Messe HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Größtes Exkursionsangebot dieser Art im europäischen Windmarkt seit fünfzehn Jahren / Ausrichtung in Kooperation mit WAB e.V. und FRS Helgoline (WK-intern) - Husum – Zum Auftakt der HUSUM WIND 2025 findet am 15. September 2025 eine besondere Fachveranstaltung auf See statt: Von Hamburg aus startet eine ganztägige Offshore-Exkursion, die in Umfang und Konzept die größte ihrer Art in Europa in den vergangenen fünfzehn Jahren darstellt. Fachbesuchende, Ausstellende und Unternehmen erhalten dabei die Möglichkeit, die Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung der letzten fünfzehn Jahre live vor Ort nachzuverfolgen. Angesteuert werden dabei Anlagen von den ersten aus dem Jahr 2010 bis hin zur neuesten und größten Generation
Gratis-Webinar: Digitaler Vertrieb in der Windbranche – so funktioniert’s! Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung Wann waren Sie zuletzt auf einer Fachmesse oder einer ähnlichen Veranstaltung vor Ort? (WK-intern) - Wann sind Sie zuletzt auf potenzielle Kunden getroffen, um sich persönlich auszutauschen und vertrieblich so zu agieren, wie Sie es eigentlich gewohnt sind? Seit der Corona-Pandemie stehen viele Vertriebs- und Marketingverantwortliche vor der Herausforderung, neue Wege zu finden, um neue Kunden zu gewinnen. Denn: Fachveranstaltungen fallen aus, Auflagen von Fachzeitschriften sinken und es fehlt an Planungssicherheit, auch politisch bedingt. Zahlreiche Unternehmen digitalisieren in diesem Zuge interne Prozesse, doch bei der Digitalisierung des Vertriebs bleiben noch viele Fragen offen: Wie setze ich die Digitalisierung mit Plan und Verstand um? Wie kann ich
Mit ecodesign die Weichen für nachhaltige Produkte stellen Ökologie Technik Veranstaltungen 17. September 2018 Werbung Effizienz-Agentur NRW lud am 17. September im Rahmen ihrer 20-Jahr-Feier zur Fachveranstaltung „ecodesign“ in die Philharmonie Essen (WK-intern) - Ressourceneffiziente Produkte sind auf dem Vormarsch. Sie verbrauchen weniger Material und Energie während ihrer Nutzungszeit und sind nutzerfreundlich in der Bedienung, Wartung und Reparatur. Die Effizienz-Agentur NRW, das Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz in Nordrhein-Westfalen, lud am 17. September im Rahmen ihrer 20-Jahr-Feier Unternehmen, Designer und Berater in die Philharmonie Essen ein, um über das Thema ecodesign zu diskutieren. Über 200 Teilnehmer folgten der Einladung. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sind längst zu einem Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden – nicht nur, weil Rohstoff- und Energiepreise steigen, sondern weil
Internationale Experten diskutieren Zukunftsperspektiven auf der Intersolar Europe Solarenergie Veranstaltungen 27. Mai 2017 Werbung Der europäische Weg der Solarindustrie (WK-intern) - Im Rahmen der Intersolar Europe veranstaltet Joint Forces for Solar in diesem Jahr bereits zum neunten Mal die Fachveranstaltungsreihe ‘PV Briefing & Networking Forum Europe’. Am Donnerstag, den 1. Juni 2017 finden von 9:45 Uhr bis 11:30 Uhr Vorträge und Diskussionen zum Thema Zukunftsperspektiven für den europäischen Solarmarkt statt. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung wird der Fireside Chat um 11:00 Uhr bilden, mit zwei Vertretern der Solarbranche, deren gegensätzliche Positionen eine vielschichtige und polarisierende Debatte versprechen: Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, wird sich gegen einen durch Schutzzölle regulierten europäischen Markt aussprechen. Im Sinne des
