Schwerlastbereich ist der Schlüssel bei Offshore-Windprojekten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2023 Werbung Technisches Fachwissen im Schwerlastbereich ist der Schlüssel zu Taiwans ehrgeizigsten Offshore-Windprojekten (WK-intern) - Mammoet-Giant wurde für die Rangierungsaktivitäten in Ørsteds Greater Changhua 2b und 4 Offshore-Windparks ausgewählt Ørsted Taiwan, Teil des weltweit größten Offshore-Windenergieunternehmens Ørsted, hat Mammoet-Giant Taiwan, ein Joint Venture zwischen Mammoet, dem Spezialisten für schwere Hebe- und Transportarbeiten, und der taiwanesischen Giant Heavy Machinery Services ausgewählt, um wesentliche Unterstützung für den 920-MW-Großraum zu leisten Changhua 2b und 4 Offshore-Windparks in Taiwan. Diese bemerkenswerte Entwicklung eines Offshore-Windparks spielt eine entscheidende Rolle bei Taiwans Zielen im Bereich der grünen Energie, da das Land bis 2025 eine Offshore-Windkraftkapazität von 5,7 GW erreichen will. Diese bedeutende
Roland Berger: Europas Kommunen setzen auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge: Nachfrage übertrifft das Angebot E-Mobilität Technik 30. November 2018 Werbung Viele europäische Städte müssen schnell für bessere Luft sorgen. (WK-intern) - Dabei setzen Kommunen immer öfter auf die Brennstoffzellentechnologie, die bei ihren Fahrzeugflotten, Wärmeerzeugungs- sowie Industrieprozessen eine emissionsfreie Alternative bietet. Antriebs- und Kraftstoff ist dabei der Wasserstoff. So wollen laut einer aktuellen Studie von Roland Berger ca. 90 europäische Städte in den kommenden fünf Jahren rund 1,8 Milliarden Euro in diese Zukunftstechnologie investieren. Während die notwendige Infrastruktur aufgebaut wird, hinkt vor allem die Autoindustrie noch hinterher: Es fehlt an verfügbaren Fahrzeugen. "Gerade in Europa ist in den vergangenen Jahren viel Geld in die Batterietechnologie geflossen", erklärt Yvonne Ruf, Partner von Roland Berger. "Die Brennstoffzelle
Neuer elektrischer Fahrantrieb für Heavy Duty Anwendungen E-Mobilität 17. März 2017 Werbung Bonfiglioli Fahrantrieb elektrisiert das Baggern (WK-intern) - Der Antriebsspezialist Bonfiglioli stellt mit der Radantriebsserie 610X einen neuen elektrischen Antrieb für den Schwerlastbereich vor. Der neue E-Antrieb wurde eigens für das schwedische Unternehmen Huddig entwickelt. Huddig ist ein bekannter Hersteller für Baggerlader und Bagger, die mit der revolutionären Tigon-Technologie ausgestattet sind. Die Tigon Technologie ist eine Hybrid-Technologie aus Diesel- und Elektromotor, die eine nie zuvor dagewesene Energieerzeugung und Rückgewinnung für Baumaschinen ermöglicht. Der Prototyp erreicht eine Kraftstoffeinsparung um satte 25% Prozent gegenüber herkömmlichen Baggerladern. Der neue Huddig Hybrid-Baggerlader ist mit vier elektrischen Bonfiglioli Radantrieben der Serie 610X ausgestattet und verbessert dadurch seine Präzision und Energieeffizienz.
TII Group mit neuer Transporttechnologie auf bauma 2016 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Auf der bauma 2016 hat die TII Group, bestehend aus SCHEUERLE, NICOLAS, KAMAG und TRATEC, mit einer Vielzahl von Innovationen für Aufsehen gesorgt. (WK-intern) - Technologischer Vorsprung ist das Erfolgsrezept der Gruppe – dementsprechend wegweisend für die Branche sind die auf der bauma 2016 neu vorgestellten Fahrzeugtechnologien. Die die erste wartungsfreie Einzelradaufhängung für den Schwerlastbereich, ein stufenlos auf bis zu 6,40 verbreiterbarer Self-Propelled Modular Transporter (SPMT), ein Zusatzantrieb (PowerBooster) für Modulfahrzeuge mit 1.000 PS Leistung oder ein klappbarer Dual Lane Trailer, der für Leerfahrten auf Standard-LKW verladen werden kann – die Liste der eindrucksvollen Neuheiten ist lang. Im Zentrum des Messeauftritts der TII
Cuxhaven präsentiert neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Cuxhaven präsentiert sich auf der RORO-Konferenz in London: Hans-Peter Zint referiert zum Thema „Neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten“ (WK-intern) - London/Cuxhaven - Hans-Peter Zint, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG), gibt heute Einblicke zum Thema „Neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten“ auf der diesjährigen RORO – Konferenz in London. Im Vordergrund steht dabei die Multi-Purpose Ausrichtung des Hafens Cuxhaven im Hinblick auf die Verknüpfung von RoRo-Einrichtungen und Projektladungen im Schwerlastbereich. Der Vorstoß der Bundesregierung verstärkt auf Erneuerbare Energien zu setzen, stellt auch die deutschen Seehäfen vor neuen Herausforderungen. Mit dem europaweiten Ausbau der Off- und Onshore-Windenergie nehmen insbesondere Projekttransporte im Schwerlastbereich zu. Da