Siemens liefert 150 Windenergieanlagen für größtes niederländisches Offshore-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2014 Werbung Das Gemini-Konsortium hat gestern alle Verträge über Errichtung, Betrieb und Finanzierung für das größte Offshore-Windkraftwerk in den Niederlanden unterzeichnet. Gesamtauftragsvolumen: mehr als 1,5 Mrd. EUR Bislang größter Auftrag für Siemens Energy Service 150 Siemens Windturbinen für 600-MW-Windkraftwerk Gemini Siemens Financial Services beteiligt sich mit 20 Prozent bei Gesamtinvestitionen aller Anteilseigner von fast 500 Mio. EUR Saubere Energie für 1,5 Millionen Menschen Das Gesamtbudget für den Bau des Projektes wird auf fast 3 Mrd. Euro veranschlagt. (WK-intern) - Davon werden 70 Prozent durch Projektfinanzierung mit mehr als 20 beteiligten Parteien bereitgestellt. Gemini ist damit der größte jemals projektfinanzierte Windpark überhaupt. Siemens wird 150 Windenergieanlagen mit einer Leistung von
60 Meter lange Flügel für Bürgerwindrad erreichen Windpark in Rheinhessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Die Energiewende kommt mit dem Tieflader 60 Meter lange Flügel für Bürgerwindrad erreichen Windpark zwischen Gundersheim und Bermersheim Transport von Brake nach Rheinhessen in drei Nächten Das Knirschen der Schotterstraße kündigt sie bereits an. Im Morgengrauen tauchen sie dann zwischen den Getreidefeldern auf: Drei langgestreckte Tieflader mit dem Ziel „Windpark Gundersheim/Bermersheim“. (WK-intern) - Die rund 500 Kilometer lange Strecke vom norddeutschen Brake bis zum Windpark in Rheinhessen haben die XXL-Brummies nachts in drei Etappen zurückgelegt. Geladen haben sie die Rotorblätter für das Bürgerwindrad der Energiegenossenschaft Starkenburg e.G. Jeder der drei Flügel ist 58,7 Meter lang und knapp 14 Tonnen schwer. Zeitgleich eingetroffen sind auch
Experten der Offshore-Windbranche treffen sich in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Herausforderung Offshore: Experten der Windbranche und der maritimen Industrie treffen sich in Hamburg WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Windparks im Meer stellen Anlagenbauer, Projektierer und Serviceanbieter vor besondere Herausforderungen. (WK-intern) - Hamburg - Doch Offshore-Anlagen liefern praktisch immer Strom, rund um die Uhr, an durchschnittlich 340 Tagen im Jahr. Offshore-Windenergie spielt daher eine wichtige Rolle beim Energiemix. Daher planen selbst solche Länder Meereswindparks, in denen ausreichend Binnenstandorte zur Verfügung stehen. Auf der WindEnergy Hamburg vom 23. bis 26. September wird eine große Bandbreite an global tätigen Anlagenbauern, Zulieferern,
UBA-Fracking-Gutachtenentwurf fehlerhaft, nimmt Risiken nicht ernst genug Ökologie 15. Mai 2014 Werbung BBU veröffentlicht kritische Stellungnahme zum Entwurf des zweiten Fracking-Gutachten des Umweltbundesamtes Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) hat die Stellungnahme von über 20 Anti-Fracking-Gruppierungen zum Entwurf des zweiten Fracking-Gutachtens des Umweltbundesamtes (UBA) veröffentlicht. (WK-intern) - Bonn, Berlin - Im Rahmen einer Verbändebeteiligung war dem Umweltverband Gelegenheit gegeben worden, zum Entwurf des Gutachtens Stellung zu nehmen. Die dem UBA vorliegende Stellungnahme umfasst über 50 Seiten, widmet sich intensiv den sieben Arbeitspaketen und Teilgutachten des UBA-Gutachtens und zeigt im Detail Fehler und Defizite auf. Der BBU geht davon aus, dass die Endfassung des Gutachtens kurz nach der Europawahl von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt der Öffentlichkeit vorgestellt
Hybridspeicher vereint die Stärken von Insel- und Netzparallelspeichern Dezentrale Energien Veranstaltungen 15. Mai 2014 Werbung Neuer Hybrid-Stromspeicher vereint Stärken bekannter Speichertechnologien Vorteile von Insel- und Netzparallelspeichern in einem Gerät / AC- und DC-Betrieb möglich (WK-intern) - Freiburg – Das Freiburger Unternehmen ASD Automatic Storage Device stellt auf der Intersolar 2014 seinen neuen Hybridspeicher vor, der die Stärken von Insel- und Netzparallelspeichern vereint. Dadurch steigt der Autarkiegrad eines Haushalts gegenüber den bisher bekannten Systemen deutlich an und liegt in der Regel bei über 80 Prozent. Dank weniger Bauteile kann der neue ASD Speicher zudem besonders kostengünstig produziert und angeboten werden: Er kostet rund 20 bis 30 Prozent weniger als die übrigen Lithium-Ionen-Speicher auf dem Markt. „Die bestehenden Speicher am Markt
Bisherige Erfahrungen mit der Finanzierung von Hinterlassenschaften der Atomwirtschaft Ökologie Verbraucherberatung 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Drei Beispiele als Hintergrund zur Debatte um eine Bad Bank Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt erklärt zu bisherigen Erfahrungen mit der Finanzierung von Hinterlassenschaften der Atomwirtschaft: (WK-intern) - Wenn jetzt über eine Bad Bank mit beschränkter Haftung der Stromkonzerne diskutiert wird, dann ist es hilfreich, sich einmal die bisherigen Erfahrungen mit der Abwicklung von Atomprojekten anzusehen. Wir stellen fest: Üblich ist, dass die Kosten explodieren. Üblich ist auch, dass die Atomwirtschaft nur sehr begrenzt oder gar nicht haftet und die Abrisskosten auf den Staat abgewälzt werden. Deshalb warnen wir davor, jetzt eine Rechtskonstruktion zu wählen, die die Haftung der AKW-Betreiber begrenzt und
