VDE-Studie: Regionale Flexibilitätsmärkte – Wind- und Solarenergie ins Netz integrieren Solarenergie Windenergie 6. September 2014 Werbung Neues VDE-Konzept für den Energiemarkt der Zukunft: RegioFlex integriert erneuerbare Energien in Verteilnetze VDE-Studie betrachtet „Regionale Flexibilitätsmärkte“ im Smart Grid Die erneuerbaren Energien werden zu fast 97 Prozent über das Stromverteilungsnetz eingespeist. (WK-intern) - Damit die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie ins Netz integriert werden kann, muss der Netzbetrieb angepasst und dezentraler gestaltet werden. Die VDE-Studie „Regionale Flexibilitätsmärkte“ zeigt: Ein viel versprechender Ansatz ist, marktbasiert regionale Flexibilitätsoptionen zu nutzen. In der Studie wird ein neues Konzept für einen regionalen Marktplatz – RegioFlex – entwickelt, auf dem lokale Flexibilitätsoptionen angeboten und vom Verteilnetzbetreiber nachgefragt werden können. Basis ist ein Ampelphasenmodell, das
Neues Köpenicker Umspannwerk ist am Netz Berlin 26. Juni 2014 Werbung Die ersten Kunden von rund 32.000 Haushalts- und Gewerbekunden in den Ortsteilen Wendenschloß, Köpenick und Grünau werden ab sofort vom neu gebauten Umspannwerk in der Köpenicker Landjägerstraße versorgt. Im Beisein von Vertretern des Bezirks Treptow-Köpenick, Mitgliedern des Abgeordnetenhauses, interessierten Anwohnern sowie Mitarbeitern der am Bau beteiligten Firmen hat die Stromnetz Berlin GmbH die rund 30 Mio. Euro teure Netzanlage feierlich in Betrieb genommen. (WK-intern) - „Versorgungssicherheit und Kundenorientierung sind für uns das A und O! Das neue Umspannwerk ist eine Investition in beides“, sagte Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH, in diesem Rahmen. Durch die moderne Technik verringert sich
Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung, Berlin, Deutschland Vom 27. Februar bis zum 1. März 2013 findet in Berlin, Deutschland, eine Konferenz zum Thema Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung (Micro Perspective for Decentralized Energy Supply) statt. Bevölkerungswachstum und Wirtschaftswachstum in Schwellenländern sorgen dafür, dass der wachsende Energiebedarf in den nächsten Jahrzehnten mit Sicherheit nicht gedeckt werden kann. In Indien müssen beispielsweise mehrere Kraftwerke mit sehr hoher Kapazität gebaut werden, um den wachsenden voraussichtlichen Energiebedarf abzusichern. Diese großen Kraftwerke sind naturgemäß zentralisiert, d. h. der Strom wird zentral erzeugt und über sehr weite Strecken verteilt. Selbst wenn die Ressourcen für derartige Kraftwerke - sei es