dena: Potenziale alternativer Antriebe noch nicht ausgeschöpft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 23. März 2022 Werbung Es besteht noch erheblicher Informations- und Aufklärungsbedarf zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge wird zentrale Rolle zukommen (WK-intern) - Verbraucher sind nach wie vor nicht ausreichend über die Vorteile und die Notwendigkeit alternativer Antriebe informiert, ergab eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Obwohl die Neuzulassungszahlen insbesondere der batterieelektrischen Fahrzeuge steigen und das Thema in der Öffentlichkeit präsent vertreten ist, würde sich lediglich ein gutes Viertel (29 Prozent) der Befragten bei einer Neuanschaffung für ein Elektrofahrzeug entscheiden (gegenüber einem Fünftel für ein Hybrid-Fahrzeug und 23 Prozent für einen Benzinantrieb). Das Ziel der
Die private Energiewende: grüner Strom fürs Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie 23. September 2021 Werbung Wer ein Elektrofahrzeug anschafft, leistet zwar einen Beitrag zur Verkehrswende, trägt jedoch gleichzeitig dazu bei, dass der Strombedarf ansteigt. (WK-intern) - Diesen zusätzlichen Stromverbrauch mit erneuerbaren Energien oder Energiesparmaßnahmen auszugleichen, ist das Ziel eines Projektes des Öko-Instituts und des Büros Ö-quadrat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Der Förderbescheid wurde heute in Freiburg von das parlamentarische Staatssekretär*innen im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit übergeben. Treibhausgasemissionen selbst reduzieren Rund 3.000 Kilowattstunden Strom benötigt ein E-Pkw im Jahr, wenn er 14.000 Kilometer gefahren wird – genauso viel Strom, wie durchschnittlich ein Zwei-Personen-Haushalt pro Jahr verbraucht. Im Pilotprojekt wollen die Projektpartner rund 200 Käuferinnen und Käufer
Hyperion stellt ultimatives, wasserstoff-elektrisches Supercar vor E-Mobilität Mitteilungen Technik Videos 12. August 2020 Werbung Südkalifornische Technologiefirma überrascht mit dem XP1 (WK-intern) - Der XP-1, der erste Prototyp von Hyperion, verfügt über die eindrucksvolle Reichweite von 1.609 km, Kapazitäten für schnelles Auftanken und Technologie aus der Raumfahrt. Hyperion, eine Technologiefirma aus Südkalifornien, die sich auf die Erzeugung und Speicherung von sowie den Antrieb mittels Wasserstoff spezialisiert hat, hat heute mit einem Video den Prototypen seines XP-1 vorgestellt. Dies ist das erste Kapitel der langfristigen Vision des Unternehmens, elektrische Energie mittels Wasserstofftechnik zu nutzen. Das bestechende Erstfahrzeug von Hyperion ist der Höhepunkt aus nahezu 10 Jahren Forschung, Entwicklung und Tests der Wasserstofftechnologie durch mehr als 200 Forscher und Wissenschaftler. Der
REEboard, das Grundgerüst für ein neues E-Fahrzeug mit revolutionären Designs kommt von REE aus Israel E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Technik Videos 21. Mai 2020 Werbung KYB Corporation entwickelt modulare Elektrofahrzeug-Plattform der nächsten Generation in Partnerschaft mit REE Automotive (WK-intern) - REE Automotive (REE) und die KYB Corporation (KYB) gaben heute ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Radaufhängungen für zukünftige Elektrofahrzeug-Plattformen bekannt. Die einzigartigen semi-aktiven und aktiven Aufhängungssysteme des Automobilzulieferers KYB werden die nächste Generation der Elektrofahrzeug-Plattform vorantreiben, die uneingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten und kosteneffiziente, ausbaufähige Systemlösungen für die E-Mobilität bietet. Das gebündelte Fachwissen von REE, einem wegweisenden Technologieunternehmen und Marktführer bei Plattformen für Elektrofahrzeuge und dem weltweit anerkannten Hydraulikhersteller KYB, wird den Güter-, Personen und Dienstleistungsverkehr mit Hilfe eines revolutionären Designs für Elektrofahrzeuge grundlegend verändern. Die Partnerschaft von REE mit KYB
