Offshore-Windprojekte: Vibrationsrammen könnte Offshore-Kosten senken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 2014 Werbung Pilotprojekt gestartet: Vibrationsrammen von Fundamenten könnte Offshore-Kosten senken RWE Innogy, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall führen mit Unterstützung von Carbon Trust Wind Accelerator (OWA) und der Offshore-Lieferindustrie einen einjährigen Test durch, um das Vibrationsrammen großer Monopile-Fundamente zu untersuchen Diese Methode könnte Kosten, Risiken und Schallemissionen bei der Errichtung von Monopiles im Rahmen zukünftiger europäischer Offshore-Windprojekte senken Testergebnisse werden für Ende 2014 erwartet Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte können Potentiale zur Reduzierung von Kosten und Bauzeiten bei der Errichtung von Offshore-Windparks erschlossen werden. (WK-intern) - In dieser Woche wurde ein weiteres Projekt im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA) - ein weltweit führendes Forschungs-
European School of Management and Technology verleiht Responsible Leadership Award Mitteilungen 7. April 2014 Werbung ESMT vergibt Responsible Leadership Award an Herman Van Rompuy Verleihung im Rahmen des ESMT Annual Forum am 3. Juli 2014 Präsident des Europäischen Rates fünfter Preisträger Auszeichnung für verantwortungsvolle Führungskräfte Die ESMT European School of Management and Technology verleiht den diesjährigen „ESMT Responsible Leadership Award“ an den Präsidenten des Europäischen Rates Herman Van Rompuy. (WK-intern) - Die Verleihung findet statt im Rahmen des ESMT Annual Forum am 3. Juli 2014 in Berlin. Herman Van Rompuy ist der fünfte Preisträger des „ESMT Responsible Leadership Award“, bereits geehrte Personen sind Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Monti, ehemaliger Ministerpräsident Italiens, Güler Sabancı, Chairman und Managing Director
Mini-BHKWs auf der Gebäude.Energie.Technik am 11.-13. April in Freiburg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2014 Werbung Gebäude.Energie.Technik am 11.-13. April in Freiburg mit Sonderthema „Mini-BHKW“ Im Rahmen der Gebäude.Energie.Technik-Messe am 11.-13- April in Freiburg wird auch das BHKW-Infozentrum vertreten sein. BHKW-Interessierte können sich informieren und Anlagenbetreiber können ihre KWK-Anlage für die BHKW-Datenbank registrieren lassen. Die Gebäude.Energie.Technik ist die führende Messe für private und gewerbliche Bauherren, Immobilienbesitzer und Bauträger sowie Architekten, Planer, Fachhandwerker und Energieberater im Südwesten. Auch 2014 dreht sich in Freiburg vom 11.-13. April drei Tage lang alles um technische Lösungen für energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen sowie erneuerbare Energien. Über 200 Aussteller präsentieren auf 10.000 qm den über 11.000 Besuchern ihre Produkte und Dienstleistungen – darunter auch
4. VDI-Fachkonferenz: Energiespeicher in der Energiewende, am 24. und 25. Juni 2014 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2014 Werbung Aktuelle Speichertechnologien in Deutschland Die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und 25. Juni 2014 in Raunheim bei Frankfurt präsentiert die Potenziale von Energiespeichern (WK-intern) - Energiespeicher sind ein essentieller Bestandteil der Energiewende. Sie machen überschüssige und schwankende erneuerbare Energie für wind- und sonnenarme Zeiten verfügbar. „Gerade auch für die Versorgungssicherheit Europas sind Energiespeicher unverzichtbar, wie wir immer wieder vor Augen geführt bekommen“, betont Konferenzleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) und Autor des Springer-Buchs „Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration“. Daher befasst sich die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und
