Subventionen für Atomstrom höher als für Erneuerbare Energien Aktuelles 16. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Nicht einmal ein Viertel für Erneuerbare - Lesen Sie hierzu den ZDF-Beitrag Amberg - Insgesamt wird die Energiebranche mit mehr als 130 Milliarden Euro im Jahr bezuschusst, die Haftpflichtversicherungen für Atommeiler sind dabei noch nicht eingerechnet. EU-Kommissar Günther Oettinger hat nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" Zahlen zur europaweiten Förderung von Atom- und Kohleenergie aus einem Subventionsbericht zur Energiepolitik streichen lassen. Wie die Zeitung unter Berufung auf einen Entwurf des Subventionsberichtes schreibt, wurden erneuerbare Energien im Jahr 2011 in den 27 EU-Ländern mit 30 Milliarden Euro gefördert. Nukleare Anlagen wurden im selben Jahr demnach mit 35 Milliarden Euro subventioniert, fossile Kraftwerke
Elektromobilität für Studierende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Oktober 201316. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt Nachwuchsprogramm bietet Studierenden Einblicke in Zukunftsbranche Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogramms für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben. Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit der
Windenergie ist umweltfreundlich und ressourcenschonend Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Anlässlich des Welternährungstages hat die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Sylvia Pilarsky-Grosch darauf hingewiesen, dass die Windenergie einen wichtigen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Boden leistet und so auch zur Stabilisierung der landwirtschaftlichen Produktion und der Ernährungssicherheit angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung beiträgt. „Einen Marktanteil von 25 Prozent haben die Erneuerbaren Energien in Deutschland inzwischen bei der Stromproduktion erreicht. Fast 10 Prozent beträgt allein der Anteil der Windenergie. Mit dem Umstieg auf Erneuerbare Energie leistet Deutschland einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Denn gegenüber der Kohleverstromung sparen Windenergieanlagen rund eine Tonne CO2 je Megawattstunde Strom. Gleichzeitig
Temperatur-Überwachungssystem: Infrarotthermometer PCE-IR 5 Mitteilungen 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Temperatur kontaktlos messen – Infrarotthermometer PCE-IR 5 Im Allgemeinen können Temperaturen zwischen -50°C und +4000°C berührungslos gemessen werden. Man verwendet für diese gefahrenlose Temperaturmessung Infrarot Thermometer, die im privaten Bereich sowie in Industrie oder Handwerk genutzt werden können. Die Infrarotthermometer messen ausschließlich die Oberflächentemperatur der nächsten sichtbaren Oberfläche, also nicht durch Glasscheiben hindurch. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Modell, das Infrarotthermometer PCE-IR5, auf den Markt gebracht. Das PCE-IR5 unterscheidet sich ein wenig von den übrigen Handmessgeräten. Das PCE-IR5 kann mit der mitgelieferten Montageplatte fest auf einer Oberfläche fixiert werden und ist für verschiedene Überwachungssysteme sehr gut geeignet. Der
Ökostrombericht unterstreicht die Bedeutung der Windenergie Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie als Leistungsbringer Der heute veröffentlichte Ökostrombericht zeigt die große Bedeutung der Windenergie im erneuerbaren Sektor. „Allein die durch das Ökostromgesetz bereits gebauten Windräder werden mehr als 12% aller österreichischen Haushalte mit Windstrom versorgen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Förderung mit Einspeisetarifen ist das effizienteste System, auch wenn die E-Control von Investitionsförderungen träumt.“ Der heute veröffentlichte Ökostrombericht 2013 von der E-Control unterstreicht die Bedeutung der Windenergie im erneuerbaren Sektor. Mit einem Windstromzuwachs im vergangenen Jahr von 26,7 Prozent legt die Windenergie um mehr als ein Viertel zu. „Keine andere Technologie wurde so stark ausgebaut
Novellierung: Bundesregierung verabschiedet neue Energieeinsparverordnung Behörden-Mitteilungen 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV) mit den vom Bundesrat vorgesehenen Änderungen beschlossen. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die Novelle leistet hierzu einen bedeutsamen Beitrag. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer: „Die für das Gelingen der Energiewende wichtige Novellierung der EnEV ist damit erfolgreich abgeschlossen. Dies ist eine Novelle mit Augenmaß im Rahmen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit. Eigentümern, Wirtschaft und Mietern werden keine untragbaren neuen Lasten aufgebürdet. “Kernelement der Novelle ist eine Anhebung der Effizienzanforderungen für Neubauten um einmalig 25 Prozent ab 1. Januar 2016.
