Wohin mit den 3,6 Mrd. Euro Überschuss aus dem Fördersystem des EEG im Jahr 2023 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Oktober 2022 Werbung Überschuss aus dem Fördersystem des EEG (WK-intern) - Im kommenden Jahr rechnen die Übertragungsnetzbetreiber mit einem Überschuss in Höhe von 3,6 Mrd. Euro aus dem Fördersystem des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Finanzierungsbedarf wird jährlich für das folgende Kalenderjahr von den Übertragungsnetzbetreibern auf Basis von gutachterlichen Prognosen bekannt gegeben. Die Bundesnetzagentur überwacht die ordnungsgemäße Ermittlung. Im kommenden Jahr wird damit gerechnet, dass die Einnahmen aus der Vermarktung des nach dem EEG vergüteten Stroms den Förderbedarf übersteigen. Hintergrund sind die sehr hohen Strompreise. Die Übertragungsnetzbetreiber rechnen mit Einnahmen für den von ihnen vermarkteten Strom der festvergüteten Anlagen in Höhe von 13,1 Mrd. Euro. Demgegenüber stehen Auszahlungen an
Steirischer Windkraftausbau wird auf niedrigem Niveau fortgesetzt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2019 Werbung 2019 ist für die Windkraft ein Entscheidungsjahr (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in der Steiermark konnte im letzten Jahr auf niedrigem Niveau fortgesetzt werden. Aktuell erzeugen 97 Windräder mit 237 MW Leistung sauberen ökologischen Strom. Bis 2030 wurden in der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ 1.000 MW Windkraftleistung als Ziel festgelegt. Derzeit wird das steirischen Sachprogramm Windenergie überarbeitet in dem die neuen Flächen für den kommenden Ausbau festgelegt werden. „Die Steiermark hat ein enormes Windenergiepotential“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Gerade die Steiermark wird vom weiteren Ausbau stark profitieren.“ 10 neue Windkraftwerke mit einer Leistung von 33 MW wurden 2018 in
Windkraftausbau 2018 in Deutschland bricht um 55 % ein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Beim Erneuerbaren Ausbau Gesetz gilt es Fehler wie in Deutschland zu vermeiden (WK-intern) - Wie aktuell von der deutschen Windbranche präsentiert, ist 2018 der Windkraftausbau in Deutschland um 55 Prozent eingebrochen und auf den niedrigsten Wert seit 2012 gefallen. „Fehler wie bei der Umstellung der deutschen Fördermechanismen dürfen bei der Erarbeitung des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes in Österreich nicht wiederholt werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist einmal mehr auf die notwendige Qualität des Fördersystems und auf ambitionierte Ausbaupfade erneuerbarer Energien hin, um das gesteckte Ziel einer erneuerbaren Stromversorgung bis 2030 erreichen zu können. 2018 ist der Windkraftausbau an Land in
IG Windkraft fordert erneut einen inhaltlich detaillierten Dialog mit der Branche Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2018 Werbung Erneuerbaren Ausbau Gesetz (WK-intern) - „Das präsentierte Eckpunktepapier des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes enthält noch wenig Konkretes. Die IG Windkraft fordert daher zum wiederholten Male eine Einbindung in einen inhaltlich detaillierten Dialog“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist einmal mehr darauf hin, dass mit Ausschreibungen der nötige Ausbau von Windkraftprojekten nicht erreicht werden kann. Die heute beim Ministerrat beschlossenen Eckpunkte des Erneuerbaren Ausbau Gesetz sind eine weitere Konkretisierung eines künftigen Fördersystems. Dieses Papier stellt klar, dass sich das Ausbauvolumen von erneuerbaren Kraftwerken bis 2030 in der Größenordnung von 30 Terrawattstunden bewegen muss. Inhaltlich fehlen aber nach wie vor die Konkretisierungen auf
