Ein Schlüssel für die Akzeptanz unterirdischer CO2-Speicherung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Juni 20243. Juni 2024 Werbung Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin legt Studie zu mehr Akzeptanz der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid vor – erschienen im Fachjournal Nature Climate Change. (WK-intern) - Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie beleuchtet ein zentrales Hindernis für einen inzwischen notwendigen Schritt zum Klimaschutz: Der grenzüberschreitende Transport von Kohlendioxid (CO2) ist eine zentrale Herausforderung für die öffentliche Akzeptanz der Abscheidung und unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, kurz: CCS). Vereinfacht gesagt bedeutet CCS, dass CO2, das zum Beispiel in der Industrie entsteht, aus den Abgasen getrennt, verflüssigt und eingelagert wird - um es möglichst langandauernd dem natürlichen CO2-Kreislauf
Wintershall Dea erhält in GB Lizenz zur CO2-Speicherung unter dem Meeresboden Ökologie Technik 15. August 202315. August 2023 Werbung WINTERSHALL DEA ERHÄLT ERSTE CCS-LIZENZ IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH Das erwartete jährliche Speicherpotenzial in der Camelot-Lizenz liegt bei bis zu sechs Millionen Tonnen CO2 Das Projekt wird im Vereinigten Königreich zur Erreichung der ehrgeizigen Netto-Null-Ziele beitragen und die lokale Wirtschaft unterstützen (WK-intern) - Wintershall Dea treibt ihre Aktivitäten zur Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) in der britischen Nordsee voran. Das Unternehmen hat von der North Sea Transition Authority (NSTA) eine Lizenz zur Speicherung von CO2 unter dem Meeresboden erhalten. Das geschätzte jährliche Speicherpotenzial der Camelot-Lizenz beläuft sich insgesamt auf bis zu sechs Millionen Tonnen und leistet einen bedeutenden und wertvollen Beitrag
Venture Global, Anbieter von US-amerikanischem LNG, nimmt Anleihen in Höhe von insgesamt 4.500 Mio. $ auf Mitteilungen 27. Mai 2023 Werbung Venture Global kündigt Abschluss von 4.500.000.000 $ Senior Secured Notes an (WK-intern) - ARLINGTON, Va. -- Venture Global LNG, Inc. („Venture Global") gab heute bekannt, dass das Unternehmen sein erstes Angebot von vorrangig besicherten Anleihen in Höhe von insgesamt 4.500 Mio. $ abgeschlossen hat, die in zwei Serien ausgegeben wurden: (i) eine Serie von 8,125 % Senior Secured Notes mit Fälligkeit 2028 in einem Gesamtnennbetrag von 2.250 Mio. $ (die „2028 Notes") und (ii) eine Serie von 8,375 % Senior Secured Notes mit Fälligkeit 2031 in einem Gesamtnennbetrag von 2.250 Mio. $ (die „2031 Notes" und, zusammen mit den 2028 Notes,
30 Millionen Tonnen CO2 sollen bis 2040 jährlich von Wintershall Dea eingespart werden Ökologie Technik 23. Mai 2023 Werbung Europa und Wintershall Dea einig: CCS ist ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie Kohlenstoffarmer Wasserstoff und CCS sind zwei Lösungen zur Ergänzung der erneuerbaren Energien 30 Millionen Tonnen CO2 sollen bis 2040 jährlich mit den Wasserstoff- und CCS-Aktivitäten von Wintershall Dea eingespart werden CTO Hugo Dijkgraaf fordert verlässliche Rahmenbedingungen und weitere politische Unterstützung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) als ein wichtiges Mittel zur Dekarbonisierung des Industriesektors anerkannt und dafür Förderprogramme aufgelegt. „Das bestärkt uns in unseren Plänen, mit CCS- und Wasserstoffprojekten ein neues Geschäftsfeld aufzubauen“, sagte Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer von Wintershall
Geopolitik und Energiewende sind die dringendsten Themen für die Öl- und Gasindustrie im Jahr 2023 Mitteilungen Ökologie Technik 27. April 2023 Werbung Geopolitik und Energiewende sind laut GlobalData die dringendsten Themen für die Öl- und Gasindustrie im Jahr 2023 (WK-intern) - Geopolitik ist seit Beginn des Ukraine-Konflikts zu einem zentralen makroökonomischen Thema für die Öl- und Gasindustrie geworden. Die Folgen dieses Konflikts wirken sich auch entscheidend auf das Thema Lieferkette aus, da neue Allianzen geschmiedet werden. Dennoch werden Öl- und Gasunternehmen weiterhin neuere Branchenthemen verfolgen, die die Energiewende hin zu emissionsfreien Technologien unterstützen, wie erneuerbare Energien, kohlenstoffarmer Wasserstoff, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) und Elektrofahrzeuge (EV), sagt GlobalData. ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der thematische Bericht von GlobalData, „Top 20 Oil & Gas Themes 2023“, identifiziert die
