Manz AG rüstet sich mit Übernahme im Bereich Battery für die Zukunft E-Mobilität Technik 5. April 2014 Werbung Manz übernimmt Maschinenbausparte von KEMET (ehemalige Arcotronics) im italienischen Bologna Erweiterung des eigenen Technologieportfolios zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien um den Bereich Wickeltechnologie (WK-intern) - Erschließung des Marktzugangs zu attraktiven Neukunden in Europa und Asien Positive Impulse für Consumer Electronics, E-Mobility und stationäre Energiespeicherung in 2014 erwartet Reutlingen – Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Display“, „Solar“ und „Battery“, übernimmt die Maschinenbausparte des italienischen Technologieunternehmens Kemet Electronics Italy, einem Tochterunternehmen der amerikanischen KEMET Corporation. Unter Zustimmung der italienischen Gewerkschaft sowie der Aufsichtsorgane beider Unternehmen, haben die Manz AG und KEMET die Übernahme der Maschinenbausparte im Bereich
Die DRIVE-E-Studienpreise wurden verliehen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. April 2014 Werbung Wissenschaftliche Arbeiten zum elektrischen Antriebsstrang überzeugten Staatssekretär Schütte und Fraunhofer-Vorstand Verl verleihen DRIVE-E-Studienpreise 2014 / 57 DRIVE-E-Akademieteilnehmer beschäftigten sich eine Woche lang mit Elektromobilität (WK-intern) - Stuttgart – Vier Preisträger sollten es sein, doch die Entscheidung zwischen den ausgezeichneten Bewerbern für die diesjährigen DRIVE-E-Studienpreise fiel schwer. Daher durften sich gestern sogar fünf junge Nachwuchswissenschaftler über die Auszeichnung freuen. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alexander Verl, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft, zeigten sich bei der Preisverleihung im Mercedes-Benz Center in Stuttgart hocherfreut über die Qualität der diesjährigen Bewerbungen. „Mehr als 50 Studierende haben sich mit
Deutsche Umwelthilfe startet Petition gegen Gabriels Privilegien für Konzerne Mitteilungen Verbraucherberatung 5. April 2014 Werbung EEG: Keine Privilegien für Konzerne! Wirtschaftsminister Gabriel (SPD) torpediert die Akzeptanz für die Erneuerbaren Energien. Nach wie vor müssen sogenannte „stromintensive Unternehmen“ nur einen minimalen Beitrag zur Energiewende leisten. Und es kommt noch dicker! Weitere 1,5 Milliarden Euro will Gabriel auf mittelständische Unternehmen und private Verbraucher abwälzen. Große Kraftwerksbetreiber zahlen weiterhin keinen Cent für selbst verbrauchten Strom. Wir fordern Sigmar Gabriel auf: Reduzieren Sie die Zahl der begünstigten Unternehmen und beteiligen Sie die Industrie an den Kosten der Energiewende! Die geplanten Mehrbelastungen für private Haushalte und mittelständische Unternehmen sind ungerecht. Eine erfolgreiche Energiewende gelingt nur mit der Zustimmung aller Beteiligten. Zur Petition der deutschen
Gefühlt sind wir bei den Erneuerbaren an erster Stelle, doch die Wirklichkeit sieht ganz anders aus Erneuerbare & Ökologie 4. April 2014 Werbung Deutsche Welle: Deutschland verschläft bereits jetzt schon die Energiewende Handelsblatt: Energiewende, CO2-Ausstoß und die Studie dazu, alles sehr mittelmäßig. IWR: Deutsche Kohlekraftwerke sind viel schlechter als ihr Ruf.
EU-Kommission will Ausbau der Erneuerbaren massiv einschränken Erneuerbare & Ökologie Windenergie 4. April 2014 Werbung Neuer Entwurf weist noch immer in die Sackgasse St. Pölten - „Der neue Leitlinienentwurf für staatliche Umweltbeihilfen ist das Papier nicht wert, auf dem er steht“, reklamiert Erwin Mayer, stellvertretender Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich. Am 9. April soll die EU-Kommission diese Leitlinien beschließen. (WK-intern) - „Der aktuelle Entwurf ist eindeutig ein Verhinderungspapier und nicht eine Richtschnur für einen forcierten Ausbau“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Werden die Leitlinien in der derzeitigen Version beschlossen, bedeutet dies eine dramatische Einbremsung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in ganz Europa. IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich fordern die Politik auf, aktiv zu werden und die
ABB erhält Auftrag für Übertragungsleitung zum Offshore-Windpark Horns Rev 3 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 40 Mio. US-Dollar für Übertragungsleitung für Offshore-Windpark Zürich, Schweiz – ABB hat vom dänischen Netzbetreiber Energinet.dk einen Auftrag im Wert von 40 Mio. US-Dollar für ein AC-Kabelsystem erhalten, das den Offshore-Windpark Horns Rev 3 anbinden und den erzeugten Strom übertragen wird. Der Auftrag wurde im ersten Quartal verbucht. (WK-intern) - Der neue Windpark Horns Rev 3 befindet sich in der Nordsee, in etwa 30 Kilometer (km) Entfernung vom westlichsten Punkt Dänemarks, Blåvands Huk. Nach seiner Fertigstellung wird der 400 Megawatt (MW) Windpark genug Elektrizität für die Versorgung von etwa 400.000 dänischen Haushalten liefern. "ABB verfügt über die Technologien, die
EnergieNetz Hamburg eG und Alliander AG haben ihr gemeinsames Angebot für die Stromnetzkonzession in Hamburg abgegeben Mitteilungen 4. April 2014 Werbung Die Bietergemeinschaft aus EnergieNetz Hamburg eG und Alliander AG haben am 31.03.2014 fristgerecht ihr gemeinsames Angebot für die Stromnetzkonzession in Hamburg abgegeben. Mit der gemeinsamen Bewerbung unterstreichen beide Unternehmen ihr konkretes Interesse an der Modernisierung und am Betrieb des Hamburger Stromnetzes und betonen zugleich ihren Wunsch nach einer kommunalen Partnerschaft mit der Freien und Hansestadt Hamburg. (WK-intern) - Alliander bringt langjährige Erfahrung und innovative Konzepte bei der Modernisierung von städtischen Verteilnetzen für die Anforderungen der Energiewende nach Hamburg. Für eine erfolgreiche Energiewende sind auch im Stromverteilnetz umfangreiche technische und organisatorische Weiterentwicklungen erforderlich, um die Erzeugung auf dezentrale und überwiegend erneuerbare Energiequellen umzustellen.
