Hannover Messe: Bundeskanzler Olaf Scholz testet KI-gestütztes Engineering zur Programmierung industrieller Steuerungen Technik Veranstaltungen 1. April 2025 Werbung Im Rahmen des traditionellen Eröffnungsrundgangs auf der Hannover Messe besuchte der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz am 31. März 2025 das Verler Unternehmen Beckhoff Automation. (WK-intern) - Begleitet wurde er von Stéphane Dion, kanadischer Sondergesandter für Europa und die Europäische Union. Kanada ist diesjähriges Partnerland der Hannover Messe. Hans Beckhoff, geschäftsführender Inhaber von Beckhoff Automation, präsentierte sein Unternehmen und dessen umfassendes Know-how im Bereich Software und künstliche Intelligenz. In diesem Jahr steht die Hannover Messe u. a. unter dem Motto „Shaping the future with technology“. Beckhoff Automation ist seit 45 Jahren ein Vorreiter auf dem Gebiet der PC-basierten Steuerungstechnik. Das Unternehmen verschiebt mit seinen revolutionären
AUCTORITEC entscheidet sich für Inspektion per Drohnen von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. November 20229. November 2022 Werbung Neuartige Inspektion per Drohne – AUCTORITEC GmbH entscheidet sich für innovative Lösung von TOPseven (WK-intern) - Starnberg - Die Inspektion von Rotorblättern mit Seilzugangstechnik oder Bühne ist gerade bei den wachsenden Dimensionen der modernen Windenergieanlagen ein Zeit- und personalaufwendiger und zunehmend kostenintensiver Akt. Einen innovativen Fortschritt zu den herkömmlichen Inspektionsmethoden bringt nun der Einsatz von Drohnen. Ob zur Abnahme nach Inbetriebnahme, bei wiederkehrenden Prüfungen oder nach einer Reparatur. Die technologischen Entwicklungen von Drohnen sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) machen es möglich, die Inspektionen von Windenergieanlagen zunehmend automatisiert und zugleich mit höchster Ergebnisqualität durchführen zu können. Die AUCTORITEC GmbH hat ihr Portfolio um
Im Modellversuch interagiert das Audi Smart Energy Network erstmals mit dem Stromnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Modellversuch Audi Smart Energy Network: Öko-Strom intelligent managen Stationäre Haus-Batterie als Energiepuffer für E-Auto und Netzmanagement Einzigartig: Interaktion mit dem Stromnetz (WK-intern) - Auto, Wohnhaus und Stromversorgung in einem intelligenten Energienetz verknüpft: Im Modellversuch interagiert das Audi Smart Energy Network erstmals mit dem Stromnetz. Das ist für die Netzstabilität von großer Bedeutung. Im Rahmen eines Forschungsprojekts betreibt Audi gemeinsam mit weiteren Partnern einen Modellversuch mit Haushalten im Raum Ingolstadt und der Region Zürich. Dabei werden Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe mit stationären Batteriespeichern kombiniert. Die Steuerungssoftware des Züricher Start-up-Unternehmens Ampard verteilt den Solarstrom intelligent anhand des aktuellen oder planbaren Bedarfs von Auto, Haushalt und Heizung. Einzigartig an
Microgrids automatisch steuern und so Netzführung noch wirtschaftlicher gestalten Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 5. April 2017 Werbung Zur Hannover Messe stellt RTSoft (Halle 13, Stand C18) seine herstellerunabhängige und beliebig skalierbare Netzleittechnik-Software AMIGO (Advanced Microgrid Optimization) vor, mit der einzelne Mikrogrids in Mittel- und Niederspannungsstrukturen bei Bedarf vollkommen automatisch gesteuert und kontinuierlich optimiert werden können. (WK-intern) - Ein Schwerpunkt der RTSoft Präsentation auf dem Gemeinschaftsstand des bayerischen Clusters Energietechnik ist die Optimierung des Mikrogrid-Betriebs von industriellen Unternehmen, um sowohl die Stromqualität als auch Einspeisungserträge zu optimieren und neben den Energiekosten auch die Unterhalts- und Reparaturkosten zu senken. In der gezeigten industriellen Mikrogrid-Demo können Besucher die Einstellungen des virtuellen Mikrogrids über das AMIGOs SCADA-Interface ändern und direkt sehen, wie sich
Intelligente Einbindung – Elektrofahrzeuge mindern Netzschwankungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2016 Werbung Abschlussbericht des Forschungsprojekts „INEES“ liefert wichtige Erkenntnisse für die Anbindung von Elektrofahrzeugen an das öffentliche Stromnetz. (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „INEES“ (Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen) hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Kooperationspartner – Volkswagen AG, LichtBlick SE, SMA Solar Technology AG sowie das Fraunhofer Institut Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) – zeigen darin auf, dass es technisch möglich ist, durch Einbindung von Elektrofahrzeugen Netzschwankungen aufzufangen. Die Forschungsergebnisse sollen künftig dabei helfen, die Elektromobilität mit der Energiewirtschaft zu verknüpfen. Die elektrische Energieversorgung erlebt mit der Energiewende einen grundlegenden Wandel. Immer mehr lokale, flexible Einheiten (z.B. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke etc.) erzeugen Strom, unterliegen allerdings oft
