Werbung 2 MW Windenergieanlage nimmt Betrieb auf – 3,2 MW Folgeprojekt knüpft an Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Collage Bauphase WEA Rapshagen / Pressebild: CEPP Invest GmbH 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen in den regulären Betrieb übergegangen (WK-intern) – Nach der 6-monatigen Bauphase von Oktober 2013 bis April 2014, ist mit der Inbetriebnahme sowie der anschließenden Test- und Wartungsphase des Anlagenherstellers Enercon die offizielle Übernahme der 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen am 9. Juli erfolgt. Bis zum heutigen Tag hat die Anlage bereits mehrere hunderttausend Kilowattstunden produziert und ist in den regulären Betrieb übergegangen. Über die Beteiligung Die Direktbeteiligung „Windenergieanlage Rapshagen Deutschland“ wurde als erstes Beteiligungsangebot der CEPP am 14. Juni des vergangenen Jahres vollständig platziert und konnte damit bereits vorzeitig geschlossen werden. Das Emissionsvolumen in Höhe von 1 Mio. Euro verteilt sich auf insgesamt 13 Anleger, die an der geplanten Windenergieanlage in Rapshagen beteiligt sind. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 5,105 Mio. Euro. Nach Fertigstellung ersetzt die geplante Windenergieanlage im Rahmen des Repowerings eine der ersten Anlagen, die in Brandenburg in den 90er Jahren errichtet wurden. Zukünftig wird hier eine jährliche Stromerzeugung von etwa 6 Mio. kWh erwartet, was der Versorgung von knapp 2.000 Haushalten entspricht. Folgeprojekt Mit der aktuellen Direktbeteiligung „Windenergieanlage Kahnsdorf 1“ setzt die CEPP das Engagement in Brandenburg fort und knüpft an die erfolgreiche Realisierung der Direktbeteiligung „Windenergieanlage Rapshagen Deutschland“ an. Mit dem aktuellen Investitionsangebot bietet die CEPP eine Direktbeteiligung an der Realisierung und dem Betrieb einer 3,2 MW Windenergieanlage vom Hersteller Senvion SE. Die Mindestzeichnungssumme beträgt EUR 75.000. Die prgnostizierte Gesamtauszahlung beträgt ca. 231 % bei einer Mindestlaufzeit bis zum 31. Dezember 2035. PM: CEPP Invest GmbH Weitere Beiträge:Mit neuem Erfolg bei Ausschreibung erreicht Volkswind eine Gesamtleistung von rund 1.600 MWErste Windkraftanlage im Offshore-Windpark EnBW Hohe See produziert StromWellenenergiekonverter mit deutlich verbesserter Energieabgabe, Bewegungssteuerung und Wirkungsgrad