GB hat ein anderes Fördersystem von Offshore-Windparks, das wollen Verbände nun auch hier Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2018 Werbung Das britische CFD-Modell wird u. a. vom BDEW und AGOW in einem aktuellen Positionspapier der Regierung vorgelegt. (WK-news) - Vorschlag der AGOW zur Umsetzung eines Sonderbeitrags der Offshore-Windenergie Die AGOW (Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V.) spricht sich für für einen Sonderbeitrag der Offshore-Windenergie von mindestens 1,5 GW bis zum Ende des Jahres 2025 aus. Vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag eine schnelle Schließung der Lücke zur Erreichung der Klimaziele 2020 durch Sonderausschreibungen für Erneuerbare Energien und einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbarer Energien bis 2030 anstrebt, sieht die AGOW dringenden Handlungsbedarf bei der Gestaltung des Ausbaus der Windenergie auf See. Das gesamte Positionspapier
Erfolgreiche Energiebilanz im Land Salzburg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Landesrat Schwaiger: Anteil erneuerbarer Energieträger in Salzburg bereits bei 48,5 Prozent (WK-intern) - (LK) Im Land Salzburg meint man es ernst mit dem Ausbau von erneuerbaren Energieträgern. Im Jahr 2017 wurden rund drei Millionen Euro für private Investitionen in erneuerbare Energiequellen bereitgestellt. Unter anderem wurden etwa Photovoltaik-, Solar- oder Pelletsanlagen durch das Land gefördert. Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen und die Bevölkerung beim Umstieg bestmöglich zu unterstützen. "Die vorliegende Statistik des Jahres 2017 stimmt mich zufrieden. Es ist in Salzburg gelungen, ein maßgeschneidertes Fördersystem zu schaffen, das gut angenommen wird. Die Salzburger setzen auf mehr Unabhängigkeit und erneuerbare, heimische
Vestas und juwi vertiefen ihre 15 Jahre währende Partnerschaft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20175. Mai 2017 Werbung Vestas und juwi unterzeichnen Rahmenvertrag (WK-intern) - Der dänische Hersteller von Windenergie-Anlagen Vestas und der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi vertiefen ihre langjährige Partnerschaft. Beide Unternehmen unterzeichneten heute in Wörrstadt einen Rahmenvertrag über die Kauf- und Servicekonditionen für diverse Modelle der 3 MW-Plattform, darunter auch die neu-entwickelten Anlagentypen V126-3.45 und V136-3.45. Damit legten die Unternehmen den Grundstein für ihre weitere Zusammenarbeit unter dem neuen Fördersystem. „Vestas und juwi verbindet eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten im In- und Ausland. Die neu entwickelten Anlagentypen der 3 MW-Plattform passen sehr gut zu unserem Projektportfolio.“ erklärt, Christiane Beer, die als zuständige Key-Account Managerin im Anlageneinkauf den Rahmenvertrag seitens
Bundesnetzagentur startet Ausschreibung für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat am 30.01.2017 die Bedingungen der ersten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung von Offshore-Windparks bekannt gegeben. (WK-intern) - "Nach den ersten Photovoltaikanlagen erfolgt nun auch für Offshore-Windenergieanlagen die Umstellung auf ein wettbewerbliches Fördersystem. Die Höhe der Vergütung ist nicht mehr gesetzlich vorgegeben, sondern bestimmt sich durch Ausschreibungen am Markt. Diese Umstellung stellt einen stetigen und kosteneffizienten Ausbau der Offshore-Windkraft sicher," sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Höchstwert für die Vergütung von Strom aus Windenergieanlagen auf See beträgt 12 Cent pro Kilowattstunde. Bezuschlagt werden Projekte mit den niedrigsten Gebotswerten. Die Netzanbindungskapazitäten für die Offshore-Windparks ergeben sich u. a. aus dem