EnergieGenossenschaft realisiert Europas größte Dach-Photovoltaikanlage in 2016 Solarenergie 30. November 2016 Werbung Zurzeit entsteht auf dem Neubau eines Logistikzentrums in der Gemeinde Frankenthal (Pfalz) eine 4 Megawatt große Photovoltaik-Dachanlage. (WK-intern) - Betreiber der Anlage ist die EnergieGenossenschaft Inn Salzach eG, die bereits mit der 8,7 MW starken Bürger-Freiflächenanlage in Wachenbrunn für Aufmerksamkeit gesorgt hat. Auch beim 4 MW starken Projekt in Frankenthal können sich Bürgerinnen und Bürger vor Ort und aus ganz Deutschland beteiligen. Die oberbayerische EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG) realisiert gemeinsam mit den Projektentwicklern MaxSolar GmbH und Avantag Energy s.à.r.l., die wohl größte Photovoltaik-Dachanlage in Europa des Jahres 2016. Insgesamt werden auf 50.000 Quadratmeter Dachfläche des neuen Logistikzentrums knapp 15.000 Module mit einer
34. CADFEM ANSYS Simulation Conference Technik Veranstaltungen 24. Februar 2016 Werbung Vom 5. - 7. Oktober 2016 dreht sich in Nürnberg (NCC Ost der NürnbergMesse) alles um den aktuellen Stand der Simulationstechnologie und die ANSYS Programmfamilie. (WK-intern) - Wie diese in Industrie und Wissenschaft spürbar zu echten Innovationen, Qualitätsverbesserungen und Zeit- und Ressourceneinsparungen beitragen, erfahren Sie aus erster Hand von Anwendern, Mitarbeiter von CADFEM, Vertretern von ANSYS und weiteren CAE-Lösungsanbietern. Die CADFEM ANSYS Simulation Conference (CASCON) – Fachkonferenz zur Numerischen Simulation in der Produktentwicklung – ist mit regelmäßig 800 und mehr Teilnehmern die vermutlich größte jährliche CAE-Fachveranstaltung weltweit. In diesem Jahr findet sie zum ersten Mal unter diesem Namen statt, denn bisher firmierte sie
Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. Januar 2016 Werbung Eine Fachveranstaltung vom 26.-27. Februar 2016 in Kaiserslautern gibt in Vorträgen und Workshops einen aktuellen Überblick zu neuen und zukunftsträchtigen Geschäftsmodellen von Energiegenossenschaften. (WK-intern) - Die Fähigkeit, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und wirtschaftlich umzusetzen, ist eine Kernfrage für die Zukunft von Energiegenossenschaften. Deshalb hat das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. zusammen mit der 100 prozent erneuerbar stiftung und Storegio Speichersysteme e.V. die Studie „Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften“ erarbeitet. Auftraggeber sind die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG) Am 26. und 27. Februar 2016 veranstalten die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die LaNEG in Kaiserslautern dazu eine Fachveranstaltung. Dort werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und
Grundlagen-Seminar zu Blockheizkraftwerken am 1. Oktober 2015 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 14. September 2015 Werbung HDT - Seminar zu Blockheizkraftwerken am 1. Oktober 2015 in HDT- Berlin (WK-intern) - Ausblick auf wichtige geplante Gesetzesänderungen incl. auf das neue KWK-Gesetz 2016 sowie Überblick über Technik, Einsatzbereiche Auslegung und Wirtschaftlichkeit Die Weiterbildung zum Thema Blockheizkraftwerke am 1. Oktober 2015 in Berlin verschafft einen kompakten Überblick über die relevanten Fakten in Bezug auf den Einsatz eines BHKW`s. Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Rahmen des Strukturwandels hin zu dezentraler Energieerzeugung wächst und sollte von Entscheidungsträgern im Auge behalten werden. Die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren und Strom, Wärme, Kälte - kostensparend zu erzeugen ist das Ziel eines jeden Unternehmen. Die