Das Team vom GreenTEC Campus liefert den ersten 100% elektrischen PickUp an den Bauhof Harrislee aus E-Mobilität Ökologie Technik 14. April 2020 Werbung Erster Elektro-PickUp ausgeliefert (WK-intern) - Nachdem das neue Elektrofahrzeug den Kundenwünschen entsprechend umgerüstet war, konnte das Team vom GreenTEC Campus (GTC) den ersten 100% elektrischen PickUp an den Bauhof Harrislee übergeben. Das Fahrzeug der Marke Streetscooter bekam in der Elektro-Werkstatt des Campus nicht nur die passenden Warnleuchten und die vorgeschriebene Beklebung, sondern auch den Heckaufbau und sogar eine Standheizung. „Es gibt viele Modelle verschiedener Hersteller für den Umstieg auf Elektroantrieb im Nutzfahrzeuge-Bereich, z.B. von Opel, Maxus, Deslab, um nur einige zu nennen“, so Verkaufsleiter Alexander Fischer. Die Produktpalette in Enge-Sande beinhaltet mit der GreenTEC-Tochterfirma Nob.el auch einen rein elektrischen Bürgerbus und ein 100%
Fastned mit einem Umsatzwachstum von 171% in Q3 2019 E-Mobilität 8. Oktober 2019 Werbung Schnellladeunternehmen veröffentlicht Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2019 (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das Schnellladeunternehmen, welches ein europäisches Netz von Schnellladestationen aufbaut, setzte im dritten Quartal 2019 trotz anhaltender Lieferengpässe bei vielen Elektrofahrzeugmodellen einen starken Wachstumskurs fort. Der Umsatz hat sich im Vergleich zum Vorjahresquartal nahezu verdreifacht. Umsatz: € 1.048.000 (+171% im Vergleich zu Q3 2018) [1] Verkaufte Kilowattstunden: 1.907 (MWh) (+171% im Vergleich zu Q3 2018) Aktive Kunden: 30.852 (+143% im Vergleich zu Q3 2018) 1.649 Tonnen an CO2 vermieden Q3 Meilensteine Über 120.000 Ladevorgänge im dritten Quartal Fastned eröffnete mehrere neue Stationen in den Niederlanden und Deutschland, womit das Gesamtnetz auf 109 Stationen wächst. Zusätzliche und schnellere Ladesäulen
Eine neue elektrische Ära für Volkswagen Motorsport! VW I.D. R Pikes Peak: Erste Eindrücke E-Mobilität Videos 24. April 201824. April 2018 Werbung VW überrascht die Autowelt mit einem elektrischen Supersportwagen mit unerreichter Beschleunigung: Von 0 auf 100 in 2,2 Sekunden ... (WK-intern) - So zeigt er sich den Journalisten! Der Volkswagen I.D. R Pikes Peak, soll beim berühmtesten Bergrennen der Welt den Rekord für Elektrofahrzeuge brechen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. PM:
e.GO, das Elektrofahrzeug ab 15.900 € mit 82 PS und einer Reichweite von 194 km macht E-Mobilität günstig E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. April 2018 Werbung Der Kleinwagen Life soll den Elektrofahrzeug-Markt für erschwinglich für alle machen. (WK-intern) - Die Serienfertigung findet in der 16.000 Quadratmeter großen Produktionshalle auf dem ehemaligen Philips-Gelände in Aachen statt. „Noch im Mai wollen wir in der Testphase mit der Herstellung von etwa 100 Fahrzeugen beginnen“, sagte e.GO-Mobile-Chef Günther Schuh am Montag der Aachener Zeitung. In einem ersten Schritt gehe es darum, die Straßenzulassung zu erhalten. Im Oktober sollen dann die ersten Life-Stromer von den Bändern rollen." Günther Schuh, der Professor der TH Aachen, setzt schon mit dem Street Scooter die Post unter Strom. Pressebild: e.GO Mobile
