Frühwarnsystem: Kommunen sparen mit dem “EnergieWächter” von HanseWerk Mitteilungen Technik 6. April 2020 Werbung HanseWerk-Gruppe bietet Städten und Gemeinden intelligentes Frühwarnsystem an. Klima profitiert. Die Lampen auf dem Parkplatz sind mitten am Tag hell erleuchtet? Eine wichtige Pumpe ist defekt? Die Lüftung im Gebäude wurde versehentlich verstellt? (WK-intern) - Kein Problem. Mit dem “EnergieWächter” bietet die HanseWerk-Gruppe den Städten und Gemeinden im Land ein innovatives Frühwarnsystem an. In kommunalen Liegenschaften wie Verwaltung, Schulen und Kindertagesstätten oder im öffentlichen Raum wie Parkplätzen installiert, bringen intelligente Sensoren schnell Licht ins Dunkel – und melden Energiefresser ganz automatisch. “Gemeinden in Schleswig-Holstein geben jährlich bis zu einer Million Euro für Energie aus”, weiß Björn Crüger, zuständiger Projektleiter bei HanseWerk. “Umso wichtiger ist
econ solutions präsentiert neue Report- und Analyse-Features für Energiemanagement-Lösung Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. März 2019 Werbung Auf der Hannover Messe (1.-5.4.2019) zeigt die econ solutions GmbH auf dem Gemeinschaftsstand Digital Energy (Halle 12, Stand D45) neue Report- und Auswertungs-Möglichkeiten für ihr hersteller- und medienunabhängiges Energiemanagement-System. (WK-intern) - Das neueste Update der Energiemanagement-Software econ3 bietet Nutzern noch mehr Optionen und Auswertungsmöglichkeiten: Für ein einfacheres Energieverbrauchscontrolling lassen sich mit der neuen Abweichungsfunktion die Verbräuche in zwei Zeitbereichen vergleichen. econ3 meldet zyklisch, z.B. an jedem Monatsende, voll automatisch, wenn der Verbrauch des aktuellen Monats um mehr als x Prozent vom Verbrauch des Vormonats abweicht. So entsteht ein Frühwarnsystem, das auf unmittelbaren Handlungsbedarf aktiv hinweist. Energierelevante Maßnahmen, die Nutzer in econ3 erfassen, lassen
Blade Bearing Guard bietet als einziges System am Markt eine permanente Verschleißüberwachung von Blattlagern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung BBG: Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung an Windenergieanlagen von Kenersys installiert (WK-intern) - Die psm GmbH & Co. KG und die Eolotec GmbH haben im Kenersys-Testfeld nahe Grevesmühlen in Mecklenburg die vier dort installierten Anlagentypen mit dem Blattlagerüberwachungssystem BBG ausgestattet. Das Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung ist im Dezember 2017 in die vier ehemaligen Testanlagen des Herstellers Kenersys K82, K 100, K110 und K 120 eingebaut worden. Nach einem Blattlagerproblem an der K 100 vor zwei Jahren haben sich das Betriebsführungsunternehmen und die Betreiber - darunter ein regionales Stadtwerk und Einzelanlagenbetreiber - für die permanente Verschleißüberwachung mittels BBG entschieden. Das BBG (Blade Bearing Guard) bietet als einziges System
Weltneuheit, einzigartiges System zur Blattlagerüberwachung von Windenergieanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung psm und eolotec präsentieren Innovation auf der HusumWind (WK-intern) - Hinter dem einprägsamen Namen „Blade Bearing Guard“ (kurz BBG) verbirgt sich eine technologische Innovation, die psm gemeinsam mit dem Systementwickler eolotec auf der kommenden HusumWind präsentieren wird. Das Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung kann an allen gängigen Windenergieanlagentypen nachgerüstet werden und ist ab Januar 2018 verfügbar. Als einziges System am Markt bietet es eine permanente Verschleißüberwachung. Einerseits werden Auffälligkeiten an den Blattlagern damit unmittelbar aufgespürt, andererseits ermöglicht es, deren Betriebszeit maximal auszunutzen und tatsächlich erst dann einzugreifen, wenn es erforderlich ist. „Durch die punktgenaue Zustandsbestimmung ist das System einzigartig und erspart Betreibern besonders effektiv Zeit
eno energy liefert 10 Turbinen mit mehr als 20 MW für Windparks mit Vollwartungskonzept Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Zölkow im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) ist eine der größten „Windenergie-Gemeinden“ in Deutschland. Hierhin liefert eno energy bis Juni 2014 für verschiedene Investoren insgesamt 10 Windenergieanlagen der Typen eno 82 und eno 92 mit einer Gesamtleistung von über 20 MW. (WK-intern) - Im Zölkower Ortsteil Groß Niendorf befinden sich derzeit sechs Anlagen der eno 82 im Bau. Rostock – Zuvor wurden im Windpark Kladrum bei Zölkow bereits drei eno 92 sowie eine eno 82 errichtet, die inzwischen namhafte Stadtwerke aus Süddeutschland erworben haben. Alle Anlagen sind über eine rund 30 km lange Kabeltrasse an das 380kV-Umspannwerk in Wessin angeschlossen. „Unsere Investoren setzen auf solide, innovative
BSH: Deutschland beteiligt sich an der internationalen Tsunami-Übung NEAMWave12 Behörden-Mitteilungen News allgemein 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie Hamburg - Zusammen mit den Anrainerstaaten des Mittelmeers und des Nordost-Atlantiks beteiligt sich Deutschland am Dienstag, den 27. November 2012 an der Tsunami-Übung NEAMWave12. Erprobt wird hierbei unter anderem der Ablauf der Kommunikation auf internationaler und nationaler Ebene innerhalb der beteiligten Stellen sowie die Funktionsfähigkeit von Tsunami-Frühwarnsystemen. Es handelt sich um die erste Tsunami-Übung in Europa, die auch nationale Notfallpläne einschließt. Für die Übung wird als Szenario ein schweres Seebeben vor der Küste Portugals angenommen. Es entspricht dem Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755, das eine geschätzte Magnitude von 8,5 bis 9 auf der Richterskala erreichte