Vergleichstest Offshore-Korrosionsschutz – Beschichtungen und Duplex-Systeme der FINO 1-Plattform Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Für den Korrosionsschutz im Offshore-Bereich kommen zumeist organische Beschichtungssysteme und Duplex-Systeme (bestehend aus einer Feuerverzinkung plus Beschichtungssystem) zum Einsatz. (WK-intern) - Ein Vergleich der beiden Systeme am Beispiel der Offshore-Plattform Fino 1 zeigt, dass Duplex-Systeme überlegen sind. Fino 1 ist die erste von drei Fino-Plattformen und wurde im Jahr 2003 errichtet. Die drei Plattformen stehen in unmittelbarer Nähe von Offshore-Windparks und führen Forschungsprojekte durch. Neben den Einflüssen von Wind und Wellen auf Offshore-Windenergieanlagen werden auch die Einflüsse des Baus und Betriebs von Offshore-Windparks auf das Meeresökosystem untersucht. Fino 1 befindet sich in der Nordsee am Borkumriff etwa 45 km nördlich der Insel Borkum
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Deshalb kommt dem Korrosionsschutz von Windenergiekomponenten kommt beim Einsatz der Anlagen auf hoher See eine entscheidende Bedeutung zu. „Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen“ - Seminar am 28.-29.4.2015 in Essen (WK-intern) - Permanente Feuchtigkeit mit hoher Salzbelastung, mechanische Belastung durch Wellengang sowie die begrenzte Zugänglichkeit der Offshore-Windenergieanlagen sind Bedingungen, die Verantwortlichen vor große Herausforderungen stellen. Oldenburg/Essen - Wesentliche Ursachen für ein vorzeitiges Versagen von Korrosionsschutzsystemen sind unsachgemäße Ausführung der Konservierungsarbeiten sowie ungenügende Stahlvorbereitung. Ein umfassendes und im Detail gründliches Wissen über die Zusammenhänge von Korrosion, Beanspruchungen, korrosionsschutzgerechter Konstruktionen, Materialspezifikationen und Applikationstechniken ist die Voraussetzung für die Gewährleistung eines langlebigen Schutzes von Türmen und Plattformen
Bosch Thermotechnik unterstützt die Forschung im Bereich solarthermischer Kollektoren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juni 2014 Werbung Im Verbundprojekt SpeedColl setzen verschiedene Forschungspartner Sonnenkollektoren und Einzelkomponenten in verschiedenen klimatischen Regionen der Witterung aus. Auf Basis der ermittelten Daten entwickeln sie beschleunigte Alterungstestverfahren mit dem Ziel, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer künftiger Kollektor-Generationen noch weiter zu erhöhen. (WK-intern) - SpeedColl ist ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg und des Forschungs- und Testzentrums für Solaranlagen (TZS) am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart. Es erweitert den aktuellen Wissensstand über die Materialalterung von Solarthermie-Kollektoren. Diese sind die am stärksten belasteten Komponenten einer thermischen Solaranlage, weil sie Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen, UV-Strahlung, Salzbelastung oder Feuchte permanent ausgesetzt sind.