisch zu öffnenden Seitenarmen gestartet. Die neue, TÜV-zertifizierte Arbeitsbühne K-BP-4 eignet sich herstellerunabhängig für alle Serviceeinsätze an leistungsstarken Onshore-Windkraftanlagen mit Nabenhöhen von bis zu 200 Metern. Mit der neuen Befahranlage lassen sich auch Rotorblätter reparieren, deren Spitzen bis zu 17,5 Meter vom Turm entfernt sind, was vor allem bei modernen vorgebogenen Blättern der Fall ist. Rotorblattbefahranlagen sind windanfällig und können schnell umschlagen – gerade im austeleskopierten Zustand. „Mit unserem einzigartigen System
Grünwerke beauftragen ABO Wind-Betriebsführung für ersten eigenen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2018 Werbung Inbetriebnahme des osthessischen Windparks Breitenbach seit Anfang Januar abgeschlossen (WK-intern) - ABO Wind punktet durch GE-Kompetenz Wiesbaden - Die Grünwerke, eine Tochter der Stadtwerke Düsseldorf, beauftragen ABO Wind mit der technischen Betriebsführung ihres ersten selbst entwickelten Windparks im osthessischen Breitenbach am Herzberg. Die drei Anlagen vom Typ GE 2.75 mit einer Gesamtleistung von 8,25 Megawatt gingen im Dezember 2017 und Anfang Januar 2018 erfolgreich ans Netz. Die Grünwerke werden den Windpark langfristig betreiben. Die Windkraftanlagen versorgen rechnerisch mehr als 5.800 Haushalte mit Strom und vermeiden jährlich den Ausstoß von ca. 17.000 Tonnen Kohlendioxid. „Wir haben uns für ABO Wind entschieden, weil uns das Unternehmen
TenneT TSO steuert Serviceeinsätze auf Offshore Netzanschlusssystemen mit mobileX-Dispatch Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Field Service Management soll Kampagnenplanung und Effizienz optimieren (WK-intern) - Die mobileX AG hat die TenneT TSO als neuen Kunden für mobileX-Dispatch, die Field Service Management-Lösung zur Einsatzplanung von Serviceeinsätzen von Außendiensttechnikern, gewonnen. TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa mit 41 Millionen Endverbrauchern in den Niederlanden und in Deutschland. Ziel der Einführung von mobileX-Dispatch ist es, die Kampagnenplanung der Serviceeinsätze inklusive der Helikopterflüge der Techniker zu den deutschen Offshore Netzanschlusssystemen in der Nordsee zu optimieren und die Transparenz und Effizienz bei der Durchführung der Arbeiten zu erhöhen. Bisher planten und steuerten die zehn Disponenten in Lehrte die Einsätze der
Raising Power Network sorgt für hohe Qualität und schnellen Service bei O&M von PV-Anlagen Solarenergie Technik 20. Juni 2016 Werbung Intersolar 2016: Raising Power präsentiert Service-Netzwerk für PV-Betriebsführung (WK-intern) - Die Raising Power GmbH stellt auf der Intersolar Europe vom 22. bis 24.06.2016 in München erstmals ihr Full-Service-Angebot für die technische Betriebsführung von Photovoltaikanlagen vor. Augsburg - Im Mittelpunkt des Messeauftritts am Stand 253 in Halle B2 steht das Raising Power Network. Das Service-Netzwerk bietet Kunden und Partnern eine umfassende O&M-Lösung mit lokal ansässigen und zertifizierten Servicetechnikern. Damit garantiert der unabhängige PV-Dienstleister aus Augsburg Anlagenbetreibern und Herstellern hohes Qualitätsniveau und schnelle Serviceeinsätze. Die Raising Power als unabhängiger Betriebsführer setzt primär auf das Technical Operation Management von Photovoltaikanlagen und bietet alle Servicebausteine von der technischen
seebaWIND Service setzt als erstes Unternehmen die REGAS-Software auf Basis des RDS-PP®-Standards ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Neuer Standard zur Kennzeichnung von Windkraftanlagen: (WK-intern) - Die seebaWIND Service GmbH implementiert als erstes Unternehmen, mit Hilfe der Anwendersoftware REGAS, die Anforderungen des in der Windenergie neuen, international gültigen Kraftwerksstandards RDS-PP® (steht für Reference Designation System for Power Plants). Zunächst setzt der herstellerunabhängige Servicedienstleister die neue Software, die auf Basis des Standards arbeitet, bei seiner technischen Betriebsführung ein. Im nächsten Schritt verwenden seebaWINDs Servicetechniker die App, um bei ihren Serviceeinsätzen die Daten der Windkraftanlagen zu erfassen und ihre Ergebnisse in standardisierten Berichten festzuhalten. Die Softwarefirma RECON-SERV hat die datenbankbasierte Anwendersoftware REGAS für Sachverständige, technische Betriebsführer, Serviceunternehmen und Hersteller entwickelt. Sie enthält Vorlagen
Betriebsstätte für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf dem Gelände des Kraftwerks Rostock Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: EnBW baut Betriebsstätte in Rostock Rostock - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG baut die Betriebsstätte für ihren Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf dem Gelände des Kraftwerks Rostock. (WK-intern) - Von hier aus wird die EnBW die Serviceeinsätze im Windpark koordinieren. Die EnBW wird sowohl eigene Mitarbeiter mitbringen als auch neue Mitarbeiter aus der Region einstellen. Auf einer Gesamtfläche von knapp 400 m2 entstehen ein Büro, eine Werkstatt, Sozialräume und eine Lagerhalle. Die EnBW plant, den Bau Ende Oktober 2014 fertig zu stellen. Das Unternehmen Stieblich Hallenbau GmbH aus Güstrow ist als Generalunternehmer beauftragt. „Es freut mich, dass wir wieder