BEE kritisiert Empfehlung des Nationalen Wasserstoffrats für blauen Wasserstoff Ökologie Wasserstofftechnik 5. Juli 2021 Werbung Der Wasserstoff-Aktionsplan des Nationalen Wasserstoffrats sieht den Einsatz von blauem Wasserstoff für den Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft vor. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert diese Empfehlung als klimapolitisch kontraproduktiv. „Klimafreundliche Wasserstoffproduktion ist nur mit grünem Wasserstoff auf Basis Erneuerbarer Energien möglich. Auch wenn die Treibhausgasbelastung von blauem Wasserstoff unter der Belastung von grauem Wasserstoff liegt, sind Brückenlösungen nicht mehr zeitgemäß. Wir müssen schnell zu Emissionsminderungen kommen und hierfür ist grüner Wasserstoff die einzig sinnvolle Wahl“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Zudem berge die Produktion dieses Wassertstofftyps weitere Risiken. „Neben Kapazitätsrisiken wie der begrenzten Anzahl von hochwertigen CCS-Endlagerstätten sind auch Akzeptanzfragen
Porthos – das größte niederländische Projekt zur Senkung der CO2-Emissionen – verläuft nach Plan E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2021 Werbung Porthos, das Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in Rotterdam, soll ab 2024 eine jährliche Menge von 2,5 Millionen Tonnen CO2 aus der Industrie in leeren Gasfeldern unter der Nordsee speichern. (WK-intern) - Bis Ende letzten Jahres haben sich vier Unternehmen für insgesamt 2 Milliarden Euro aus dem SDE++-Programm für die nächsten 15 Jahre angemeldet. Die endgültige Summe kann deutlich niedriger ausfallen, vor allem wegen des steigenden Preises für Emissionsrechte (ETS) in den nächsten 15 Jahren. Die Abscheidung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) ist eine der günstigsten Möglichkeiten, die Klimaziele kurzfristig zu erreichen. Project Porthos Port of Rotterdam Zwischen 2008 und 2019
Projekt zum Transport und zur Speicherung von CO₂ bekanntgegeben Mitteilungen Ökologie Technik 15. Dezember 2020 Werbung Grünes Licht für das Northern-Lights-Projekt (WK-intern) - Nach einer historischen Abstimmung im Parlament hat die norwegische Regierung heute ihre Entscheidung zur Finanzierung des Northern-Lights-Projekts zum Transport und zur Speicherung von CO₂ bekanntgegeben. Mit dieser Investitionsentscheidung unterstreicht die norwegische Regierung ihre umfassende Unterstützung der Entwicklung einer Wertschöpfungskette zur Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, CCS). Diese Wertschöpfungskette wird essenziell zum Erreichen des europäischen Ziels der Klimaneutralität beitragen. „Northern Lights“ ist das erste Projekt seiner Art: Eine frei zugängliche Infrastruktur, die den CO₂ -Transport von Industrieanlagen zu einem Terminal nach Øygarden, an der norwegischen Westküste, zur Zwischenspeicherung ermöglicht. Anschließend wird das CO₂ per
CO2-Abscheidung nötig, um Klimaziele zu erreichen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2014 Werbung Um künftige Risiken und Kosten des Klimawandels zu mindern und Klimaziele zu erreichen könnten Technologien nötig sein, die heute noch umstritten sind. Die Kombination von Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen und Biomasse mit der Abtrennung und Speicherung des emittierten Kohlendioxids (CCS) könnte eine Schlüsseltechnologie sein, etwa für das Zwei-Grad-Ziel. Das zeigt die bislang umfassendste Studie zu möglichen Technologiestrategien zur Bekämpfung des Klimawandels, die in einer Sonderausgabe des Fachjournals Climatic Change veröffentlicht wurde. Dazu wurden Simulationen aus 18 Computermodellen von einem internationalen Forscherteam unter dem Dach des Stanford Energy Modeling Forum untersucht (Projekt EMF 27). „Um Kosten zu begrenzen, scheinen vielseitig einsetzbare Technologien
Studie: Verzögerung der Klimapolitik könnten Vermeidungskosten verdreifachen Aktuelles Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen Weitere Verzögerungen bei den Bemühungen um einen internationalen Klimavertrag mit umfassenden Emissionsminderungen könnten die kurzfristigen Kosten der Bekämpfung des Klimawandels beträchtlich erhöhen. Wenn erst nach 2030 gehandelt wird, könnte das globale Wirtschaftswachstum sich im ersten Jahrzehnt nach der Einführung einer umfassenden Klimapolitik bis zu 7 Prozent verringern – verglichen mit 2 Prozent, falls eine Klimavereinbarung bereits 2015 getroffen wird. Dies zeigt eine Studie, die kommenden Dienstag von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) veröffentlicht wird. Höhere Kosten würden wiederum für Entscheidungsträger die Schwelle für den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft erhöhen. Um