Evaluierungsbericht zur Treibhausgasminderungs-Quote Bioenergie Ökologie 28. August 2024 Werbung BDBe fordert nationale Strategie für erneuerbare Kraftstoffe und zeitnahe Quotenanhebung (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den "Evaluierungsbericht zur Treibhausgasminderungs-Quote" (THG-Quote) beschlossen, der nun dem Bundestag zugeleitet wird. In dem Regierungsbericht erkennt der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) die dringende Notwendigkeit zur Erarbeitung einer nationalen Strategie für erneuerbare Kraftstoffe. "Klimaschutz im Verkehr kann nur erreicht werden, wenn die Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe weiter ausgebaut und die Potenziale der in der THG-Quotenregelung benannten Erfüllungsoptionen - wie beispielsweise nachhaltige Biokraftstoffe, strombasierte und andere alternative Kraftstoffe - tatsächlich ausgeschöpft werden", so Alois Gerig, Vorsitzender des BDBe. Hierzu bedarf es eines verlässlichen langfristigen Rahmens, der
EU-Taxonomie ist der richtige Ansatz, aber mehr Flexibilität für Energiewende nötig Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Januar 2022 Werbung BDEW zu Gaskraftwerken in der EU-Taxonomie (WK-intern) - Die EU-Kommission hat den Entwurf für einen delegierten Rechtsakt zur EU-Taxonomie vorgelegt. Zu den dort vorgeschlagenen Anforderungen für den übergangsweisen Einsatz von Erdgas in neuen Gaskraftwerken erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die Transformation der Strom- und Wärmeversorgung hin zur Klimaneutralität zu meistern, braucht es Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke und KWK-Anlagen. Denn klar ist: Um die Versorgungssicherheit trotz Kohle- und Atomausstiegs sicherzustellen, benötigen wir neue Kraftwerke, die in einer Übergangsphase noch mit Erdgas und dann mit Wasserstoff die gesicherte, regelbare Leistung in den Strom- und Wärmenetzen als Partner der Erneuerbaren Energien gewährleisten. Es geht
Wegen fortlaufender Hitzerekorde und extremer Trockenheit, Bundestag verabschiedet Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 2021 Werbung Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen Gesetz beschreibt verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität 2045 Klimaziel für 2030 wird von 55 auf 65 Prozent erhöht (WK-intern) - Der Bundestag hat mit den Stimmen der Regierungsfraktionen den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Mit dem Gesetz wird das Ziel der Klimaneutralität um fünf Jahre auf 2045 vorgezogen. Der Weg dahin wird mit verbindlichen Zielen für die 20er und 30er Jahre festgelegt. Das Zwischenziel für 2030 wird von derzeit 55 auf 65 Prozent Treibhausgasminderung gegenüber 1990 erhöht. Für 2040 gilt ein neues Zwischenziel von 88 Prozent Minderung. Die Klimaschutzanstrengungen werden so bis 2045 fairer zwischen den jetzigen und künftigen
Verkehrswende kann nur mit mindestens 50% EE-Anteil gelingen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Oktober 2020 Werbung Mindestanteil an Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor von 50% bis 2030 für Klimaziele unerlässlich (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat mit einer Stellungnahme auf den Entwurf des Bundesumweltministeriums (BMU) zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote reagiert. „Das im Referentenentwurf gesetzte Ziel von 14 Prozent Erneuerbaren Energien im Verkehr bis 2030 ist nicht ansatzweise ausreichend, um die Klimaziele zu erreichen“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Bereits ein vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in Auftrag gegebenes Gutachten hatte gezeigt, dass es eines viel höheren Anteils Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bedarf. „Wir fordern das Bundesumweltministerium daher auf, sich bei der Ausgestaltung des Gesetzes an die selbst