Das weltweit wohl kleinste Microgrid: Eine e-Mobility Ladestation Aktuelles E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. April 2016 Werbung RTSoft launcht Microgrid Steuerungssoftware AMIGO und demonstriert das weltweit wohl kleinste Microgrid: Eine e-Mobility Ladestation (WK-intern) - Zur Hannover Messe stellt RTSoft (Halle 2 / Stand A52) erstmals seine Advanced Microgrid Optimization Software AMIGO vor. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo regenerative Energien dezentral erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht werden. Sie überwacht, steuert und managt solche Microgrids und koordiniert unter anderem verteilte Energieressourcen und Speichersysteme sowie lokale Wirk- und Blindleistungssteuerungen (Volt-VAR Controller) und Demand-Response-Einheiten. Anwender reduzieren mit AMIGO den Einfluss externer Netze, senken durch Spitzenlastmanagement die Tarifkosten und vermindern ihre Wartungskosten durch verbesserte Zuverlässigkeit und Qualität ihrer Netzregelung - zum
Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Januar 2016 Werbung Eine Batterie für alle Fälle: WEMAG-Speicher zeigt Schwarzstartfähigkeit (WK-intern) - Erstmaliger Einsatz eines stationären Großspeichers beim Netzaufbau nach Stromausfällen Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk demonstriert weitere Anwendungsfälle Erstmals soll in Deutschland ein stationärer Großspeicher für den Wiederaufbau des Stromnetzes nach Großstörungen im elektrischen Versorgungsnetz sorgen. Im Rahmen des Demonstrationsprojektes „Kickstarter“ erhält das WEMAG-Batteriekraftwerk in Schwerin ein Upgrade seiner Steuerungssoftware sowie seiner technischen Anlagen. In Zukunft soll es in Kombination mit EEG-Anlagen und Gas- und Dampfturbinenkraftwerken (GuD) dafür sorgen, dass das Stromnetz nach Großstörungen schnell wiederhergestellt wird und so Schäden in Millionenhöhe vermieden werden. Bislang wird hierfür rein konventionelle Kraftwerkstechnik genutzt. Im Rahmen der Energiewende
Großspeicherprojekt: Strom-zu-Gas-Anlage der WEMAG ist Smart-Grid-tauglich Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Dezember 2015 Werbung Die Sonne scheint nicht ganztags und auch der Wind weht nicht rund um die Uhr. (WK-intern) - Sonnen- und Windenergie stehen also nicht unbedingt genau dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden. Eine Lösung für diese Herausforderung der Energiewende ist die intelligente Vernetzung (Smart Grid) von Erzeugern, Speichern und Verbrauchern. „Mit der Einbindung unserer Anlage in ein virtuelles Smart Grid ist ein entscheidender Test bestanden. Wir haben bewiesen, dass die Strom-zu-Gas-Technologie Unterschiede zwischen Stromerzeugung und -verbrauch intelligent aussteuern kann und das bis auf die Minute genau“, so Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG. Im Herbst dieses Jahres hatte das Schweriner Unternehmen zusammen mit
Kooperation für die Systemstabilität durch Regelenergie aus Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung ENERTRAG, GESY und Trianel gehen Kooperation ein ENERTRAG AG, GESY Green Energy Systems GmbH, Trianel GmbHd Trianel Berlin/Dauerthal/Aachen - Übertragungsnetzbetreiber sichern jederzeit die Stabilität des elektrischen Netzes. Dafür nutzen sie positive und negative Regelenergie, die Kraftwerksbetreiber über Ausschreibungen anbieten. Bislang wird dieser Markt vorwiegend durch konventionelle Großkraftwerke bedient, die einen bestimmten Teil ihrer Leistung als Reserven für die Aufrechterhaltung der Stromnetzstabilität bereitstellen. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG entwickelt jetzt gemeinsam mit dem Direktvermarkter GESY Green Energy Systems (GESY) und der Stadtwerke-Kooperation Trianel ein neues Verfahren, um mit der Windenergie am Sekundär- und Minutenreservemarkt teilzunehmen. Das technische Verfahren zur Einbindung von Windenergieanlagen wird derzeit an
Flexibles SCADA-System für die Windenergie – Schneller am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. April 2014 Werbung In 'Wind Power Scada' (WPS) bündelt Bachmann electronic sein Branchen-Know-how mit einer zukunftssicheren, flexiblen und in reinster Webtechnologie aufgebauten SCADA-Lösung. Unabhängig von den verwendeten Endgeräten können sich Anlagenbetreiber rasch einen umfassenden Überblick über gesamte Windparks - bis hin zum Detail jeder einzelnen Anlage - verschaffen. (WK-intern) - 'Wind Power Scada' (WPS), die neueste Systemlösung von Bachmann, baut auf den Funktionen des Bachmann Steuerungssoftware-Pakets 'Wind Turbine Template' (WTT) auf, das die wichtigsten Strukturen, Komponenten und Funktionen der Betriebsführungssteuerung einer Windenergieanlage beinhaltet und diese in Form des IEC61400-25 Datenraumes bereithält. So werden sowohl für die Steuerungssoftware (Betriebsführungsprogramm) Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten erheblich reduziert, als auch
Elektrotechnik für Windkraftanlagen von der Netzanbindung bis zur Steuerungssoftware Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2014 Werbung Awinco geht an den Start Hamburg- Pünktlich zum Jahresanfang hat in Hamburg das Ingenieurbüro awinco seine Tätigkeit aufgenommen. (WK-intern) - Die awinco GmbH&Co.KG entwickelt mit zunächst vier Mitarbeitern die komplette Elektrotechnik für Windkraftanlagen von der Netzanbindung bis zur Steuerungssoftware. Gegründet wurde awinco von Klaus Würthele. Der Elektrotechnikingenieur arbeitete langjährig beim Windkraftanlagenhersteller Südwind und im Ingenieurbüro Idaswind bevor er 2008 die Geschäftsführung beim Berliner WEA- Entwickler Tembra übernahm. Dort entwickelte Würthele komplette Windkraftanlagen mit bis zu 3MW Leistung für internationale Kunden. Die Büroräume von awinco befinden sich im Herzen Hamburgs direkt am Altonaer Bahnhof. PM: Awinco