Eigener Strom und eigene Wärme problemlos mit Solar produzieren Solarenergie Technik 5. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unabhängigkeit und Energiefreiheit ist für jedermann möglich. Eigentlich ist es eine tolle Idee wenn man den eigenen Strom selbst erzeugen kann. So kann eine Photovoltaikanlage mit 32 m2 Dachfläche Strom für ein Haus erzeugen, den eine vierköpfige Familie im Jahr verbraucht, Strom der nichts kostet. Eine weitere Möglichkeit um Energie einzusparen ist natürlich auch das so genannte Energiesanieren. Wer sein Haus eingepackt und das Dach dicht macht, kann zunächst mal sehr viel Energie sparen, kombiniert mit einer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist das eine sehr gute Investition. Solche Investitionen werden vom Staat der Regel gefördert. iKratos die Energie Profis aus der
Bayern: Grüne fordern Abstandsregelung bei Windrädern muss vom Tisch Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Windkraft: Seehofer muss Planungssicherheit wieder herstellen Ludwig Hartmann: Phantom einer drohenden 10-H-Regelung gehört aus der Welt geschafft Seehofers Wahnsinnsplan zu den Abstandsbemessungen von Windrädern ist nicht vom Tisch - unser Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann fordert mit Nachdruck: „Das Phantom einer drohenden 10-H-Regelung gehört aus der Welt geschafft!“ Hartmann: „Die im Wahlkampf durch Horst Seehofer betriebene Verunsicherung der Windkraftbranche muss umgehend beendet werden.“ Es ist „höchste Zeit, dass die Staatsregierung ihre Bundesratsinitiative zur so genannten 10-H-Regelung offiziell zurücknimmt oder aber umgehend zur Abstimmung stellt“, stellt Hartmann, energiepolitischer Sprecher der Fraktion, fest. Aussichten auf eine Mehrheit in der Länderkammer habe diese ohnehin nicht.
HHL-Studie: Spitzencluster BioEconomy Mitteldeutschland einzigartig Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wurpts, Klaus: Mit Clustern zur BioÖkonomie - Eine internationale Bestandsaufnahme und Grundlage für Benchmarking und Evaluation des Spitzencluster BioEconomy Mitteldeutschland, HHL-Arbeitspapier Nr. 121. Online zugänglich unter: http://www.hhl.de/publications Knapp 30 Unternehmen und Forschungseinrichtungen rund um den Chemiepark in sachsen-anhaltinischen Leuna streben mit Unterstützung des Bundesforschungsministerium, BMBF, in einem Verein als sogenannter Spitzencluster BioEconomy die Etablierung einer BioÖkonomie an. Dabei geht es um „die Substitution endlicher fossiler, klimaschädigender Rohstoffe wie Öl oder Kohle in wirtschaftlichen Stoffstromketten durch regenerative Ressourcen mit dem Ziel einer gesicherten energetischen und stofflich-materiellen Versorgung sowie deren innovativer Weiterentwicklung, in Verbindung mit ökologischer Bestandssicherung und Nahrungsmittelversorgung“, wie es
Jade Bay: Weichenstellung in den Kernthemen Energie, Infrastruktur und Steuern Mitteilungen Technik 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Jade Bay legt 5. Wirtschaftsbaramoter vor - Positive aber auch abwartende Stimmung unter den Unternehmern in der Jade Bay Region Warten auf ein Ende des Regierungspokers: Unternehmer in der JadeBay Region blicken gespannt auf zukünftige Weichenstellung in den Kernthemen Energie, Infrastruktur und Steuern Wilhelmshaven, Haus der Wirtschaft Eine insgesamt verbesserte Ertragslage, stabile Beschäftigtenzahlen und eine überwiegend positive Investitionsbereitschaft - das sind die Kernaussagen von annähernd hundert befragten Unternehmen zur Einschätzung der zukünftigen Entwicklung ihres Betriebes hier in der Region. Der Dienstleistungssektor hat sich auf hohem Niveau stabilisiert und vor allem die Werte der Industrie sind Vergleich zu den Werten aus dem
Vertragsabschluss über den Bau einer vollintegrierten Photovoltaikproduktion Solarenergie Technik 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Leuchtturmprojekt für Südamerika SCHMID Group baut vollintegrierte PV-Produktion vom Ingot bis zum Modul für argentinischen Energieversorger EPSE Vertragsabschluss über 70 MW-Fabrik mit dem Energieversorger der Provinz San Juan, Argentinien Erweiterung auf Siliziumproduktion vorgesehen Christian Schmid überreicht Gutschein über Vanadium-Redox-Flow-Batterie neuester Technologie als Gastgeschenk Die SCHMID Group gibt nach einer intensiven und detaillierten Planungsphase mit dem Energieversorger der argentinischen Provinz San Juan, Energia Provincial Sociedad del Estado (EPSE) den Vertragsabschluss über den Bau einer vollintegrierten Photovoltaikproduktion vom monokristallinen Siliziumingot bis zum Modul bekannt. Eine zweite Ausbaustufe sieht die Erweiterung um die vorgelagerte Polysiliziumproduktion vor. Mit einem Auftragsvolumen von über 100 Mio. Euro ist dies
Vortragsveranstaltung: Energiewende konkret im Saarland Erneuerbare & Ökologie Saarland Technik 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Umwelt Forum Saar am 10. Oktober "Energiewende konkret" Vortragsveranstaltung mit Firmenpräsentationen und Begleitausstellung Die Energiewende steht in der Kritik: Einerseits führt der unkoordinierte Ausbau erneuerbarer Energien zu Netzproblemen und gefährdet unsere Versorgungssicherheit, anderseits bedrohen immer weiter steigende Energiekosten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Eine bessere Koordination und eine grundlegende Überarbeitung zentraler Elemente wie dem EEG sind daher dringend geboten. Prof. Dr. Andreas Löschel, Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung, wird in seinem Vortrag den aktuellen Stand der Energiewende kritisch beleuchten und Hinweise für ein besseres Management in der Umsetzung geben. Unternehmen können aber schon heute auf die