Deutsch-französische Preiskonvergenz auf Jahreshoch Mitteilungen 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Strom-Handelsergebnisse im September 2013 - Deutsch-französische Preiskonvergenz auf Jahreshoch Paris - Im September 2013 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 26,0 TWh umgesetzt (September 2012: 26,5 TWh). Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, beide innerhalb von Zentralwesteuropa (CWE) mit den Benelux-Märkten gekoppelt, konvergierten in 73 % der Stunden. Dies ist der beste Wert seit September 2012 (75%). Preiskonvergenz ist eines der sichtbarsten Resultate der Marktkopplung und versinnbildlicht die Effizienz der Integration von Strommärkten. Day-Ahead-Märkte Im September 2013 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 24 196 474 MWh
4/5 der Deutschen wollen möglichst schnell 100 % erneuerbare Energien Produkte Windenergie Windparks 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Emnid-Umfrage vor Koalitionsgesprächen: Über vier Fünftel der Deutschen wollen möglichst schnell 100 % erneuerbare Energien und eine gerechte Kostenverteilung bei der Energiewende. Neue Regierung soll Interessen von Bürger-Energiegenossenschaften und Bürger-Windparks stärker berücksichtigen. Nach einer von der Kampagne „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ in Auftrag gegebenen repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid erwarten 84 % der Deutschen von einer neuen Bundesregierung, dass sie sich dafür einsetzt, die Energieversorgung schnellstmöglich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten. 83 % der Deutschen sind der Meinung, dass Gewinne und Kosten der Energiewende gerecht auf Bürger und Industrie verteilt werden sollten. Außerdem
Schweizer AEW Energie AG investiert in deutsche Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die AEW Energie AG engagiert sich über die «AEW Deutschland GmbH» an der «Windenergie Süd GmbH & Co. KG», um die Entwicklung von Windparkprojekten in Baden-Württemberg (Deutschland) voranzutreiben. Die AEW Energie AG will vermehrt in Projekte investieren, bei denen der Strom aus neuen erneuerbaren Energien gewonnen wird. Die Stromproduktion aus Windkraft ist die wirtschaftlichste Technologie im Bereich der neuen erneuerbaren Energien. Im Kanton Aargau ist das Projektpotential im Bereich Windenergie begrenzt. In Baden-Württemberg sind die Voraussetzungen zur Nutzung der Windenergie vorteilhaft. Aus diesem Grund wird sich die «AEW Deutschland GmbH» über die «Windenergie Süd GmbH & Co. KG» an der
Windenergie verdrängt bereits über 40 Atomkraftwerksblöcke Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Atomlobby wirft nochmals ihr ganzes Gewicht in die Energieschale! Windenergie verdrängt Atomstrom, TouristInnen hingegen nicht! Linz: Auf EU Ebene ist Einiges in Bewegung. Die Atomlobby macht all ihren Einfluss geltend um die Atomenergie subventionsfähig zu machen. „Da wird es großer Anstrengung bedürfen die Atomenergie zurück zu drängen“, erklärt Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt „In Österreich verdrängt der Strom jedes zusätzlichen Windrades die Atomenergie aus den Stromnetzen. TouristInnen hingegen nicht, wie eine aktuelle Studie zeigt.“ Der europäische Energiemarkt ist in Bewegung geraten. Obwohl Deutschland auf dem Weg der Energiewende ist und der Atomenergie den Rücken gekehrt hat, bäumt sich
BWE: Windenergie und Tourismus passen gut zusammen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) sieht die Behauptung von Windkraft-Kritikern, dass die touristische Entwicklung in Deutschland durch die Nutzung der Windenergie behindert werde, durch nichts belegt. Im Gegenteil: Die gute Entwicklung des Tourismus in den norddeutschen Bundesländern zeigte deutlich, dass Windenergie und Tourismus gut zusammenpassen, so die Präsidentin des BWE, Sylvia Pilarsky-Grosch. „Windenergieanlagen sind sichtbare Zeichen des Klimaschutzes und des ökologischen Fortschritts. Für manche Tourismusregionen haben sich aus dem Vorhandensein von Windkraftanlagen bereits positive Effekte ergeben: Sie erleben durchaus einen messbaren Imagegewinn, da es die meisten Urlauber befürworten, wenn ihr Ferienort aktiven Umweltschutz praktiziert. Wo die Informationsarbeit über die Erneuerbaren
