Altras Aftermarket-Expertise verlängert die Lebensdauer alternder Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Bei vielen der im Zuge der EU-Richtlinie 2009/28/EG für erneuerbare Energien in Europa installierten Windkraftanlagen (WKA) läuft demnächst die Instandhaltungsgarantie ab. (WK-intern) - Das Fristende muss WKA-Betreiber aber nicht schrecken: Es ist vielmehr ein guter Anlass, die Lebensdauer der Anlage zu erhöhen, ihre Leistung zu optimieren und damit die CO2-Bilanz weiter zu verbessern. Steven Olsen, Global Director von Altra Renewables bei Altra Industrial Motion, erläutert, wie die Windenergiebranche von Aftermarket-Lösungen profitieren kann. WKA arbeiten unter besonders anspruchsvollen Umgebungsbedingungen, die für den Betrieb eine große Herausforderung darstellen. Beispielsweise können starke und wechselhafte Winde und Böen zum Durchrutschen von Lagern oder zu übermäßiger Belastung führen,
Switches für Automatisierungsanwendungen in rauen Umgebungsbedingungen Mitteilungen Technik 21. März 2017 Werbung Mit den neuen Varianten 2200 und 2300 der Produktfamilie FL Switch 2000 erweitert Phoenix Contact sein Angebot an Managed Switches für Automatisierungsaufgaben. (WK-intern) - Sie eignen sich für den flexiblen Aufbau robuster und ausfallsicher Netzwerke im Anlagenbau, im Infrastruktur- und Prozessbereich sowie in maritimen Applikationen. Die Switches können in der Ex-Zone 2 nach ATEX und IECEx eingesetzt werden und verfügen über die Schiffsbauzulassungen GL/DNV, ABS, LR, BV und RINA. Ein erweiterter Temperaturbereich von -40 °C bis 70 °C und die redundante Spannungsversorgung ermöglichen zudem einen Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen. Für einen hohen Datendurchsatz gibt es die Gigabit-Varianten 2300. Die neuen Varianten bieten wie die Produktfamilie FL
Schneller und einfacher zur passenden Energieverteilung Technik 28. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung R. STAHL stellt auf modulare Fertigung Ex-geschützter Verteilsysteme um (WK-intern) - R. STAHL fertigt explosionsgeschützte Energieverteilungen für die Zonen 1, 2, 21 und 22 ab sofort in modularer Bauweise. Da Licht- und Leistungsverteilungen, Heizkreisverteilungen (Trace-Heating) und Steckdosenverteilungen nun schneller präzise konfiguriert, angefragt und angeboten werden können, verkürzen sich Auswahl- und Planungsprozesse der Kunden und damit die Zeit bis zur Auslieferung oft deutlich. Alle Leistungsmerkmale und Zertifizierungen der Module sind genau dokumentiert. Zudem wurden häufig erforderliche Baugruppen auf Basis langjähriger Erfahrungen vordefiniert: Diese sofort verfügbaren Elemente lassen sich vielfältig kombinieren, um einen großen Teil aller kundenspezifischen Anforderungen direkt zu erfüllen. Eine Engineering-Phase wird für
Brennstoffzelle: Autarke Energielösung von Gazprom Georesurs mit EFOY Pro Brennstoffzelle Dezentrale Energien Solarenergie 26. Oktober 2015 Werbung EFOY Pro Brennstoffzelle von SFC Energy wird Teil von Gazproms autarker Energielösung für netzferne Gasproduktions- und SCADA-Anwendungen (WK-intern) - Entscheidung für die EFOY Pro fiel nach zwei Jahren intensiver Feld- und Labortests. Komplettlösung mit Brennstoffzelle ist ein von LLC Gazprom Georesurs entwickeltes, originär russisches System und nun offizieller Bestandteil der qualifizierten Lieferantenliste von Gazprom. Im Hybridbetrieb mit Solar sichert EFOY Pro eine ununterbrochene Stromversorgung bei schlechtem Wetter und damit optimalen Systembetrieb und bestmögliche Produktionssicherheit. Extrem lange Systemautarkie über ein komplettes Jahr ermöglicht signifikante Kosten- und Logistikeinsparungen. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet die Integration der erfolgreichen EFOY Pro Brennstoffzelle
Freudenberg präsentiert Weiterentwicklungen seines Allround-Werkstoffs auf der BrauBeviale Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Medienbeständiger Universalwerkstoff Fluoroprene XP für die Prozessindustrie (WK-intern) - Fluoroprene XP ist ein hochfluorierter Premium-Universalwerkstoff für die Prozessindustrie. Aufgrund seiner hervorragenden Beständigkeit, sowohl in wässrigen als auch in fettbasierenden Medien, kann er anstelle der Dichtungen aus EPDM, VMQ oder FKM eingesetzt werden, die bisher bei CIP-/SIP-Prozessen, der Dampfsterilisation sowie für Anwendungen im Kontakt mit Fetten und Aromastoffen benötigt wurden. Jetzt bietet Freudenberg Sealing Technologies spezielle Weiterentwicklungen der Fluoroprene XP-Werkstoff-Familie an. Die optimierten Verarbeitungseigenschaften der neuen Mischungen ermöglichen den Kunden auf ein erweitertes Produktsortiment zurückzugreifen. Bislang erforderten Produktionsprozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe. Je nach Umgebungsbedingungen während des CIP-/SIP-Prozesses
Bosch Thermotechnik unterstützt die Forschung im Bereich solarthermischer Kollektoren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juni 2014 Werbung Im Verbundprojekt SpeedColl setzen verschiedene Forschungspartner Sonnenkollektoren und Einzelkomponenten in verschiedenen klimatischen Regionen der Witterung aus. Auf Basis der ermittelten Daten entwickeln sie beschleunigte Alterungstestverfahren mit dem Ziel, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer künftiger Kollektor-Generationen noch weiter zu erhöhen. (WK-intern) - SpeedColl ist ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg und des Forschungs- und Testzentrums für Solaranlagen (TZS) am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart. Es erweitert den aktuellen Wissensstand über die Materialalterung von Solarthermie-Kollektoren. Diese sind die am stärksten belasteten Komponenten einer thermischen Solaranlage, weil sie Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen, UV-Strahlung, Salzbelastung oder Feuchte permanent ausgesetzt sind.
GPRS-Datenlogger werden zur Überwachung und Fernwartung von Anlagen eingesetzt Technik 19. März 2014 Werbung Datenlogger PCE-GPRS 2 mit Alarmfunktion GPRS-Datenlogger werden zur Überwachung von Anlagen, Umgebungsbedingungen und Objekten aus der Ferne eingesetzt. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen GPRS Datenlogger PCE-GPRS 2 im Bereich der Fernwartung auf den Markt gebracht. Das Gerät hat vier analoge, vier digitale und vier Temperatur Eingänge, sowie vier Ausgänge. Durch das integrierte GPRS Modul kann der Datenlogger von einfachen Aufgaben wie die Meldung von einer offenen Tür, über Aufzeichnung und Überwachung von Füllstand, Druck, Temperatur usw. bis hin zur Grenzwert-Überwachung eingesetzt werden. Die Daten der vier potentialfreien Kontakteingänge des GPRS Datenlogger werden, je nach Einstellung, in einem Intervall oder