Kommunen und Wirtschaft wollen regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. April 2014 Werbung Regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Im niedersächsischen Aurich treffen sich Vertreter aus Kommunen und Wirtschaft, und unterzeichnen Aufruf zur Stärkung der dezentralen Energiewende (WK-intern) - Aurich - Derzeit werden in Berlin nicht nur die Weichen gestellt, wie schnell oder wie langsam der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland von statten gehen soll. Es wird im Ergebnis auch darüber entschieden, ob der Ausbau weiterhin von Kommunen, mittelständischen Unternehmen, aber auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Gerade ein Bundesland wie Niedersachsen, in dem über 50.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche arbeiten, ist die Fortsetzung einer dynamischen Energiewende entscheidend und dabei insbesondere Planungs- und Investitionssicherheit. Niedersachsens Minister
BSH veröffentlicht überarbeiteten Standard Baugrunderkundung für Offshore-Bauwerke Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie 17. Februar 2014 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die überarbeitete Fassung des Standards Baugrunderkundung veröffentlicht. Er definiert Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Baugrunderkundung für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen, Offshore-Stationen für Konverter- und Umspannwerke und die parkinternen und stromabführenden Seekabel. (WK-intern) - Der Standard stellt sicher, dass die Bauherren von Offshore-Anlagen zur Nutzung der Windenergie in der ausschließlich Wirtschaftszone (AWZ) ausreichend belastbare und dem Stand der Technik entsprechende Untersuchungen über die Eigenschaften des Baugrunds an den Anlagenstandorten durchführen. Offshore-Windenergieanlagen und Offshore-Stationen sind extremen Belastungen ausgesetzt. Dazu zählen Strömungen, hohe Wellen und starker Wind. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Gründung und an die bauliche