MHG gewinnt HVR Award der englischen Heizungsbranche Mitteilungen Technik 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - MHG gewinnt HVR Award Heizungsspezialist aus Buchholz gewinnt renommierten Branchenpreis in England Buchholz i. d. Nordheide – MHG hat am vergangenen Mittwoch den bekannten HVR Award der englischen Heizungsbranche gewonnen. Bei der Preisverleihung in London, die alljährlich vom Heating and Ventilating Review veranstaltet wird, konnte das englische MHG Team aus dem in Südengland gelegenen Tadworth die begehrte Trophäe entgegennehmen. Mit dem Preis würdigt das Fachmagazin herausragende Leistungen im Feld der technischen Gebäudeausrüstung. MHG gewann hierbei in der Kategorie „Bestes kommerzielles Heizungssystem des Jahres” mit der hybriden Wämepumpe ThermSelect®. Bei der Bekanntgabe des Siegers betonte die Jury vor allem die herausragende Funktionalität
Die EEG-Umlage ist kein Indikator für die Kosten der Energiewende, sondern Symbol einer starken Industrielobby! Mitteilungen 16. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Statement von Udo Möhrstedt, Vorstandsvorsitzender und Gründer der IBC SOLAR AG, zur Bekanntgabe der Höhe der EEG-Umlage für 2014: „Die EEG-Umlage wird 2014 um einen Cent auf 6,3 Cent pro Kilowattstunde steigen. Höchste Zeit, mit den Mythen und Märchen aufzuräumen, die sich um die EEG-Umlage ranken. Die EEG-Umlage wird fälschlicherweise als Indikator für die Kosten der Energiewende beziehungsweise die Förderung der Erneuerbaren dargestellt. Analysiert man jedoch die Zahlen, so wird schnell klar, wer die tatsächlichen Preistreiber sind. Die Umlage spiegelt vielmehr politische Entscheidungen und eine starke Industrielobby wider. Die Förderung der Erneuerbaren Energien macht mit nur 15 Prozent Steigerung lediglich
Im Oettinger-Papier sind Subventionen für Kohle, Gas und Atomkraft unterschlagen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Milliarden für konventionelle Energieträger: Unliebsame Zahlen verschwinden aus Oettinger-Papier Kohle, Gas und Atomkraft werden deutlich stärker subventioniert als gedacht - und als die erneuerbaren Energien. Es kann nicht sein, was nicht sein darf, dachte sich wohl EU-Energiekommissar Günther Oettinger und ließ die Zahlen kurzerhand aus dem Entwurf zu einem offiziellen Bericht streichen. Erneuerbare Energien würden viel zu stark gefördert, ist das Mantra von Oettinger, dem die gegenwärtige Förderpraxis ähnlich wie seinem Kommissionskollegen Joaquin Almunia ein Dorn im Auge zu sein scheint. Schließlich gab er bei seinen Beamten in der Generaldirektion eine Vorlage in Auftrag, die sich mit dem wirksamen
TÜV SÜD und ILF vereinbaren Zusammenarbeit bei Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD und ILF Beratende Ingenieure bieten in Zukunft ein komplettes Leistungs-paket zur Optimierung der Energieeffizienz von Anlagen, Gebäuden und technischen Einrichtungen an. Die beiden Partner haben ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Vor allem mittelständische Unternehmen profitieren von der umfassenden Unterstützung bei der Realisierung von Energieeffizienz-Projekten. Viele Unternehmen haben einen hohen Informations- und Qualifikationsbedarf, um Energieeinspar-potenziale zu erkennen und die Energieeffizienz ihres Betriebs zu verbessern. Dabei stehen zunehmend auch wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund. TÜV SÜD und ILF setzen deshalb bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Projekten auf ein klar strukturiertes 4-stufiges Vorgehen, das aus einem Potenzial-Check und
BDW: Rahmenbedingungen für Wasserkraft verbessern Erneuerbare & Ökologie 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EEG-Umlage kein Preisschild für die Energiewende – Rahmenbedingungen für Wasserkraft verbessern Die für die Berechnung zuständigen Übertragungsnetzbetreiber haben gestern eine EEG-Umlage in Höhe von 6,24 Cent pro Kilowattstunde Strom für das Jahr 2014 veröffentlicht. Privathaushalte sowie Handel- und Gewerbetreibende müssen damit ab dem 1. Januar kommenden Jahres rund 1 Cent mehr EEG-Umlage pro Monat über ihre Stromrechnung zahlen. Dabei geht der Anstieg im Vergleich 2013 jedoch nur zu einem geringen Teil auf den Zubau von Anlagen zur Erzeugung von regenerativem Strom zurück. Neue Ökostrom-Kraftwerke, die in diesem Jahr errichtet wurden, machen am Anstieg der Umlage nur 15 Prozent oder 0,15 Cent
Bewertungsaufgaben bei Windenergieprojekten gibt das HLBS-Seminar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Betreibermodelle und Bewertung von Windenergieanlagen Spezialseminar "Windenergieanlagen - planen, betreiben, finanzieren und bewerten" am 17. Dezember 2013 in Würzburg Einen aktuellen Überblick zum rechtlichen Gestaltungsbedarf und zu Bewertungsaufgaben bei Windenergieprojekten gibt das HLBS-Seminar „Windenergieanlagen – planen, betreiben, finanzieren und bewerten“. Aufgrund der starken Nachfrage und großen Interesses wird das Seminar, das Anfang des Jahres in Berlin stattgefunden hat, am 17.12.2013 in Würzburg wiederholt. Das Thema „Windenergie“ wird sowohl aus Sicht der Anlagenbetreiber, wie aus Sicht der Flächen zur Windenergienutzung bereitstellenden Landwirte beleuchtet; welche vertraglichen Regelungen sind notwendig, welche Betreibermodelle sind möglich und situationsabhängig sinnvoll, welche technischen und wirtschaftlichen Trends zeichnen sich