Schwingungsrisiken durch Wasserstoff im Erdgasnetz Technik Wasserstofftechnik 20. Mai 202120. Mai 2021 Werbung KÖTTER SOLUTIONS ebnet Wasserstoff den Weg Permanente-Überwachung sichert langfristig den Anlagenbetrieb Systemlösung vereint Messtechnik, Echtzeit-Monitoring und Beratung Entwicklung mit Beckhoff Automation nach Pilotprojekt marktreif (WK-intern) - Rheine – Damit der Umstieg auf Wasserstoff gelingt: Die neue Systemlösung von KÖTTER SOLUTIONS sichert den Betrieb von Erdgasnetzen und GDRM-Anlagen auch bei einem steigenden Anteil des nachhaltigen Energieträgers. Die von KÖTTER Consulting Engineers gemeinsam mit Beckhoff Automation entwickelte Online-Überwachung misst permanent wichtige Schwingungsparameter an den elementaren Schnittstellen der Anlagen. Damit die Sicherheit der sensiblen Systeme langfristig erhalten bleibt, berät der Spezialist für Schall- und Schwingungstechnik auf Basis der Messdaten bei der Problembehebung und gibt remote Hilfestellungen. Nach einem erfolgreichen
Weltpremiere – Oberschwingungsfilterung Plug & Play Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 26. November 2019 Werbung "Total Harmonic Solution“ der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) vereinfacht die Einhaltung von Oberschwingungs-Grenzwerten nach IEC/IEEE in Stromversorgungsnetzen – kostenoptimiert und über Jahre ohne jeden Benutzereingriff. (WK-intern) - Probleme mit Oberschwingungen in elektrischen Netzen sind oft kompliziert. Nicht nur die Bandbreite an Wechselwirkungen und Ursachen ist hoch – auch bei den Lösungen bietet sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Konzepten, die oftmals ein hohes Expertenwissen bei der Auswahl und der Parametrierung erfordern. Mit der Total Harmonic Solution stellt MR ein klar strukturiertes Portfolio vor, welches die Vorteile von passiven und aktiven Netzfiltern vereint. Das Konzept basiert auf standardisierten passiven Filtern und aktiven Modulen. Die aktiven Module dienen
Leoni und Diehl: Strategische Partnerschaft im Zeichen der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 7. Oktober 2018 Werbung Fokus auf innovativer Energie- und Datenübertragung in Hochvolt-Batterie-Systemen Pressebild: Martin Stüttem, Vorstandsmitglied Leoni AG Leoni und Diehl gehen eine strategische Partnerschaft für Batterie-Systeme für Elektro- und Hybridfahrzeuge ein: „Wir sind zuversichtlich, unseren Kunden im wachsenden Markt für alternative Antriebe neue attraktive Lösungen anzubieten“, sagt Martin Stüttem, Vorstandsmitglied der Leoni AG mit Verantwortung für den Unternehmensbereich Bordnetz-Systeme. (WK-intern) - Nürnberg – Leoni und Diehl gehen eine strategische Partnerschaft für Batterie-Systeme für Elektro- und Hybridfahrzeuge ein. Leoni ist globaler Lösungsanbieter für das Energie- und Datenmanagement in der Automobilbranche sowie weiteren Industrien. Diehl ist mit innovativen Lösungskonzepten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge bedeutender Partner der Automobilindustrie. Beide Unternehmen
Neue Produkte für wirtschaftliche Photovoltaik, Stromspeicher und stabile Netze Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Juni 2018 Werbung Intersolar Europe 2018: Mit dem Erfolg der erneuerbaren Energien steht die Energiewende vor ihren nächsten Herausforderungen: der Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Energieträgern, der Speicherung von Strom und der Sicherung der Netzstabilität. (WK-intern) - Als Pionier der Photovoltaik seit 1998 stellt KACO new energy auf der Intersolar Europe 2018 in München vom 20. bis 22. Juni passende Neuheiten am Stand 230 in Halle B3 vor. Mit dem Stringwechselrichter blueplanet 125 TL3 für 1500-Volt-Module und der Systemlösung CPSS hat das Neckarsulmer Unternehmen die Wirtschaftlichkeit von Solarkraftwerken im Blick. Den Markt für Gewerbespeicher bereichert der Batteriewechselrichter blueplanet gridsave 50.0 TL3-S. Anforderungen an das Netzmanagement lassen sich mit
Branchenführer DFH treibt die Wende zum nachhaltigen Hausbau voran Ökologie Technik 21. Juni 2017 Werbung DFH Deutsche Fertighaus Holding AG für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert (WK-intern) - Die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG, Deutschlands größtes Fertighausunternehmen, ist in diesem Jahr für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie „Mittelgroße Unternehmen“ nominiert. Der im Dezember in Düsseldorf verliehene Preis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. „Wir freuen uns sehr über die Nominierung“, sagt Dr. Sven Lundie, Leiter des Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagements bei der DFH. „Sie zeigt, dass wir mit unserer Strategie, nachhaltiges Wohnen bezahlbar zu machen und mit jährlich mehr als 3.000
Neue Speicherlösung MaxStorage TP-S auf der Intersolar Europe Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung Intersolar Europe: SolarMax-Gruppe präsentiert Systemlösung MaxStorage TP-S zur Speicherung von Solarenergie (WK-intern) - Die SolarMax-Gruppe präsentiert auf der Leitmesse der internationalen Solarbranche Intersolar Europe in München erstmals ihre neue Speicherlösung MaxStorage TP-S. Die neue Systemlösung ist modular aufgebaut und vereint in einem Gehäuse einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher, ein Batteriemanagementsystem, einen Wechselrichter der bewährten SolarMax TP-Serie und den neuen Energiemanager MaxWeb XPN. Bei den Wechselrichtern können Kunden zwischen den drei Geräten der TP-Serie mit Nennleistungen von fünf bis sieben Kilowatt wählen. Dank ihrer dynamischen 70%-Regelung können sie Verbraucher ansteuern, was den Eigenverbrauch erhöht. Das Speichergrundmodul hat eine Kapazität von 3,6 Kilowattstunden und kann in Schritten von
Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung PC-based Control: Die Systemlösung für alle Anforderungen in der Windbranche Auf der WindEnergy, die vom 23. bis zum 26. September in Hamburg stattfindet, präsentiert Beckhoff seine durchgängige Steuerungslösung für die Windbranche: (WK-intern) - PC-based Control macht die Integration von Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU möglich. Auch die Einbindung in extrem schnelle Parkregler stellt kein Problem dar. Basierend auf PC- und EtherCAT-Technologie sowie einem modularen, fein skalierbaren Spektrum an Standardkomponenten in Soft- und Hardware stehen weltweit erprobte Systemlösungen zur Verfügung, die die Nutzung von Windenergie noch effizienter und wirtschaftlicher machen. Die Themenschwerpunkte auf dem Beckhoff-Messestand bilden das steuerungsintegrierte Condition
Flexibles SCADA-System für die Windenergie – Schneller am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. April 2014 Werbung In 'Wind Power Scada' (WPS) bündelt Bachmann electronic sein Branchen-Know-how mit einer zukunftssicheren, flexiblen und in reinster Webtechnologie aufgebauten SCADA-Lösung. Unabhängig von den verwendeten Endgeräten können sich Anlagenbetreiber rasch einen umfassenden Überblick über gesamte Windparks - bis hin zum Detail jeder einzelnen Anlage - verschaffen. (WK-intern) - 'Wind Power Scada' (WPS), die neueste Systemlösung von Bachmann, baut auf den Funktionen des Bachmann Steuerungssoftware-Pakets 'Wind Turbine Template' (WTT) auf, das die wichtigsten Strukturen, Komponenten und Funktionen der Betriebsführungssteuerung einer Windenergieanlage beinhaltet und diese in Form des IEC61400-25 Datenraumes bereithält. So werden sowohl für die Steuerungssoftware (Betriebsführungsprogramm) Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten erheblich reduziert, als auch
Hybridkollektortechnologie steigert die Energieeffizienz in Gebäuden Solarenergie Technik 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Meyer Burger Hybridkollektortechnologie steigert die Energieeffizienz in Gebäuden markant Die Energiestrategie 2050 des Bundesrats hat ehrgeizige Reduktionsziele für den CO2-Ausstoss definiert, welche es in Zukunft unumgänglich machen, dass Gebäude in der Schweiz mit erneuerbarer Energie beheizt werden. Mit dem Ziel einer einfachen und nachhaltigen Systemlösung für den Gebäudepark Schweiz, hat Meyer Burger als Mitglied der Allianz 2SOL neue Wege beschritten. Die Meyer Burger Hybridkollektortechnologie garantiert in Kombination mit den anderen, wichtigen Systembausteinen in der Gebäudetechnik eine markante Erhöhung der Energieeffizienz. Die kombinierte Anwendung dieser Innovationen ermöglichen eine emissionsfreie Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden. Am 14. Februar 2013 hat Meyer Burger zusammen
Phoenix: Kompakter und stromsparender embedded Box-PC für die Hutschiene Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact stellt mit dem Industrie-PC VL BPC 1000 eine neue Produktfamilie von embedded Box-PCs für besonders raue Industrieumgebungen vor. Die Geräte eignen sich für einfache Steuerungs- und Kommunikationsaufgaben sowie als Datensammler in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Gebäudeautomatisierung, Verkehrstechnik oder Energiedatenübertragung. Dabei sind die IPC‘s im wartungsfreien 24-Stunden-Dauereinsatz auch für hohe Temperatur-, Vibrations-, Schock- und EMV-Anforderungen ausgelegt. Der kompakte Box-PC ist mit einem Temperaturbereich von 0°C bis +50°C und einer Eingangsspannung von 24V DC (+/-20%) ausgestattet. Konzipiert für embedded Betriebssysteme, wie Windows Embedded Standard 2009 oder Windows Embedded Standard 7, setzt der Industrie-PC zudem auf zuverlässige Standards,
Inhouse-PrePreg-Anlage der neusten Generation nimmt Betrieb auf News allgemein 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - Startschuß für hochproduktive Systemlösung Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld und des Isoliertechnik-Spezialisten Vitec realisierte Maschinenbauer Tartler eine innovative Inhouse-PrePreg-Anlage für die Produktion von Glasfaserfasermatten. Die Anlage der neusten Comatic-Generation ging Mitte September in Betrieb. Sie ermöglicht die maßgeschneiderte und vollautomatisierte Fasermatten-Imprägnierung zur Herstellung von Vakuum-Isolier-Auskleidungen für Gefrierräume. Moderne Steuerungstechnik, integrierte Handlinggeräte und synchronisierte Applikationstechnik machen sie zu einer hochproduktiven Systemlösung. Lützelbach – Seit Anfang 2011 lag Professor Gerhard Ziegmann von der TU Clausthal-Zellerfeld die Anfrage der Firma Vitec vor: Der Hersteller von Vakuum-Isolierelementen suchte dringend nach einer Lösung für die automatisierte Benetzung von Fasermattentextilien und Faserhalbzeugen (Matten,