Amprion baut leistungsstärksten Netzknoten Deutschlands zur weiteren Senkung der Netzkosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. August 202413. August 2024 Werbung Der Umbau der Amprion-Umspannanlage in Lingen-Hanekenfähr kommt voran: (WK-intern) - Vizekanzler*in und Wirtschaftsminister*in und Klimaschutzminister*in nahmen gemeinsam mit der niedersächsischen Energieminister*in und Lingens Oberbürgermeister*in einen neuen Phasenschieber in Betrieb. In Lingen entsteht bis 2029 der leistungsstärkste Netzknoten Deutschlands. Phasenschiebertransformatoren ermöglichen die Steuerung von Stromflüssen und tragen dazu bei, Überlastungen im Netz zu vermeiden. Bis 2025 installiert Amprion zwei solcher Anlagen in Lingen-Hanekenfähr. Die Investition hat einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen, da die Anlagen jährliche Kosten von rund 36 Mio. Euro für Redispatchmaßnahmen vermeiden, die zur Stabilisierung des Netzes notwendig sind. Insgesamt investiert das Unternehmen rund 200 Mio. Euro in den Um- und Ausbau der
Deutschland bekommt jetzt ein weichgespültes Energieeffizienzgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 22. September 2023 Werbung Am heutigen Donnerstag hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. (WK-intern) - Das Umweltinstitut München kritisiert, dass vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energieeffizienzgesetz nur noch eine Hülle geblieben ist: Wichtige Ziele wurden geschwächt oder entfernt, wirksame Maßnahmen sind im Gesetz kaum mehr vorhanden. Ein Kommentar von Dr. Leonard Burtscher, Referent für Klima- und Energiepolitik am Umweltinstitut: Das Umweltinstitut München begrüßt, dass das vor über elf Monaten beschlossene Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz nun endlich vom Bundestag verabschiedet worden ist. Von einem “ambitionierten” Gesetz, wie von Kanzler*in Scholz versprochen, ist aber nichts mehr übrig geblieben. Es steht zu befürchten, dass das
TenneT nimmt Netzknoten Umspannwerk Wilster/West für die Energiewende im Norden in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2020 Werbung Nach vier Jahren Bauzeit hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT heute das Umspannwerk Wilster/West (Schleswig-Holstein) in Betrieb genommen. Wichtiges Netzausbauprojekt in Schleswig-Holstein zur Verteilung erneuerbarer Energie verknüpft die Westküstenleitung, Offshore-Windstrom, NordLink und später auch SuedLink mit dem Übertragungsnetz Dreh- und Angelpunkt zur Aufnahme und Verteilung erneuerbarer Energien (WK-intern) - „Dieses Umspannwerk ist ein zentraler Knotenpunkt für den Stromtransport vom Norden in den Süden“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, „hier wird der Strom aus regenerativen Quellen aufgenommen und in verbrauchsstarke Regionen weiterverteilt. Der Raum Wilster hat eine herausragende Bedeutung für die Energiewende. Denn in dem Netzbereich zwischen Wilster, Brokdorf, Itzehoe und Brunsbüttel laufen drei neue Höchstspannungsleitungen von TenneT zusammen:
Sachsen-Anhalt nimmt neuen Netzknoten für die Energiewende in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2017 Werbung Netzknoten macht Sachsen-Anhalt fit für die Energiewende (WK-intern) - Ministerin Dalbert nimmt Umspannwerk Wolmirstedt in Betrieb Wolmirstedt – Der zentrale Netzknoten in der westlichen Mitte der Regelzone des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz ist jetzt technisch fit für die kommenden Jahrzehnte. Nach mehrjähriger Modernisierung und Erweiterung nahm Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, heute das Umspannwerk Wolmirstedt nahe Magdeburg offiziell in Betrieb. Zur weiteren Integration der Erneuerbaren Energien und zur Stärkung der Versorgung der Landeshauptstadt Magdeburg haben die Städtischen Werke Magdeburg (SWM), die Avacon und 50Hertz das Umspannwerk erneuert und erweitert. „Es liegt in unserer Verantwortung, das Klima zu schützen
Dialogverfahren Ostküstenleitung: Netzbetreiber wird einen Erdkabelteilabschnitt planen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Ergebniskonferenz für Dialogverfahren Ostküstenleitung (WK-intern) - Abschnitte Raum Lübeck-Göhl / Raum Lübeck-Siems: Netzbetreiber wird einen Erdkabelteilabschnitt planen. Minister Habeck: „Die geplante Strecke am Oldenburger Graben kann Anwohner entlasten und dem Vogelschutz dienen.“ KIEL/EUTIN. Mit einer Konferenz in Eutin (Ostholstein) hat Energiewendeminister Robert Habeck heute (7. Juni 2016) die Ergebnisse des „Erdkabeldialogs“ für die Planung der 380-kV-Ostküstenleitung zwischen Lübeck und Oldenburg i.H. vorgestellt. Demnach wird der zuständige Netzbetreiber TenneT auf dem nördlichen Teil der Leitung einen Erdkabelabschnitt planen, und zwar im Bereich des Oldenburger Grabens. „Wir brauchen den Netzausbau. Aber es ist klar, dass er in die Lebensumwelt der Menschen und in die Natur eingreift.
