Microcopter unterstützen Sie bei der Planung lhrer Windpark-Projekte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Oktober 201322. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - lnnovation bei der Planung von Windparks Microcopter unterstützen Sie bei der Planung lhrer Projekte. Schnell lassen sich auch größere Flächen erfassen und katalogisieren. Unser Copter ist eine Revolution auf dem Gebiet des Geo-Mappings. Durch das präzise Management der Kameraauslösung und die Kontrolle über Tempo, Ausrichtung und Position erfasst unser Flugsystem ein Gebiet kartografisch durch Neuinterpretation der herkömmlichen Fotogramme trieffotogrammetrisch. Dadurch werden Ortho-Fotos und 3D Modelle höchster Qualität erstellt. Bereits in der Vorbereitungsphase werden die Anforderungen festgelegt. Eine Bodenauflösung von 1mm bis 4mm pro Pixel ist realisierbar. Die Parameter wie Flughöhe, Fluggeschwindigkeit, Überlappung und der Abstand der Auslöseposition können in kürzester Zeit
Speziell für den Windkraftmarkt entwickelte Axialdichtungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Axialdichtung HRC1 von SKF: Extrem langlebige Spezialentwicklung für Windenergieanlagen Auf der EWEA Offshore in Frankfurt stellt SKF erstmals in Europa die Axialdichtung HRC1 vor. Durch ihr innovatives Design und die ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit des von SKF entwickelten Polyurethanwerkstoffes H-ECOPUR steigert die neue Dichtung die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und verringert Instandhaltungskosten. Erstmals in Europa stellt SKF auf der Frankfurter EWEA Offshore (Stand 31E30) die speziell für den Windkraftmarkt entwickelte Axialdichtung HRC1 vor. Sie ist insbesondere für die schwierigen Betriebsbedingungen an den Hauptwellen von Windenergieanlagen ausgelegt worden. So überzeugt die Axialdichtung HRC1 durch eine extreme Langlebigkeit und schützt das Hauptwellenlager hervorragend vor Verunreinigungen.
Windenergie, Wirtschaftlichkeit und Projektplanung an Binnenlandstandorten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - NEUERSCHEINUNG : Handbuch der Wirtschaftlichkeit und Projektplanung an Binnenlandstandorten Der Ausbau der Windenergie ist in den letzten Jahren stetig vorangeschritten. Besonders an der Küste sorgen viele Windenergieanlagen für sauberen Strom. Um die Energiewende jedoch gelingen zu lassen, ist der Windenergie Ausbau auch an windschwächeren Standorten zwingend notwendig. Die neue Fachpublikation BWE Marktübersicht spezial - Windenergie im Binnenland begleitet Sie durch alle Phasen eines Windparkprojekts. 30 renommierte Experten aus der Windbranche geben darin ihr Wissen in der Planung von Windenergie im Binnenland an Sie weiter. Schwerpunkte der 400 Seiten starken Publikation sind unter anderem: Projektplanung von Windparks mit Praxistipps zur Flächensicherung Möglichkeiten
BEE fordert entschlossenere Klimaschutzpolitik und eine konsequente Fortführung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Künftige Koalition muss Vorreiter beim Klimaschutz werden Eine entschlossenere Klimaschutzpolitik und eine konsequente Fortführung der Energiewende fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) von CDU, CSU und SPD zum Auftakt ihrer Koalitionsverhandlungen. „Der Klimaschutz muss in den Mittelpunkt der Energiepolitik rücken, sowohl national als auch international“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Deutschland muss seine Vorreiterrolle wieder stärker wahrnehmen.“ Die Energiepolitik sei auch mitverantwortlich für eine solide Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik. „Die Energieversorgung einer modernen Volkswirtschaft muss umweltfreundlich, bezahlbar und sicher sein“, sagt Falk. „Für die Energiewirtschaft muss als Leitbild gelten: dezentral, vielfältig und bürgernah. So will es die übergroße Mehrheit
Altmaier hält am Endlager Gorleben fest Mitteilungen 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Klage gegen Aufhebung des Rahmenbetriebsplans ist nur ein Glied in einer ganzen Kette von Maßnahmen, die auf Gorleben hinauslaufen Zur Absicht des Bundesumweltministers, gegen die Aufhebung des Rahmenbetriebsplans für Gorleben zu klagen, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Altmaier tut alles, um gar nicht erst den Hauch von Vertrauen aufkommen zu lassen. Der Standort Gorleben wird weiter bevorzugt, so als ob es alles Gerede vom Neustart bei der Endlagersuche gar nicht gegeben hätte: Der Minister klagt gegen die konsequente Aufhebung des alten Rahmenbetriebsplans durch das Land Niedersachsen. Er hält am Planfeststellungsverfahren für Gorleben fest. Er sichert sich langfristig Salzrechte von
BayWa r.e. verstärkt Aktivitäten im Windbereich Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. verstärkt Windaktivitäten mit einem neuen Standort in Hamburg München/Hamburg - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) verstärkt ihre Präsenz mit einem neuen Büro in Hamburg. Das bestehende Team aus acht Mitarbeitern der Epuron Holding GmbH & Co. KG (Epuron) wurde in die BayWa r.e. Wind GmbH, einem Tochterunternehmen der BayWa r.e., integriert. Die Projektpipeline von Epuron wird unter der BayWa r.e. weiterentwickelt und umgesetzt. Mit dem neuen Standort in Hamburg bekräftigt das Unternehmen den Fokus auf Norddeutschland für die Umsetzung deutscher Windprojekte. Neben Hamburg ist die BayWa r.e. im Windbereich auch in Jever und Salzgitter mit