Kabinettsentwurf zum EEG könnte Biogasbranche in eine tiefe Krise stürzen Bioenergie Veranstaltungen 15. Mai 2014 Werbung EEG-Reform benachteiligt Biogas Biogasanlagenbetreiber diskutieren Kabinettsentwurf (WK-intern) - Lüchow - Die Biogasbranche ist in Aufruhr. Denn der Kabinettsentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014, der am 8. Mai 2014 zur ersten Lesung in den Deutschen Bundestag eingebracht wurde, könnte die Biogasbranche in eine tiefe Krise stürzen – es sei denn, es gelingt, im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens zentrale Passagen noch zu ändern. Entsprechend groß war das Interesse an der Fachveranstaltung „Der Kabinettsentwurf zum EEG 2014“, die der Fachverband Biogas e.V. gemeinsam mit der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal am 12. Mai 2014 in den Räumen der Akademie für erneuerbare Energien durchführte. Mit 60 Teilnehmern war der Andrang so groß
TU Wien stellt ihre Innovationskraft im Bereich Energie und Umwelt unter Beweis Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 2014 Werbung Sustainability Award: Auszeichnungen für TU Wien Zwei Ministerien vergeben Preise in acht Kategorien, die TU Wien stellt ihre Innovationskraft im Bereich Energie und Umwelt unter Beweis – mit dem Doktoratsprogramm URBEM, dem Projekt ENUR und dem Plus-Energie-Bürogebäude. (WK-intern) - Mit einem ersten und zwei dritten Plätzen kann die TU Wien in diesem Jahr einen großen Erfolg bei der Vergabe der Sustainability Awards feiern. Einer der Hauptpreise, vergeben vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gemeinsam mit dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, ging an das interdisziplinäre Doktoratskolleg „URBEM“ (Urbanes Energie- und Mobilitätssystem). In diesem Projekt forscht die TU Wien mit
Eines der größten Windkraft-Repowering-Projekte Deutschlands geht an Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Vestas erhält 63 MW Auftrag für eines der größten Repowering Projekte Deutschlands KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bestellt 19 V112-3.3 MW Anlagen, mit einer Option auf acht weitere, für Windpark in Brandenburg. (WK-intern) - Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 21/2014 vom 14 Mai 2014, freut sich Vestas einen Festauftrag von der KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bekannt zu geben. Vestas‘ langjähriger Kunde Ventotec hat dieses Repowering Project entwickelt. Der Windpark wird in Brandenburg repowered und ist eines der größten Repowering Projekte Deutschlands. Die Auslieferung der Anlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2014 und
Dienstleistungsbranche als Wirtschaftsfaktor der Windenergie in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2014 Werbung Es dreht und dreht sich das Windrad Die österreichische Windbranche konnte 2012 einen laufenden Umsatz von mehr als 730 Mio. Euro vorweisen. (WK-intern) - Wien - In die Errichtung neuer Windkrafwerke wurden 490 Mio. Euro investiert. Über 4.100 Personen arbeiteten in diesem Jahr für die Windenergie. „Damit die Windkraftwerke auch kontinuierlich sauberen Windstrom erzeugen können, ist die Servicierung und Wartung der Windkraftwerke von großer Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Firmen, wie Windkraft Simonsfeld, Eisenbeiss, R.Riegler oder die Industrial Alpinists Vienna stehen dafür, dass Windräder nicht nur gebaut werden, sondern auch nachhaltig Strom liefern.“ Zuliefer- und Dienstleistungsbranche als Umsatzbringer
Komplettes Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie auf der WINDFORCE 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Mai 2014 Werbung Offshore-Windparks: Sicher und rentabel vom Entwurf bis zum Betrieb TÜV SÜD präsentiert sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie auf der WINDFORCE 2014. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller im Offshore-Windenergiebereich mit umfassenden und individuellen Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle 5, Stand E33). (WK-intern) - München/Hamburg/Bremen - Die WINDFORCE 2014 findet vom 17. bis 19. Juni 2014 in Bremen statt. Von den ersten geophysikalischen Untersuchungen des Meeresgrunds bis zum Anschluss an das Stromnetz – die verschiedenen Meilensteine der Offshore-Windparks sind mit einer Fülle von projektspezifischen Herausforderungen und Unwägbarkeiten verbunden. Viele Projekte vor der deutschen Küste kommen langsamer voran als geplant. „Dabei darf jedoch
SRU beteiligt sich an EU-Konsultation zur Energieeffizienzpolitik, Nr. 35 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Mai 2014 Werbung Der SRU hat sich an der öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission zur zukünftigen Energieeffizienzpolitik der EU beteiligt. In seinem Konsultationsbeitrag betont der SRU die tragende Rolle, die einer ambitionierten Energieeffizienzpolitik für die Gestaltung eines klimaverträglichen Wirtschaftsmodells und die Erreichung der europäischen Klimaziele zukommt. (WK-intern) - Um dieser Rolle gerecht werden zu können, erachtet der SRU verbindliche Energieeinsparziele als Teil einer Trias aus weiteren Zielen zur Treibhausgasminderung und zum Ausbau erneuerbarer Energien für unerlässlich. Bei der Instrumentierung einer europäischen Energieeffizienzpolitik sollte darauf geachtet werden, nicht nur aktive Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umzusetzen, sondern auch Anreize zu weiteren Energieeinsparungen in der Industrie nicht durch zu großzügige