Neue Transformatoren bringen mehr Strom aus Onshore-Windkraft ins Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2015 Werbung TenneT schafft neuen Netzknoten für Windeinspeisung in Dithmarschen (WK-intern) - Herzstücke des Umspannwerks – zwei neue Trafos – werden angeliefert Straßentransport vom Hafen Brunsbüttel zum Umspannwerksgelände Süderdonn findet am 21. und 22. April 2015 statt Bayreuth/Süderdonn Die Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Seit über einem Jahr baut TenneT zu diesem Zweck an dem neuen Umspannwerkstandort Süderdonn im südlichen Dithmarschen ein neues Umspannwerk, dass die beiden Netzebenen des 380 Kilovolt Übertragungsnetzes mit dem 110 Kilovolt Verteilnetzes verbindet. Die Baumaßnahmen im Umspannwerk Süderdonn sind Teil des Leitungsbauprojekts entlang der Westküste Schleswig-Holsteins. Ein
TenneT errichtet einen wichtigen Netzknoten für die Windenergieeinspeisung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Energiewende vor Ort Enge Verknüpfung der regionalen Stromnetze mit dem TenneT-Netz für Strom aus erneuerbaren Energiequellen Herzstücke des Umspannwerks - zwei Trafos - werden angeliefert Straßentransport vom Hafen Stolzenau zum UW Gelände vom 21. auf den 22.01.2015 Mit dem Neubau des Umspannwerks Ohlensehlen (Samtgemeinde Kirchdorf) errichtet TenneT einen wichtigen Netzknotenpunkt für den Abtransport erneuerbarer Energien aus den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser in Niedersachsen. Die enge Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Bayreuth / Kirchdorf - Mit der Anlieferung zweier jeweils rund 260 Tonnen schwerer Transformatoren erreichen in der Nacht vom 21. auf den 22.
Westküstenleitung: Baubeginn des Umspannwerkes Süderdonn in Dithmarschen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juni 201429. Juni 2014 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck hat den Baustart des Umspannwerkes Süderdonn in Dithmarschen begrüßt. KIEL - „Damit wird ein weiterer Baustein für den Ausbau der notwendigen Leitungsinfrastruktur in Schleswig-Holstein, dem führenden Windenergiestandort in Deutschland, gelegt“, sagte der Minister am Sonnabend, 28. Juni 2014. (WK-intern) - Das Bauvorhaben liegt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der geplanten Westküstenleitung. Über diesen neuen Netzknoten wird künftig der Windstrom aus der Region an die Westküsten-Stromautobahn angeschlossen. Zum Umspannwerk gehören Transformatoren und Schaltanlagen, die auf einer Fläche von insgesamt fünf Hektar errichtet werden. Der Abstand des Werkes zu den nächsten Ansiedlungen beträgt 400 Meter. Ende 2015 sollen die Anlagen fertiggestellt sein, um
Neues Köpenicker Umspannwerk ist am Netz Berlin 26. Juni 2014 Werbung Die ersten Kunden von rund 32.000 Haushalts- und Gewerbekunden in den Ortsteilen Wendenschloß, Köpenick und Grünau werden ab sofort vom neu gebauten Umspannwerk in der Köpenicker Landjägerstraße versorgt. Im Beisein von Vertretern des Bezirks Treptow-Köpenick, Mitgliedern des Abgeordnetenhauses, interessierten Anwohnern sowie Mitarbeitern der am Bau beteiligten Firmen hat die Stromnetz Berlin GmbH die rund 30 Mio. Euro teure Netzanlage feierlich in Betrieb genommen. (WK-intern) - „Versorgungssicherheit und Kundenorientierung sind für uns das A und O! Das neue Umspannwerk ist eine Investition in beides“, sagte Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH, in diesem Rahmen. Durch die moderne Technik verringert sich