Adwen schreitet mit der Entwicklung seiner 8 MW Plattform weiter voran Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. März 2017 Werbung AD 8-180 Prototyp: Adwen erreicht die Zielgerade der Errichtung (WK-intern) - Die Gondel hat alle vor der Inbetriebnahme nötigen Tests bestanden und wurde mit der Nabe verbunden. Die ersten drei Turmsektionen, inklusive der Power-Sektion, sind bereits installiert. Die Rotorblätter sind auf der Baustelle und liegen zur Montage bereit. Bremerhaven – Adwen erreicht bei der Errichtung des AD 8-180 Prototypen in Bremerhaven die Zielgerade und schreitet damit in der Entwicklung seiner 8 MW Plattform weiter voran. Das Fundament, welches auf 51 Pfählen gründet und aus 1.700 m3 Beton besteht, wurde Anfang des Jahres fertig gestellt. Die ersten drei Turmsektionen wurden bereits installiert, unter ihnen
Cuxhaven präsentiert neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Cuxhaven präsentiert sich auf der RORO-Konferenz in London: Hans-Peter Zint referiert zum Thema „Neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten“ (WK-intern) - London/Cuxhaven - Hans-Peter Zint, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG), gibt heute Einblicke zum Thema „Neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten“ auf der diesjährigen RORO – Konferenz in London. Im Vordergrund steht dabei die Multi-Purpose Ausrichtung des Hafens Cuxhaven im Hinblick auf die Verknüpfung von RoRo-Einrichtungen und Projektladungen im Schwerlastbereich. Der Vorstoß der Bundesregierung verstärkt auf Erneuerbare Energien zu setzen, stellt auch die deutschen Seehäfen vor neuen Herausforderungen. Mit dem europaweiten Ausbau der Off- und Onshore-Windenergie nehmen insbesondere Projekttransporte im Schwerlastbereich zu. Da
Sondertransporte – Offshore-Komponenten für Windparks im Norden Schleswig-Holstein Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Cuxhaven: DFDS setzt neues Schiff bei Umgehung der Rahder Hochbrücke ein HWG-Mitglieder verschiffen Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg (WK-intern) - Cuxhaven - Für seine Sondertransporte – Offshore-Komponenten für Windparks im Norden Schleswig-Holsteins – setzt DFDS zusätzlich das RoRo-Schiff „Ark Germania“ ein. Die Reederei mit Hauptsitz in Kopenhagen und der Terminalbetreiber Cuxport, beides HWG-Mitglieder, realisieren gemeinsam mit dem Paderborner Schwerlastlogistiker Universal Transport den Transport von Turmsektionen über Cuxhaven nach Esbjerg. Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Rahder Hochbrücke müssen die Transporte über den Seeweg nach Dänemark und von dort zurück nach Deutschland transportiert werden. Die „Ark Germania“, 195 Meter lang und über
DFDS bringt Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven: DFDS bietet Alternative und bringt Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg Schwertransporte für Windpark in Schleswig-Holstein umgehen reparaturbedürftige Rahder Hochbrücke Cuxhaven – Sondertransport ist genau die richtige Bezeichnung für das, was DFDS Seaways, Cuxport und die Paderborner Spedition Universal Transport in den nächsten Wochen leisten: Aufgrund der Sanierungsarbeiten an der Rahder Hochbrücke, einer Autobahnbrücke über dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg, müssen die Schwerlasttransporte mit Turmsektionen für den geplanten Windpark nahe Hemme im Norden Schleswig-Holsteins über den Seeweg von Cuxhaven ins dänische Esbjerg transportiert werden. Tim-Oliver Sachweh, Deputy Manager Automotive & Project Logistics: „Die Aufnahme der Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Esbjerg
NOK: Defekte Schleusen, Marode Hinterlandanbindungen und Streik Windenergie Wirtschaft 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - Defekte Schleusen, Marode Hinterlandanbindungen und Streik: GvSH zeigt streik- und infrastrukturbedingte Konsequenzen für die Häfen im Nord-Ostsee Kanal auf Die norddeutschen Häfen sind auf einen funktionsfähigen und dauerhaft befahrbaren Nord-Ostsee Kanal angewiesen! Wenn die Zuverlässigkeit des Kanals nicht gewährleistet ist, kann dieses eine Verlagerung der Transportströme zur Folge haben und viele Arbeitsplätze in Schleswig-Holstein, Hamburg und gesamt Norddeutschland gefährden. Als meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt ist der Kanal nicht nur eine Transitwasserstraße für die weltweite Seeschifffahrt und den Hafen Hamburg, sondern ebenso von immenser Bedeutung für die ansässigen Industrie- und Handelsunternehmen, da die Kanalhäfen die Funktion der Ver- und Entsorgung