Enge-Sande feiert Richtfest im Offshore-Windpark Trainings-Centrum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 2014 Werbung OffTEC feiert Richtfest des Maritimen Trainings-Centrums Das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster investiert in hochmoderne Trainingsinfrastruktur (WK-intern) - Sechs Monate, nachdem der erste Spatenstich für das innovative Maritime Trainings-Centrum (MTC) erfolgte, feierte OffTEC nach erfolgreichem Abschluss der ersten Bauphasen nun am 4. April 2014 Richtfest. Zu den 200 Gästen dieser Veranstaltung zählten neben Enge-Sandes Bürgermeister Carsten-Peter Thomsen auch der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Offshore Wind Jörg Kuhbier, die das Projekt betreuenden Ingenieure, Vertreter aller ausführenden Baufirmen sowie Geschäftspartner und Freunde. „Bis August 2014 wird hier eine neue, hochmoderne maritime Trainingsinfrastruktur entstehen, die vor allem für die Vervollständigung unseres umfangreichen Ausbildungs- und Trainingsangebotes für die Offshore-Wind und
Dünnschicht-Weltrekord von 20,9 Prozent Umwandlungseffizienz auf einer CIS-Zelle Solarenergie 6. April 2014 Werbung Solar Frontier erzielt neuen Dünnschicht-Weltrekord – 20,9 Prozent Umwandlungseffizienz auf einer CIS-Zelle (WK-intern) - Tokio - Solar Frontier hat im Rahmen der gemeinsamen Forschungsarbeit mit der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) einen Wirkungsgrad von 20,9 Prozent bei der Energieumwandlung auf einer 0,5 m2 großen CIS-Zelle erzielt und stellt damit einen neuen Weltrekord auf. Der bisherige Weltrekord, der bei 19,7 Prozent auf kadmiumfreien CIS-Zellen lag und ebenfalls von Solar Frontier aufgestellt wurde, wird damit überboten. Der erzielte Wert liegt ebenfalls über dem bis dato geltenden Zelleneffizienzrekord über alle Dünnschicht-Technologien, der 20,8 Prozent beträgt. Das Ergebnis wurde zusätzlich vom
Offener Brief: Keine Energiewende ohne Mobilitätswende E-Mobilität Mitteilungen 6. April 2014 Werbung Sehr geehrter Herr Bundesminister Gabriel, die Krim-Krise hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie problematisch die große Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen ist. Wie aktuellen Medienberichten zu entnehmen ist, betrachten Sie die russischen Energielieferungen derzeit allerdings als alternativlos. (WK-intern) - Wir erlauben uns, Ihnen an dieser Stelle zu widersprechen und möchte Ihnen einen alternativen Lösungsweg vorschlagen: Lassen Sie uns doch gemeinsam alle Kräfte bündeln und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wir reduzieren die Abhängigkeit von Russland nicht, indem wir andere Quellen für Öl und Gas suchen, sondern indem wir die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen durch eine erfolgreiche Energie- und
Forschungsprojekt: Ökologieorientierte Unternehmensstrategie erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. April 2014 Werbung IPRI-Forschungsprojekt „ÖkoLogi“ abgeschlossen Das IPRI-Forschungsprojekt „ÖkoLogi - Ökologieorientierte Unternehmensstrategie in mittelständischen Unternehmen ausgestalten und umsetzen“ wurde erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - In dem Projekt entwickelte das International Performance Research Institute (IPRI) gemeinsam mit Unternehmen aus der Logistikbranche ein Vorgehen für die ökologieorientierte Unternehmenssteuerung. Die Ergebnisse wurden auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung „Green Controlling @ Logistics“ am 30. Januar 2014 vorgestellt, die in Kooperation mit dem Internationalen Controller Verein und der Unternehmensberatung Horváth & Partners ausgerichtet wurde. Forschungsprojekt ÖkoLogi Ziel des Forschungsvorhabens „ÖkoLogi“ war es, mittelständische Logistikdienstleister bei ökologieorientierten Ausrichtung ihres Unternehmens zu unterstützen und ein Konzept für eine ökologieorientierte Unternehmensführung zu erarbeiten. Hierzu wurde zunächst ein