Windkraftspezialist Energiequelle errichtet Filiale in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201630. März 2016 Werbung Erste Kooperationsvereinbarungen unter Dach und Fach, weitere in Planung (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat eine Tochtergesellschaft in Finnland gegründet. Bremen, Zossen - Die als EQ-Tuuli OY firmierende Filiale des Windkraftspezialisten hat im März ihre Geschäftsräume im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki eingerichtet. Büroleiter ist Nils Borstelmann, der bereits seit vielen Jahren für die Windenergiebranche in dem nordischen Land arbeitet. Nach dem Vorbild ihres deutschen Mutterunternehmens wird EQ-Tuuli OY in Finnland das gesamte Leistungsspektrum der Windenergienutzung an Land bedienen und somit Projekte von der grünen Wiese bis zur schlüsselfertigen Übergabe realisieren und für die Netzanbindung der Anlagen sorgen. Nils Borstelmann: „Während unserer ersten Arbeitsphase, bis
BWE: Stellungnahme zur Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2015 Werbung Stellungnahme zu Eckpunkten für Ausschreibungen: BWE präsentiert gemeinsamen Branchenvorschlag (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. legt im Rahmen der Konsultation seine Stellungnahme zur Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen über Ausschreibungen vor. Zusätzlich zu seinen Einschätzungen zum BMWI-Eckpunktepapier präsentiert der Verband einen konkreten Vorschlag zur Umstellung des Referenzertragsmodells auf ein einstufiges System, um den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie im gesamten Bundesgebiet auch im neuen Fördersystem zu ermöglichen. Der BWE bleibt bei seiner Auffassung, dass die Einführung von Ausschreibungen kein geeignetes Instrument zur Erreichung der mit dem EEG 2014 verfolgten Ziele – Kosteneffizienz, Akteursvielfalt und Ausbaupläne – darstellt. Gleichzeitig unterstützt der BWE den Vorschlag, die im EEG
Expertise zeigt: Ausschreibungen sind Hemmnis für Bürgerbeteiligung bei der Energiewende. Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2015 Werbung Bündnis Bürgerenergie fordert Bundesregierung auf, beim Erhalt der Akteursvielfalt am Energiemarkt Wort zu halten. Neue wissenschaftliche Expertise belegt kaum zu schulternde Risiken und Hemmnisse durch Ausschreibungen für Bürgerenergie und kleine Akteure. Berlin - Die Bundesregierung bereitet derzeit den radikalen Umbau des Fördersystems für Erneuerbare Energien vor. Projekte sollen nur noch dann eine Vergütung erhalten, wenn sie sich im Zuge eines komplexen Ausschreibungsverfahrens gegen andere Bieter durchgesetzt haben. Alleiniges Kriterium soll dabei nach den aktuellen Planungen der Preis sein. In wenigen Tagen wird das Bundeswirtschaftsministerium zur anstehenden EEG-Reform ein Eckpunktepapier veröffentlichen. Wie gravierend die Auswirkungen von Ausschreibungen für Bürgerenergie sind, verdeutlicht eine aktuelle wissenschaftliche
BWE-Broschüre: Ausschreibungen für Onshore-Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 20159. April 2015 Werbung Broschüre "Ausschreibungen für Windenergie an Land" steht zur Verfügung (WK-intern) - Die handliche Broschüre fasst die Ergebnisse der jüngsten BWE-Studien zum Thema Ausschreibungen und Akteursvielfalt zusammen. Neben einem Glossar und anschaulichen Grafiken sind wichtige Aspekte benannt, die in einem etwaigen Ausschreibungssystem für Windenergie an Land zu beachten sind. Die Förderhöhe über Ausschreibungen zu ermitteln, ist aus Sicht des Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE) ein Griff zum falschen Instrument. Trotz seiner Zweifel bringt sich der Windverband aber mit Vorschlägen in die politische Debatte ein, damit die Ziele der Energiewende weiterhin erreicht werden können. Einen Beitrag stellt die Broschüre "Ausschreibungen für Windenergie an Land - Ein