Mehr als 500 Millionen Menschen könnten von zunehmender Wasserknappheit betroffen sein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sowohl die Wasserverfügbarkeit für Millionen von Menschen als auch die Stabilität von Ökosystemen wie der sibirischen Tundra oder der indischen Grasländer sind durch den Klimawandel gefährdet. Selbst wenn die globale Erwärmung auf 2°C über dem vorindustriellen Level begrenzt würde, könnten 500 Millionen Menschen zunehmender Wasserknappheit ausgesetzt sein – diese Zahl würde noch um weitere 50 Prozent steigen, wenn die Treibhausgasemissionen nicht bald verringert werden. Bei einer globalen Erwärmung von 5°C wären nahezu alle eisfreien Gebiete von Ökosystemänderungen betroffen. Das zeigen sich ergänzende Studien, die jetzt von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) veröffentlicht wurden. „Wir konnten eine Reihe wesentlicher
2. Fundamenttyp für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf den Weg Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EnBW und EEW-SPC bringen zweiten Fundamenttyp für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf den Weg Rostock/Karlsruhe. Der Bau des Offshore-Windparks EnBW Baltic 2 geht weiter voran. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die EEW Special Pipe Constructions GmbH aus Rostock haben den zweiten Fundamenttyp für die späteren Windkraftanlagen auf den Weg gebracht. Am 30. September 2013, hat die erste Stahlröhre, ein so genanntes Monopile am Haken eines Schleppers den Hafen in Rostock verlassen. Bereits Ende August hat EnBW mit der Installation der sogenannten Jacket-Fundamente begonnen. Für den Transport ins Baufeld wurde das Monopile an beiden Enden wasserfest verschlossen und schwimmt damit selbstständig.
Salzgitter AG liefern 44.150 t Stahl für Offshore Windpark Baltic II Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Baltic 2 wird mit Stahl aus dem Salzgitter-Konzern errichtet Konzernunternehmen liefern 44.150 t Stahl für Offshore Windpark in der Ostsee Die zum Salzgitter-Konzern gehörenden Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) und Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (MGB) werden mit insgesamt 44.150 t Grobblech den Hauptanteil für die Stahlrohrkonstruktionen des Offshore Windparks Baltic 2 liefern. Kunden für die Grobbleche von ILG und MGB sind Siemens und EEW Special Pipe Constructions, die daraus Windtürme sowie die im Meeresboden verankerten Gründungskonstruktionen - Pinpiles, Monopiles, Jackets - fertigen. Der Lieferzeitraum erstreckt sich von Ende 2012 bis ins vierte Quartal 2013. ILG und MGB unterstreichen mit diesem Auftrag ihre hohe
Nachhaltige Forstwirtschaft steht für regionale Kreisläufe Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeit: Eine Idee verändert die Welt Forstwirtschaft steht für regionale Kreisläufe Die deutsche Forstwirtschaft ist Teil des Bündnisses „Tag der Regionen“. Kaum eine andere Branche steht dabei so für starke regionale Strukturen wie die Forstwirtschaft. Vor 300 Jahren definierte sie in Obersachsen das Prinzip der Nachhaltigkeit und damit das heutige Leitbild für den klugen Umgang mit Ressourcen. Die deutsche Forstwirtschaft ist eine wesentliche wirtschaftliche Säule im ländlichen Raum. Der Großteil des hierzulande verarbeiteten Holzes stammt aus heimischen Wäldern, insbesondere aus den Mittelgebirgen. Forstleute und Waldbesitzer stellen jährlich rund 56 Millionen Kubikmeter Holz zur regionalen Be- und Verarbeitung bereit. Je 100
Fachtag zur Übernahme von Strom- und Gasnetzen durch Bürger Erneuerbare & Ökologie 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Stromnetze in Bürgerhand Einen Fachtag zur Übernahme von Strom- und Gasnetzen durch Bürger veranstalten das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Netzwerk Energiewende jetzt. „Ein Ziel unserer Energiewende ist die Dezentralisierung der Energieerzeugung, verbunden mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien“, sagt Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke. Mainz. Wie Energiegenossenschaften und Kommunen Netze zurückkaufen und selbst betreiben ist Thema des Fachtags „Stromnetze in Bürgerhand“ am 13. November 2013 in Mainz. „Wir wollen Entscheidern aus Kommunen, Stadtwerken und Energiegenossenschaften einen Überblick über Chancen und Risiken des Netzkaufes geben“, sagt Dr. Verena Ruppert, Geschäftsführerin des Landesnetzwerkes BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG e.V.) LaNEG
6MW Offshore-Windkraftanlage für Windpark Belwind verladen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Verladung einer Haliade™ 150-6MW Windkraftanlage von Alstom im belgischen Ostende Die einzelnen Komponenten der Offshore-Windkraftanlage Haliade™ 150-6MW von Alstom, gegenwärtig eine der stärksten auf dem Markt, wurden am 30. September 2013 im belgischen Hafen Ostende auf das Offshore-Installationsschiff der Firma Fred Olsen Windcarrier AG „Bold Tern“ verladen. Die norwegische Reederei ist auf den Transport und die Installation von Offshore-Windkraftanlagen spezialisiert und wird die Haliade im Windpark Belwind 45 km vor der Küste von Ostende installieren. Aufgrund der beachtlichen Größe der neuen Windturbine setzt Alstom auf die jüngste Generation von Offshore-Installationsschiffen. Mit seinen 73,5 m langen Rotorblättern verfügt der Rotor der
