Eurosolar fordert: Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie 23. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Resolution der Mitgliederversammlung der Dt. Sektion: „Neue Energiemarktordung für die dezentrale Energiewende“ und Wahl des Vorstands Zur Mitgliederversammlung am 19. Oktober beschlossen die Mitglieder der deutschen Sektion von EUROSOLAR die Resolution: „Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende mit einem starken und gerechten EEG im Zentrum!“ Die dezentrale Energiewende ist ein Glücksfall für Deutschland. Über 80 % der deutschen Bevölkerung wollen 100 % Erneuerbare. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurden über 350.000 Arbeitsplätze in dem wichtigsten Wirtschaftsbereich für die Zukunft unseres Landes geschaffen. Diese Arbeitsplätze sind massiv bedroht! Im Umfeld der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen verstärken die interessierten Kreise ihre Angriffe gegen das EEG weiter. Vorgeschobenes
Klimawandel – Planet der Pilze – neue Erkenntnisse über eine bislang unterschätzte Vielfalt Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 201322. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mikroskopisch kleine Pilze sind überall auf der Erde in riesigen Mengen zu finden – und kaum bekannt. In einer jetzt in der Fachzeitschrift New Phytologist online veröffentlichten Metastudie hat ein Team des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) mehrere Arbeiten analysiert, die mit neuen genetischen Methoden verschiedenste Pilzgemeinschaften erfassen. Zwischen den in den Einzelstudien dokumentierten insgesamt mehreren Tausend Pilzarten fanden sich fast keine Überlappungen. Zudem scheint nicht einmal die Hälfte der Mikroorganismen bekannt zu sein – und damit auch nicht ihre ökologische Funktion. Hieraus ergeben sich neue Fragen in Bezug auf Umweltveränderungen und Klimawandel. In einer Metastudie verschaffte sich ein
Erfolgreiche Leitbilder für Energiewende Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 201322. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Im September 2013 startete das Forschungsprojekt „e-transform“, bei dem unter anderen auch ein Forschungsteam der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg involviert ist. Experten untersuchen hier die Rolle kommunikativer Prozesse und Möglichkeiten medialer Werkzeuge, mit denen Leitbilder entwickelt werden, um die von der Bundesregierung beschlossene Energiewende erfolgreich zu etablieren. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt wird im Verbund koordiniert von Prof. Dr. Christiane Hipp von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Praxispartner sind die Europäische Metropolregion München und dem Regionalverband FrankfurtRheinMain. Das Team um Prof. Jens Müller von der Hochschule Augsburg wird sich insbesondere mit neuen crossmedialen