Brennstoffzelle, Batterie und ein extrem wendiges autonomes Elektromobil E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 4. April 2014 Werbung Batterie oder Brennstoffzelle - was bewegt uns in Zukunft? DLR-Forscher gehen davon aus, dass wir in Zukunft beides für elektrische Antriebsysteme in Fahrzeugen brauchen und in Hybridfahrzeugen unterwegs sein werden. (WK-intern) - Das DLR stellt seine Forschungsarbeiten zur Batterie und Brennstoffzelle am Gemeinschaftsstand Wasserstoff und Brennstoffzellen in Halle 27, Stand C66 vor. Ein weiteres Schwerpunktthema des DLR auf der Messe ist die Elektrolyse, mit der elektrische Energie in Wasserstoff umgewandelt werden kann. Am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Halle 2 Stand D28 zeigen DLR-Forscher das wendige und autonome Elektrofahrzeug ROMO. Wie altert eine Lithium-Ionen-Batterie? Was am Gemeinschaftsstand für Wasserstoff und Brennstoffzellen
Kommunen und Wirtschaft wollen regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. April 2014 Werbung Regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Im niedersächsischen Aurich treffen sich Vertreter aus Kommunen und Wirtschaft, und unterzeichnen Aufruf zur Stärkung der dezentralen Energiewende (WK-intern) - Aurich - Derzeit werden in Berlin nicht nur die Weichen gestellt, wie schnell oder wie langsam der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland von statten gehen soll. Es wird im Ergebnis auch darüber entschieden, ob der Ausbau weiterhin von Kommunen, mittelständischen Unternehmen, aber auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Gerade ein Bundesland wie Niedersachsen, in dem über 50.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche arbeiten, ist die Fortsetzung einer dynamischen Energiewende entscheidend und dabei insbesondere Planungs- und Investitionssicherheit. Niedersachsens Minister
STEAG und Windpark-Projektierer PNE WIND teilen sich Windparkprojekt in der Türkei Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung PNE WIND AG und STEAG Gmbh kooperieren bei Windpark-Projekten in der Türkei Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG und die STEAG GmbH werden eine gemeinsame Gesellschaft gründen, in der zukünftig gemeinsam Windpark-Projekte in der Türkei entwickelt werden sollen. PNE WIND und STEAG werden jeweils 50 Prozent an der Gesellschaft halten. (WK-intern) - „Das Ziel dieser Kooperation ist es, von PNE WIND und STEAG entwickelte Windpark-Projekte in der Türkei gemeinsam zum Erfolg zu führen“, erläuterten Markus Lesser, der bei PNE WIND für das operative Geschäft verantwortliche Vorstand heute bei der Vertragsunterzeichnung. Die PNE WIND AG bringt eine Reihe von Windpark-Projekten, in denen
Studie: Windenergie ist in Deutschland kosteneffizient Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung BWE und VDMA Power Systems veröffentlichen WindGuard-Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land - Internationaler Vergleich Frankfurt/Berlin - Im Auftrag von VDMA Power Systems und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) erarbeitete die Deutsche WindGuard zum internationalen Vergleich eine Ergänzung zu der im Herbst 2013 veröffentlichten Studie „Kostensituation der Windenergie an Land“. (WK-intern) - „Wir haben nicht nur die Kosten international verglichen, sondern in den starken Märkten für Windenergieanlagen wie den USA, Großbritannien oder Dänemark auch die eingesetzten Anlagentechnologien. Dabei wird deutlich, dass die Windenergienutzung in Deutschland trotz vergleichsweise hoher Gesamtinvestitionskosten und niedriger Windpotentiale im internationalen Vergleich sehr kosteneffizient erfolgt. Bei den Kosten der
Flexibles SCADA-System für die Windenergie – Schneller am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. April 2014 Werbung In 'Wind Power Scada' (WPS) bündelt Bachmann electronic sein Branchen-Know-how mit einer zukunftssicheren, flexiblen und in reinster Webtechnologie aufgebauten SCADA-Lösung. Unabhängig von den verwendeten Endgeräten können sich Anlagenbetreiber rasch einen umfassenden Überblick über gesamte Windparks - bis hin zum Detail jeder einzelnen Anlage - verschaffen. (WK-intern) - 'Wind Power Scada' (WPS), die neueste Systemlösung von Bachmann, baut auf den Funktionen des Bachmann Steuerungssoftware-Pakets 'Wind Turbine Template' (WTT) auf, das die wichtigsten Strukturen, Komponenten und Funktionen der Betriebsführungssteuerung einer Windenergieanlage beinhaltet und diese in Form des IEC61400-25 Datenraumes bereithält. So werden sowohl für die Steuerungssoftware (Betriebsführungsprogramm) Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten erheblich reduziert, als auch