Neues Weiterbildungsprogramm 2014 des Bundesverbands WindEnergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ab Oktober dieses Jahres bietet der Bundesverband WindEnergie (BWE) wieder auf 47 Seminaren und Fachtagungen Expertenwissen und Networking-Möglichkeiten. Die Erfahrung aus nahezu zwei Jahrzehnten in der Windbranche macht den Verband zum primären Ansprechpartner für qualitativ hochwertige Veranstaltungen. Die hohe Relevanz für die tägliche Praxis bestätigen 83 Prozent aller bisherigen Teilnehmer. Laut einer jüngsten Umfrage zur Kundenzufriedenheit geben sie an, das gelernte Wissen direkt anwenden zu können. Themenklassiker und AktuellesAuch im neuen Programm werden thematische Klassiker wie Projektplanung und Flächensicherung sowie Betriebsführung ihren festen Platz erhalten. In verschiedenen Seminaren wird der Bundesverband WindEnergie aber auch die wirtschaftlichen Aspekte der Windenergie
Neuer Windpark in der Ostsee versorgt zukünftig 28.000 Haushalte Offshore Windparks 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON investiert 120 Millionen Euro in erneuerbare Energien Nach nur 19 Monaten Bauzeit hat E.ON einen neuen Offshore-Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen. Der Windpark Kårehamn ist 48 Megawatt stark, das Investitionsvolumen liegt bei rund 120 Millionen Euro. 16 Vestas V112 Turbinen mit je drei Megawatt Leistung erzeugen genug Strom, um rund 28.000 Haushalte zu versorgen. Errichtet wurden die Anlagen nahe der schwedischen Ostseeinsel Öland unter anderem mit Hilfe des hochmodernen Offshore-Konstruktionsschiffs MPI Discovery, das E.ON eigens für den Bau seiner Offshore-Windparks in Auftrag gegeben und für die nächsten sechs Jahre exklusiv gechartert hat. Die Discovery verfügt über sechs
BATTERY+STORAGE, mit über 3.000 Gästen aus 29 Ländern E-Mobilität Technik Veranstaltungen 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - WORLD OF ENERGY SOLUTIONS überzeugt Fachbesucher in Stuttgart BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG: Über 3.000 Gäste aus 29 Ländern Zum zweiten Mal präsentierten sich in diesem Jahr die Fachveranstaltungen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG unter einem Dach und erstmals unter dem gemeinsamen Motto WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Auf der Landesmesse Stuttgart stellten 155 Aussteller in den Bereichen innovative Batterie- und Energiespeichersysteme, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien und Mobilitätslösungen aus. Gleichzeitig fand an den drei Veranstaltungstagen eine Fachkonferenz mit 143 Fachvorträgen statt. Insgesamt nahmen über 3.000 Besucher aus 29 Ländern an Messe, Konferenz und den begleitenden Veranstaltungen teil – eine Bilanz
Peter Meier von TÜV SÜD für Verdienste um Windenergie ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Augsburg/München. Mit dem Energy Award 2013 wurde Peter Meier von TÜV SÜD auf der Messe RENEXPO in Augsburg ausgezeichnet. Der Energy Award wurde von der Zeitschrift „Joule“ und der Messe RENEXPO bereits zum fünften Mal vergeben. Der internationale TÜV SÜD-Konzern bietet umfangreiche Leistungen im Bereich der Windenergie an. Mit dem Energy Award powered by Joule & RENEXPO® werden herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Erneuerbaren Energien verdient gemacht haben. Mit der Vergabe des Preises in der Kategorie Windenergie würdigte die Jury die besonderen Verdienste von Peter Meier in diesem Bereich. Seit Jahren setzt sich der Leiter der Abteilung
Institut für Solarforschung erweitert Schulungsangebot um Online-Schulungsvideos Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Institut für Solarforschung erweitert Schulungsangebot für CSP-Spezialisten aus MENA-Partnerländern um Online-Schulungsvideos DLR Wissenschaftler vermitteln in insgesamt 55 Filmen profundes Wissen zu den Grundlagen von CSP (= Concentrating Solar Power) sowie zur Planung, zu Bau, Betrieb und zur Optimierung von Solarthermischen Kraftwerken. Die Filme vermitteln in den einführenden Units die Grundlagen über linien- und punktfokussierende Technologien. Thematisiert wird auch das Solar Resource Assessment, bei dem die solare Einstrahlung an einem Standort bewertet wird, ein wichtiges Kriterium für den Ertrag und damit die Standortwahl von solarthermischen Kraftwerken. Weiterhin werden über optische und thermische Messtechniken für die Ertragssteigerung bis hin zu deren Installation