Nachhaltigkeit und Zertifizierung – 19. Fachkongress Holzenergie am 25./26. September 2019 in Würzburg Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 7. August 20197. August 2019 Werbung Erneuerbare Energie muss nicht nur klimaschonend und preiswert sein, sondern auch nachhaltig. (WK-intern) - Das ist eines der Ziele der EU-Kommission, das in der Neufassung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU 2018/2001) (RED II) festgeschrieben wird. Auch die derzeit noch in den Verhandlungen befindliche „Sustainable Finance Directive“ gründet auf diesem Ansatz. Ende 2018 traten die Neufassung der RED II sowie die EU-Verordnung zur Festlegung verbindlicher nationaler Treibhausgasminderungsziele (EU 2018/842) für den Verpflichtungszeitraum 2021 bis 2030 in Kraft. Damit gehen klare und verbindliche Vorgaben zur Dokumentation der Nachhaltigkeit der gesamten Bioenergie einher. Das Forum „Nachhaltigkeit und Zertifizierung“ im Rahmen des Fachkongresses Holzenergie hält die wichtigsten Informationen für
BayWa r.e. und Stadtwerke Ansbach ermöglichen Betankung mit 100 % Biomethan zu Preisen auf Erdgasniveau Bioenergie 27. März 2018 Werbung Seit Februar 2018 beliefert BayWa r.e. die Ansbacher Bäder und Verkehrs GmbH mit grünem Biomethan. (WK-intern) - Die umfassende Zusammenarbeit mit BayWa r.e. ermöglicht es den Stadtwerken Ansbach die Gasversorgung einer örtlichen Tankstelle komplett von Erdgas auf Biomethan umzustellen. Neben der Belieferung mit Biomethan übernimmt BayWa r.e. auch die Vermarktung im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote. Seit 2015 sind Unternehmen, die Mineralölprodukte vermarkten, zur Erfüllung einer sukzessiv steigenden Treibhausgasminderungsquote verpflichtet. Zur Erfüllung dieser Vorgaben setzen die verpflichteten Unternehmen entweder selbst erneuerbare Energien ein oder sie kaufen Quoten von Dritten ein, wie von den Stadtwerken Ansbach. „Durch die ausschließliche Betankung mit Biomethan ergeben sich für die Stadtwerke
Einsatzbereiter Kraftstoff: DVGW stellt Genehmigungsleitfaden für LNG-Tankstellen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. April 2017 Werbung Ausbau der Tankstelleninfrastruktur für Flüssigerdgas wichtiger Impuls für Schadstoff- und Treibhausgasminderung im Schwerlastverkehr (WK-intern) - Rund 40 Tankstellen werden in Deutschland benötigt, damit Liquefied Natural Gas (LNG) im regionalen Schwerlastverkehr zu einer klimaschonenden und wirtschaftlichen Alternative zum Dieselkraftstoff werden kann. Um potentielle Investoren und Bauherren sowie Behörden und Überwachungsorganisationen bei Investitionsentscheidungen und Genehmigungsabläufen rund um die Projektierung von LNG-Tankstellen zu unterstützen, hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell einen Genehmigungsleitfaden veröffentlicht. Darin werden vor allem technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Aspekte behandelt. „Ein klar strukturierter Leitfaden für Genehmigungsverfahren zum LNG-Tankstellenbau sowie zu Sicherheitsaspekten rund um die Belieferung und Betankung mit LNG ist
Appell: Jetzt Rahmenbedingungen zur Markteinführung von grünem Wasserstoff schaffen E-Mobilität 8. Mai 20157. Mai 2015 Werbung DWV-Fachkommission performing energy appelliert an deutschen Bundestag: (WK-intern) - Das EU-Parlament hat vergangene Woche im Rahmen der Novellierung der Erneuerbaren Energien Richtlinie (Renewable Energy Directive, RED) beschlossen, dass Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, mit dem zweifachen seines Energiegehaltes auf die Treibhausgasminderungsverpflichtung der Kraftstoffe angerechnet werden kann. Grüner Wasserstoff, der in Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben zum Einsatz kommt, kann sogar fünffach angerechnet werden. Die EU legt damit den Grundstein für den Erfolg der Energiewende, denn grüner Wasserstoff verbindet die Strom- und Mobilitätswelt. Diese Integration eröffnet den Kraftwerksbetreibern erhebliche Potentiale zur Lösung der Probleme im Stromsektor. Welche Chancen und Herausforderungen, sich daraus für