Bärendienst: VW-Chef Matthias Müller fordert höhere Besteuerung von Dieselkraftstoff E-Mobilität News allgemein Technik 13. Dezember 2017 Werbung ZDK befremdet über Müller-Vorstoß zur Dieselbesteuerung (WK-intern) - Die öffentlichen Überlegungen von VW-Chef Matthias Müller zu einer höheren Besteuerung von Dieselkraftstoff und zur Einführung von Umweltplaketten für den Stadtverkehr sorgen beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) für Kopfschütteln. "Erst löst VW durch manipulierte Dieselfahrzeuge einen Flächenbrand aus, und dann kippt der Chef auch noch Brandbeschleuniger drüber", bemerkte ZDK-Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz. Millionen von Autofahrern hätten sich einen vergleichsweise teuren und als Kfz hoch besteuerten Diesel gekauft in der Überzeugung, bei den Kraftstoffkosten zu sparen und zugleich etwas für den Klimaschutz zu tun. Sie stünden jetzt angesichts drohender Fahrverbote und massiver Wertverluste ihrer Fahrzeuge vor einem
Zweite Phase der Energiewende beginnt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. November 20177. November 2017 Werbung Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal spricht bei BDEW-Fachkonferenz (WK-intern) - Wo stehen wir bei der Energiewende? Und wo geht die Reise hin? Zu diesen Fragen äußerte sich der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, auf einer Berliner Fachkonferenz des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die erste Stufe der Energiewende mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien sei weit fortgeschritten. Nun beginne die zweite Phase der Energiewende. Digitalisierung verändere die Energiezukunft und schaffe neue Akteure. „Wir haben die Integration der Erneuerbaren Energien und damit die erste Stufe der Energiewende weit vorangetrieben“, urteilte der Technische Vorstand der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, aufeiner BDEW-Fachkonferenz zur Zukunft der
Mit dem Konzeptfahrzeug STEP2 zeigt Schaeffler ein Elektrofahrzeug mit elektrischen Radnabenantrieb E-Mobilität 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Passend zum Messe-Motto „Mobilität 4.0“ präsentiert Schaeffler auf der eCarTec in München einen Querschnitt des Produktportfolios für die E-Mobilität. (WK-intern) - Mit dem Konzeptfahrzeug STEP2 zeigt Schaeffler ein Elektrofahrzeug, das hohe Effizienz und Fahrspaß vereint. Als „Enabler“ für zukünftige raumeffiziente Fahrzeugkonzepte sieht Schaeffler den elektrischen Radnabenantrieb. Schaeffler zählt zu den Innovationstreibern mit Antworten auf die technologischen Herausforderungen der Mobilität von heute, morgen und übermorgen. Auf der eCarTec ist das Unternehmen vom 18. bis zum 20. Oktober 2016 mit einem breiten Querschnitt von Elektromobilitäts-Produkten in Halle A6 vertreten. „Unsere innovativen Lösungen von der E-Clutch über die elektrische Achse, unser Konzeptfahrzeug STEP2 bis hin zum
Erstes landesgeförderte Elektro-Fahrschulauto in Betrieb E-Mobilität 9. August 2016 Werbung Das erste landesgeförderte Elektro-Fahrschulfahrzeug nahm Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Montag, 8. August 2016, in Betrieb. (WK-intern) - Die Stuttgarter Academy Fahrschule Drive profitiert von einer Förderung in Höhe von rund 9.000 Euro für einen vollelektrischen Renault ZOE. Minister Hermann: „Erfahrungen zeigen, dass Fahrschüler in Elektrofahrzeugen das Fahren leichter lernen. Und wer einmal elektrisch gefahren ist, erkennt wie viel Spaß elektrisches Fahren macht und wie unkompliziert die Technik ist.“ Rainer Zeltwanger, Geschäftsführer der Academy Fahrschule Drive, sieht die Zukunft der Fahrschulen, wie auch der Individualmobilität, in alternativen Antrieben und möchte bereits heute als Vorreiter aktiv werden. Er erläutert: „Fahrschüler tun sich mit dem