Cleveres Wärmepumpen-System mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpen mit passendem Zubehör Die Dualen von Alpha-InnoTec: Cleveres Wärmepumpen-System mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Bei der Einführung der Dualen Luft/Wasser-Wärmepumpen setzte man bei Alpha-InnoTec auf Effizienz und einfache Installation. Inzwischen haben die nordbayerischen Wärmepumpenspezialisten die Dualen zu einem cleveren System ausgebaut, mit dem sich die verschiedensten Installationsvarianten schnell und einfach umsetzen lassen. Je nach Bedarf können Fachhandwerker das flexible Wärmepumpensystem problemlos mit anderen Komponenten für Lüftung, PV oder Solarthermie kombinieren und so die Anlage unkompliziert an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Das Beste daran: Alle Teile des Dualen Systems wurden optimal aufeinander abgestimmt und passen immer zusammen. Dank des intelligenten
Vollwartung für Vattenfall Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Availon übernimmt Vollwartung für Vattenfall Windpark Rheine - Availon, markenübergreifender Serviceanbieter für Windenergieanlagen, übernimmt die Vollwartung für einen 12 MW-Windpark der Vattenfall Europe Windkraft GmbH in Jänschwalde, rund 25 Kilometer nordöstlich von Cottbus. Availon betreut bereits seit 2012 drei 2 MW-Anlagen vom Typ Vestas® V 90 des Windparks in Vollwartung und weitet die Serviceverantwortung auf Wunsch von Vattenfall Europe nun auf den gesamten 12 MW-Windpark aus. Und das mit einer mehrjährigen Vertragsdauer. Der Vollwartungsvertrag „WindKeeper Complete“ beinhaltet neben umfangreichen Serviceleistungen und zahlreichen Upgrades auch den Großkomponentenwechsel sowie eine Verfügbarkeitsgewährleistung. „Wir arbeiten mit Vattenfall Europe bereits seit 2012 bei diesem Projekt sehr erfolgreich
Messe Düsseldorf: Die Entwicklung des Energiespeichermarktes Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Europas Plattform für Geschäftsanbahnung, Weiterbildung und Networking im Bereich der Energiespeicherung Düsseldorf - Die Entwicklung des Energiespeichermarktes, neue Speicherlösungen und ihre kommerzielle Anwendung sind Thema der Konferenzmesse Energy Storage – International Conference and Exhibition for the Storage of Renewable Energies, die vom 25. bis 27. März 2014 in Düsseldorf stattfindet. Ein besonderer Fokus der bereits zum dritten Mal stattfindenden Veranstaltung liegt auf konkreten Geschäftsmodellen der Speicherung im Strom- und thermischen Sektor, Power to Gas-Technologien sowie der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem. Aussteller und Sponsoren können sich ab sofort zur Veranstaltung anmelden. Die von der Bundesregierung bewilligte Speicherförderung für Photovoltaik-Anlagen hat
Am 12. November 2013 findet bei BeBa zum zweiten Mal der Green Day statt Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BeBa beim Green Day 2013 Hemmingstedt - Am 12. November 2013 findet zum zweiten Mal der Green Day statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 entdecken grüne Jobs. Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet öffnen ihre Türen und zeigen Jugendlichen ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz. Auch die BeBa Unternehmensgruppe aus Hemmingstedt (Schleswig-Holstein) ist dabei. Schleswig-Holstein ist das Land der Erneuerbaren Energien. Das BeBa-Team betreut seit über 16 Jahren erfolgreich Kunden und Projekte in vielfältigen Bereichen, z.B. Photovoltaik, Solarthermie, BHKW, Wartung und Betriebsführung, Energiespeicher und Windenergie. Im Rahmen eines praxisnahen Vortrages werden die verschiedenen Geschäftsbereiche der
PwC-Studie: Energieversorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Versorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister PwC-Studie: 94 Prozent der Energieversorger rechnen mit veränderten Geschäftsmodellen Dezentrale Energieversorgung sehen 82 Prozent als Chance an Besserer Kundenservice ist Schlüssel zum Erfolg Erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung, intelligente Stromnetze und eine neue Generation von Konsumenten stellen das herkömmliche Geschäftsmodell von Energieversorgern in Frage. Weltweit rechnen 94 Prozent der Energieversorger mit einer Transformation oder zumindest mit wichtigen Veränderungen der Geschäftsmodelle bis zum Jahr 2030. Der Wandel birgt große Chancen: Immerhin sehen 82 Prozent der Energieversorger, die traditionell große Kraftwerke betreiben, in der dezentralen Energieerzeugung zum Beispiel mit Solaranlagen oder Blockheizkraftwerken eine Chance. Nur 18 Prozent halten
Eckpunktepapier zur Zukunft der erneuerbaren Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Stabiles Wachstum, mehr Effizienz, mehr Markt Empfehlungen zur Zukunft der erneuerbaren Energie Im Hinblick auf die aktuelle Debatte hat der SRU ein Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung des Strommarktes veröffentlicht. Dieses stellt die zehn zentralen Empfehlungen aus einem Sondergutachten vor, das Ende November 2013 veröffentlicht wird.Mehr Markt ist wünschenswert bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Übergang sollte aber schrittweise erfolgen und den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien sicherstellen. Zunächst ist es daher nötig, die verzerrte Kostendebatte auf eine sachliche Grundlage zu stellen. Die aktuell stark diskutierte EEG-Umlage ist ein ungeeigneter Indikator für die angeblich zu hohen Ausgaben, weil sie die