BDEW zur Einrichtung einer Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandelssystem Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2015 Werbung In den Verhandlungen über die Einrichtung einer Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandelssystem haben Europäisches Parlament, Ratspräsidentschaft und Kommission eine Einigung gefunden. (WK-intern) - Die Überführung überschüssiger Zertifikate in die Reserve soll ab dem 1. Januar 2019 beginnen. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Berlin - "Die Marktstabilitätsreserve ist ein wichtiges Instrument und Voraussetzung zur Reform des europäischen Emissionshandelssystems. Dennoch ist es bedauerlich, dass die Einführung erst im Jahr 2019 beginnen soll. Der BDEW hatte sich für einen deutlich früheren Start der Marktstabilitätsreserve, im Jahr 2017, eingesetzt. Insgesamt zeigt die Entscheidung aber, dass die EU ihre gemeinsamen Klimaschutzanstrengungen
SRU beteiligt sich an EU-Konsultation zur Energieeffizienzpolitik, Nr. 35 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Mai 2014 Werbung Der SRU hat sich an der öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission zur zukünftigen Energieeffizienzpolitik der EU beteiligt. In seinem Konsultationsbeitrag betont der SRU die tragende Rolle, die einer ambitionierten Energieeffizienzpolitik für die Gestaltung eines klimaverträglichen Wirtschaftsmodells und die Erreichung der europäischen Klimaziele zukommt. (WK-intern) - Um dieser Rolle gerecht werden zu können, erachtet der SRU verbindliche Energieeinsparziele als Teil einer Trias aus weiteren Zielen zur Treibhausgasminderung und zum Ausbau erneuerbarer Energien für unerlässlich. Bei der Instrumentierung einer europäischen Energieeffizienzpolitik sollte darauf geachtet werden, nicht nur aktive Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umzusetzen, sondern auch Anreize zu weiteren Energieeinsparungen in der Industrie nicht durch zu großzügige
Bundesumweltministerium legt Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 vor Behörden-Mitteilungen 29. April 2014 Werbung Hendricks legt Eckpunkte für "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" vor Mit dem Versand von ersten Eckpunkten an die anderen Ressorts und die Bundesländer hat das Bundesumweltministerium das Startsignal für die Erarbeitung des "Aktionsprogramms Klimaschutz 2020" gegeben. (WK-intern) - Das Aktionsprogramm soll für alle Sektoren Maßnahmen benennen, die die Erreichung des deutschen Klimaschutzziels für 2020 sicherstellen. Bis dahin sollen die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 sinken. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Das Aktionsprogramm beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Ohne zusätzliche Maßnahmen schaffen wir 33 Prozent Treibhausgasminderung. Wir haben uns aber im Koalitionsvertrag zum 40-Prozent-Ziel bis 2020 bekannt. Das ist ein zentraler Meilenstein für den Klimaschutz. Diese Lücke
Windenergie ist Wirtschaftsmotor und Klimaschützer Nummer Eins Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 10. Juli 201310. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende-Staatsekretärin Ingrid Nestle beginnt Sommerreise: „Windenergie ist Wirtschaftsmotor und Klimaschützer Nummer Eins in Schleswig-Holstein“ KIEL. Schleswig-Holsteins Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle hat zum Auftakt ihrer Sommerreise rund um Energie, Klima- und Ressourcenschutz auf die Bedeutung der Windenergie für die Wirtschaft des Landes hingewiesen. „Allein 2011 blieben 244 Millionen Euro an Wertschöpfung in Schleswig-Holstein. Das zeigt, wie unentbehrlich die Windkraft im Norden ist“, sagte sie. Außerdem trage Windenergie in starkem Maße zum Klimaschutz bei. In Schleswig-Holstein hätten im Jahr 2011 Erneuerbare Energien bereits eine Treibhausgasminderung von fast sieben Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten bewirkt – davon entfielen allein 3,9 Millionen Tonnen auf die Windenergie,