Unternehmen können ihre Daten CO2-frei im Rechenzentrum speichern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 17. August 2021 Werbung Klimaschutz durch georedundante Datenspeicherung (WK-intern) - Standortvorteil Schleswig-Holstein: In sicherer Distanz zu Metropolen können Unternehmen ihre Daten hier CO2-frei speichern Enge-Sande – Windcloud betreibt seine Rechenzentren in Nordfriesland, und damit mehr als 200 km von fast allen deutschen Rechen- und Wirtschaftszentren entfernt. Das entspricht der Vorgabe des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) für georedundante Datenspeicherung. Zudem ist Windcloud ein Vorreiter für den Klimaschutz. Es nutzt ausschließlich lokal erzeugte, erneuerbare Energie, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rechenzentren wird auch die Abwärme genutzt. Mit ihr wird eine Algenfarm betrieben, die auf dem Dach installiert wurde. Durch die
Der Nominierungszeitraum für den Jahrtausend Technology Prize 2022 beginnt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. August 2021 Werbung Preiskriterien umfassen jetzt auch Gleichstellung, Ethik und sinnvolle Nutzung von Ressourcen (WK-intern) - Der nächste Jahrtausend Technology Prize wird am 25. Oktober 2022 verliehen. Die Frist zur Nominierung auszeichnungswürdiger bahnbrechender Innovationen läuft vom 2.8.2021 bis 31.10.2021. Nominierungen von Organisationen aus allen Ländern und Bereichen – Rüstungstechnik ausgeschlossen – sind willkommen. Für diese Nominierungsrunde gelten überarbeitete Preiskriterien. Der Millennium Technology Prize wird weiterhin für technologische Innovationen verliehen, die das Leben der Menschheit für ein Jahrtausend umfassend verbessern und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Die überarbeiteten Kriterien berücksichtigen jetzt auch das Potenzial der Innovation, natürliche Ressourcen zu schonen und zur Förderung der Artenvielfalt sowie der Gleichstellung der
Neuartige Magnete für unterschiedlichste technische Anwendungen Forschungs-Mitteilungen 6. August 2015 Werbung Magnete aus unmagnetischen Metallen (WK-intern) - Ein international zusammengesetztes Forschungsteam unter Leitung der Universität Leeds hat zum ersten Mal gezeigt, wie man von Natur aus unmagnetische Metalle wie etwa Kupfer magnetisch machen kann. Die Entdeckung könnte helfen, neuartige Magnete für unterschiedlichste technische Anwendungen wie Stromgeneratoren oder Festplatten zu entwickeln. Messungen, die für das Verständnis des Phänomens entscheidend waren, wurden am Paul Scherrer Institut PSI durchgeführt. Nur hier lassen sich magnetische Vorgänge im Inneren von Materialien hinreichend detailgenau untersuchen. Die Ergebnisse erscheinen am 6. August im Fachjournal Nature. Magnete kommen in vielen technischen Anwendungen zum Einsatz: in Stromgeneratoren, bei der Datenspeicherung auf Festplatten oder
LineMetrics überwacht Produktionsdaten online Mitteilungen Videos 24. Juli 201424. Juli 2014 Werbung Dr. Schetter BMC hat seit Kurzem die Produkte der Firma LineMetrics im Vertriebsprogramm. LineMetrics stellt dem Kunden ein System zur Verfügung, das einfach und schnell Produktionsdaten erfasst und via Internet visualisiert. (WK-intern) - Die LineMetrics Datenerfassung zeichent sich durch eine besonders einfache Installation aus. Die Box wird bereits mit einer EU-Sim-Karte geliefert. Um die Datenerfassung zu starten reicht es aus, die Box mit Strom zu versorgen und an die 8 analogen Eingänge die zu messenden Signale anzuschliessen. Ohne weiteren Parametrierungsaufwand stehen die Daten ab sofort auf der geschützten Website von LineMetrics zur Verfügung. Im Lieferumfang ist nicht nur die SIM-Karte enthalten, sondern