Heizwärme aus einem Steinkohlebergwerk Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Auch in Zukunft muss im Ruhrgebiet das mit der Zeit ansteigende Grubenwasser aus ehemaligen Steinkohlebergwerken abgepumpt werden. So sichert die RAG die Stabilität des Bodens und schützt das Trinkwasser. Das BINE-Projektinfo „Heizwärme aus Grubenwasser“ (13/2013) stellt ein Pilotprojekt an der Zeche Robert Müser in Bochum-Werne vor, bei dem die in diesem Wasser enthaltene Wärme ausgekoppelt und energetisch genutzt wird. Seit einem Jahr werden damit zwei Schulen, ein Schwimmbad, eine Mensa und die Hauptfeuerwehrwache Bochum geheizt. In Bochum werden rund 10 Millionen m³ Grubenwasser mit einer Temperatur von 20 °C aus 600 m Tiefe gefördert. Die entzogene Wärme wird auf
Moderne Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher sind eine sehr gute Investition Solarenergie Technik 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wer sich für einen Stromspeicher interessiert sollte zum Energie-Spezialisten gehen Wer heute Stromkosten sparen will und Unabhängigkeit im Strombereich erreichen will, investiert in eine Photovoltaikanlage. „Das Investment, in eine Photovoltaikanlage rechnet sich allemal, egal ob es sich um eine Ost West oder Südanlage handelt, Solarstrom rechnet sich immer,“ so Willi Harhammer, Energieprofis seit 35 Jahren. Bei einem Strompreis von mittlerweile 0,27 Euro erzeugt man mit einer modernen Photovoltaikanlage den Strom umgerechnet für 0,14 Euro. Wer einmal investiert hat, weiß genau wie schnell sich die Anlage amortisiert, ab dem siebten oder achten Jahr produziert die Solaranlage den Strom nämlich für „Null“.
Premium Solar-Module bestehen Hagelwiderstandsprüfung Solarenergie 22. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Solar-Fabrik AG: Alle Premium Module bestehen erfolgreich die Hagelwiderstandsprüfung Alle Premium und Premium incell Module der Solar-Fabrik AG können Hagelkörnern von mind. drei Zentimetern Durchmesser ohne Schaden standhalten und wurden nun in das Hagelschutzregister der Schweiz und Österreich mit der Hagelstärke 3 aufgenommen. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) hat den Premium und Premium incell Modulen der Solar-Fabrik AG einen Hagelschutz der Stärke 3 attestiert. Die Module wurden durch eine Hagelsimulationsmaschine unter möglichst naturnahen Bedingungen mit genormten, im Labor hergestellten Eiskugeln beschossen und der Hagelstärke 3 zugewiesen. Damit wird zugesichert dass Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 3 cm
LichtBlick kritisiert die überhöhten Netzgebühren für Stromkunden Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Strompreis: Netzgebühren auch 2014 überhöht Uneinheitliche Entwicklung Kosten steigen in München um 27 Prozent Nach einer Analyse des Energieanbieters stabilisieren sich die Netzkosten 2014 auf hohem Niveau. „Die aktuelle Entwicklung belegt: Das Stromnetz ist zu teuer. In einigen Städten steigen die Gebühren signifikant. Viele Netzbetreiber müssen hingegen ihre überzogenen, mit den angeblichen Kosten der Energiewende begründeten hohen Gebühren deutlich senken“, so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft von LichtBlick. Nach einer LichtBlick-Analyse der vorläufigen Entgelte 26 großer Verteilnetzbetreiber zahlt ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3000 Kilowattstunden 2014 rund 207 Euro für die Nutzung der Stromtrassen. Das sind 4,29 Euro oder 1,3 Prozent
SPS IPC Drives in Nürnberg am 26. bis 28.11.2013 Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Multikompatible Maschinensteuerung mit Datenturbo: ProNumeric XCI 600 Seien es Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke oder Biogasbetriebe: der rasante technische Fortschritt bei Erneuerbaren Energien erfordert immer komplexere Maschinen und Anlagen mit automatisierter Fertigungstechnik. Wer hier im Wettbewerb bestehen will, muss auf zukunftsfähige Technologien setzen. Dazu zählen insbesondere EtherCAT-fähige Maschinensteuerungen. Auf der diesjährigen Messe für elektrische Automatisierung „SPS IPC Drives“ präsentiert Schleicher Electronic erstmals seine EtherCAT-fähige Maschinensteuerung: Die IPC-basierte „ProNumeric XCI600“ ermöglicht eine schnelle und effiziente Feldvernetzung nach weltweitem Standard. Windows 8 embedded und der Prozessor Intel i3 erlauben zudem Applikationen mit bis zu 32 interpolierenden Achsen. Die dynamische Multi-Betriebssystem-Architektur gewährleistet den lückenlosen Schutz laufender
2012 ist der Anteil des Ökostroms in Österreich auf 11 % gestiegen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 2012 mehr Grünstrom, aber auch deutlich mehr Kosten Anteil geförderten Ökostroms im vergangenen Jahr trotz höheren Stromverbrauchs gestiegen Vor allem Windkraft und Photovoltaik legten stark zu Ausbauziele für 2015 werden voraussichtlich übertroffen Kosten für Ökostromförderung steigen an Der Anteil des mit staatlichen Mitteln geförderten Ökostroms an der Abgabe an Endverbraucher ist 2012 im Vergleich zu 2011 deutlich gestiegen – und das obwohl auch der Stromverbrauch im vergangenen Jahr zugenommen hat. Das geht aus dem heute präsentierten neuen Ökostrombericht der Regulierungsbehörde E-Control hervor. Obwohl die Abgabe an Endverbraucher um 1,2 Prozent von 55.076 Gigawattstunden (GWh) auf 55.748 gestiegen ist, hat sich der Anteil