Gebäudeintegrierte Windenergienutzung mit Kleinwindenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 6. April 2014 Werbung Forschungsprojekt zu gebäudeintegrierter Windenergienutzung an der Hochschule Zittau/Görlitz Eine Forschergruppe der Hochschule Zittau/Görlitz befasst sich mit der Anwendung von Kleinwindenergieanlagen im Rahmen innovativer Gebäudekonzepte. (WK-intern) - Im Forschungsprojekt arbeiten Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten zusammen. Aus gutem Grund, denn in der praktischen Umsetzung von Kleinwindsystemen haben die unterschiedlichsten Bereiche einen Einfluss auf den Erfolg. Das gilt vor allem für kleine Windkraftanlagen, die auf oder in unmittelbarer Nähe von Gebäuden zum Einsatz kommen. Das Projekt umfasst Wissenschaftler aus den Gebieten Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektro- und Automatisierungstechnik, Gebäudeenergietechnik und Kommunikationspsychologie. Ziel des Forschungsprojektes ist nicht nur der energetisch und wirtschaftlich effektive Einsatz von Kleinwindkraft, sondern auch die ästhetisch
Das Bioconcept-Car, eines der zukunftsweisenden Forschungsprojekt des IfBB Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. April 2014 Werbung Hannover Messe 2014: IfBB zeigt Bioconcept-Car Das Bioconcept-Car, eines der zukunftsweisenden Forschungsprojekt des IfBB Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe wird auch 2014 wieder auf der Hannover Messe präsentiert. In Halle 06, Stand K16 wird das Bioconcept-Car am Gemeinschaftsstand „Schaufenster Biobasierte Wirtschaft - Bioökonomie“ gemeinsam mit verschiedenen Partnern auf dem Stand der FNR zu sehen sein. (WK-intern) - Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter der Projektträgerschaft der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat das Bioconcept-Car, ein VW zum Rennwagen umgebauter VW Scirocco, nach und nach eine Karosserie aus biobasierten Bauteilen erhalten. Viele Karosserieteile wie beispielsweise Heckklappe, Fahrertür, Motorhaube, Unterboden, Tankdeckel, Spiegelabdeckklappe, Lenkradsäulenverkleidung
Der erste privat finanzierte deutsche Offshore-Windpark, Meerwind Süd-Ost ist abgeschlossen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 20145. April 2014 Werbung US-Finanzinvestor Blackstone, von dem Franz Müntefering noch als „Finanz-Heuschrecke“ sprach, meldet heute die Fertigstellung seines privat finanzierten Offshore-Windparks Meerwind-Süd-Ost vor Helgoland. Die WindMW GmbH, ein Joint-Venture-Projekt von Blackstone Energy Partners und Windland Energieerzeugungs GmbH, gaben heute den Anschluss der Meerwind-Süd-Ost, ein 288-Megawatt-Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee, bekannt. (WK-intern) - WindMW meldet den Anschluss der letzten von 80 Offshore-Turbinen an die Umspann-Konverter-Station. Der Bau von Meerwind-Süd-Ost begann im Jahr 2012 und wurde planmäßig innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen. Jens Assheuer, Geschäftsführer der WindMW bedankte sich bei den Investoren, Mitarbeitern, Lieferanten und anderen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung für den Abschluss des Projekts im
EEG-Schnellschuss zeigt wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. April 2014 Werbung Trauriger Status Quo zum EEG Referentenentwurf Der Schnellschuss zeigt wieder mal, wie verantwortliche Politiker mit systemrelevantem Halbwissen und unter Berücksichtigung wahltaktischer Zusagen die Erwartungshaltungen der Volkswirtschaft mit Füßen treten und wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert. (WK-intern) - Hoffentlich registriert der „gemeine Bürger und Wähler“, was da gerade passiert. Hatte Gabriel im Vorwege nicht zugesagt, als ersten Schritt die Reduzierung der EEG-Umlage anzugehen??? Wir müssen für uns als Interessenvertretung konstatieren, dass alle Einwendungen, Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge weder gelesen noch beachtet wurden. So leid es uns tut, für das großartige ehrenamtliche Engagement aller Mitstreiter, es hat so gut wie gar nichts gebracht und wir