Neue SiC-Dioden machen Umrichter effizienter Mitteilungen Technik 6. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mit neuen Siliziumkarbid-Dioden (SiC) ist es Siemens und seinen Forschungspartnern gelungen, die Leistung von Frequenzumrichtern um knapp zehn Prozent zu erhöhen. In dem soeben abgeschlossenen Projekt MV-SiC wurden diese Dioden in kommerziellen Umrichtern getestet, wie sie für große Antriebe verwendet werden. SiC-Dioden reduzieren die Komplexität des Systems und steigern aufgrund geringerer Verluste die Energieeffizienz. Ein weiteres Ergebnis: Die Schaltfrequenz von Umrichtern kann etwa um ein Drittel steigen, was die Leistung und den Drehzahlbereich von Antrieben erweitert. Siemens leitete das Projekt, das vom Bundesforschungsministerium im Programm Leistungselektronik zur Energieeffizienz-Steigerung gefördert wurde. Mit Frequenzumrichtern können Elektromotoren mit variabler Drehzahl betrieben werden. Motoren
Smart-Grids: Miniatur -Stromnetze für Tests im großen Maßstab Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Frankreich und die Smart-Grids: Miniatur -Stromnetze für Tests im großen Maßstab Der französische Energieversorger EDF hat im September 2013 den Start von "Concept Grid" angekündigt, einer weltweit einzigartigen Versuchsplattform zur Abschätzung und Unterstützung künftiger Entwicklungen von ″einfachen″ Stromanlagen zu Smart Grids. Die Anlage ist auf dem FuE-Gelände des EDF-Forschungszentrums in Renardières (Seine-et-Marne) angesiedelt und bietet die Möglichkeit, komplexe Stresstests im Originalmaßstab und unter schwierigen Bedingungen durchzuführen, die auf das reale Netz übertragen werden können. Um so realitätsnah wie möglich zu arbeiten, hat EDF ein Wohngebiet mit fünf Häusern von je 20m2 nachgebaut, die mit aktuellen Anlagen ausgestattet sind
PNE WIND erwirbt drei Offshore-Projekte von der BARD Engineering Offshore Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG erwirbt drei Offshore-Projekte in der Nordsee Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG baut seinen erfolgreichen Bereich Offshore-Windenergie weiter aus: über die Tochtergesellschaften „Atlantis“ I bis III erwirbt das Unternehmen von der BARD Engineering GmbH drei Offshore-Projekte in der Nordsee. Die Projekte sind vom bisherigen Eigentümer bereits so weit entwickelt worden, dass sie sich derzeit im Planfeststellungsverfahren beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) befinden. Die PNE WIND AG will die erworbenen Projekte über die Genehmigung hinaus bis zur Baureife weiter entwickeln. „Wir haben mit den Projektfamilien Borkum Riffgrund und Gode Wind bereits bewiesen, dass wir Offshore-Windparkprojekte erfolgreich entwickeln und
Neues Projekt zur Entwicklung der Wellenenergie in der Bretagne Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Oktober 20136. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Der finnische Energiekonzern Fortum, die französische Marinewerft DCNS und das finnische Technologie-Unternehmen AW-Energy haben die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Entwicklung der erneuerbaren Meeresenergien mit der Unterstützung der Bretagne Region angekündigt. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden die Partnerunternehmen gemeinsam eine Wellenkraftwerk-Demonstrationsanlage zur Auswertung der Wellenenergie entwickeln. Die Anlage wird auf der von der Firma AW-Energy entwickelten und patentierten WaveRoller-Technologie basieren und eine Nennkapazität von 1,5 MW erreichen. Diese Technologie nimmt eine Vorreiterrolle beim Sammeln der Wellenenergie ein, deren globales Potenzial gewaltig ist. Angesichts der Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die lokale Wirtschaft ist die Region Bretagne sehr an diesem Projekt
Verbundprojekt: Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - „Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion“ - Ergebnisse des Verbundprojekts als Buch erschienen Für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland sind die Anforderungen an nachhaltige Entwicklung große Herausforderungen. Sie müssen steigende Energie- und Ressourcenpreise, globalisierte Beschaffungs- und Absatzmärkte und immer anspruchsvollere Umweltauflagen meistern. Wie können Energie- und Ressourceneffiziez in der Produktion gesteigert werden? Das Verbundprojekt „Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion (EnHiPro)“ hat sich zum Ziel gesetzt, die mit der Produktion verbundenen Umweltemissionen und Kosten zu senken. Dabei galt es gleichzeitig, die Qualität der Ausgangsprodukte zu halten oder sogar zu verbessern. Das Buch „Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion (EnHiPro)“ stellt die Ergebnisse des Verbundprojekts vor.