Kabinettsentwurf zum EEG könnte Biogasbranche in eine tiefe Krise stürzen Bioenergie Veranstaltungen 15. Mai 2014 Werbung EEG-Reform benachteiligt Biogas Biogasanlagenbetreiber diskutieren Kabinettsentwurf (WK-intern) - Lüchow - Die Biogasbranche ist in Aufruhr. Denn der Kabinettsentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014, der am 8. Mai 2014 zur ersten Lesung in den Deutschen Bundestag eingebracht wurde, könnte die Biogasbranche in eine tiefe Krise stürzen – es sei denn, es gelingt, im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens zentrale Passagen noch zu ändern. Entsprechend groß war das Interesse an der Fachveranstaltung „Der Kabinettsentwurf zum EEG 2014“, die der Fachverband Biogas e.V. gemeinsam mit der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal am 12. Mai 2014 in den Räumen der Akademie für erneuerbare Energien durchführte. Mit 60 Teilnehmern war der Andrang so groß
OBMC 2014: Offshore-Fachveranstaltung am Donnerstag, den 3. Juli 2014 in Rendsburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2014 Werbung Geht es günstiger auf See? windcomm fördert Dialog zwischen Politik und Offshore-Branche (WK-intern) - HUSUM – Auf See sollen weniger Windparks gebaut werden. Fast halbiert hat die Bundesregierung ihre Ausbauziele: bis zum Jahr 2020 sollen nun 6,5 Gigawatt, bis 2030 sollen 15 (statt 25) Gigawatt an Offshore-Windenergie-Leistung in Nord- und Ostsee errichtet werden. Gleichzeitig verlangt die Bundespolitik von der Offshore-Branche aber auch, kosteneffizienter zu werden. Nach dem aktuellen Reformentwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist für den Strom aus Offshore-Windkraftanlagen eine Vergütungsabsenkung um bis zu 1 Cent pro Kilowattstunde ab 2018 vorgesehen. Zusätzlich müssen sich die Betreiber von Offshore-Windparks darauf einstellen, sich in wenigen Jahren
Die Rolle von Kommunen bei der Implementierung von Elektromobilität Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 13. Januar 2014 Werbung Experten der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie beantworten Fragen auf dem Forum ElektroMobilität - KONGRESS in Berlin Berlin - In Städten findet ein Großteil des Mobilitätsaufkommens statt. Kommunen besitzen somit einen hohen Einfluss auf die erfolgreiche Implementierung von Elektromobilität und deren Integration in nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte. (WK-intern) - Entscheidend dabei ist insbesondere der Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur und der erfolgreiche Einsatz von Planungsinstrumenten vor Ort. Dominique Sévin, Projektmanager Elektromobilität bei der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), greift auf der Jahres-Fachveranstaltung „Forum ElektroMobilität - KONGRESS“ am 11. + 12. März in Berlin Fragen auf wie z.B.: Wie können Kommunen die Elektromobilität
BATTERY+STORAGE, mit über 3.000 Gästen aus 29 Ländern E-Mobilität Technik Veranstaltungen 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - WORLD OF ENERGY SOLUTIONS überzeugt Fachbesucher in Stuttgart BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG: Über 3.000 Gäste aus 29 Ländern Zum zweiten Mal präsentierten sich in diesem Jahr die Fachveranstaltungen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG unter einem Dach und erstmals unter dem gemeinsamen Motto WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Auf der Landesmesse Stuttgart stellten 155 Aussteller in den Bereichen innovative Batterie- und Energiespeichersysteme, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien und Mobilitätslösungen aus. Gleichzeitig fand an den drei Veranstaltungstagen eine Fachkonferenz mit 143 Fachvorträgen statt. Insgesamt nahmen über 3.000 Besucher aus 29 Ländern an Messe, Konferenz und den begleitenden Veranstaltungen teil – eine Bilanz