MyLeanFactory realisiert Fabrikneubau in China Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Generalplaner auf dem chinesischen Zukunftsmarkt Wacken - MyLeanFactory GmbH, Ingenieurbüro für Planungs- und Prozessberatung, hat in Shanghai für ein international führendes norddeutsches Unternehmen aus dem Maschinenbau und der Logistik eine neue Produktionsstätte mit ca. 40.000 Quadratmeter realisiert. MyLeanFactory aus Wacken hat als Generalplanungsunternehmen den Neubau einer Produktionsstätte in Shanghai von der Planung, der Bodenqualifizierung bis zur Fertigstellung und Schlüsselübergabe durchgeführt. Zwei Jahre hat MyLeanFactory an dem rund 40.000 Quadratmeter großen Neubau inklusive Büroflächen gearbeitet. Die Fertigungs-, Produktions-, und Logistikplanung wurde von MyLeanFactory nach europäischen Standards entwickelt. „Das Produktionslayout des neuen Werkes in China ist optimal auf die Kundenanforderungen und Prozesse
TÜV Rheinland lehrt Nachhaltigkeitsberichterstattung Mitteilungen Veranstaltungen 17. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Die Europäische Kommission will Unternehmen ab 500 Mitarbeitern künftig zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen verpflichten. Das sieht ein entsprechender Richtlinien-Entwurf vor. Ziel ist ein Mehr an Transparenz in Bezug auf Umwelt-, Sozial-, Menschenrechts- und Arbeitnehmerfragen sowie die Besetzung von Leitungs- und Kontrollorganen und die Bekämpfung von Korruption. Was bald zur Pflicht werden könnte, setzen viele Unternehmen heute schon um. Mit den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) hat sich dafür ein internationaler Standard etabliert. Im Mai 2013 wurde der neue Standard G4 veröffentlicht. Die zentralen Inhalte dieser Richtlinie lehrt die TÜV Rheinland Akademie gemeinsam mit dem weltweit führenden Anbieter von
Windenergieanlagen brauchen permanente Weiterentwicklung von elektrischen Pitchsystemen Techniken-Windkraft Windenergie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Intelligenz in den Pitch Mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Windenergie, die mit immer leistungsstärkeren Windenergieanlagen (WEA), größeren Rotorblattdurchmessern und neuen Rotorblattdesigns einhergehen, ist eine permanente Weiterentwicklung von elektrischen Pitchsystemen von entscheidender Bedeutung. Eine der wichtigsten Funktionen eines elektrischen Pitchsystems besteht darin, die Rotorblätter einer WEA zu jeder Zeit in die Fahnenposition zu verfahren, um einen sicheren Anlagen-Stopp zu gewährleisten. Über diesen sicherheitsrelevanten Aspekt hinaus hat ein solches System deutlichen Einfluss auf die Leistungsausbeute und damit auf die Profitabilität von WEA. Fehlerhaft eingestellte Blattanstellwinkel können sich aber nicht nur auf den Energieertrag, sondern aufgrund erhöhter Betriebslasten
Emissionsfreier innerbetrieblicher Transport mit Sonnenenergie und Windkraft E-Mobilität Technik 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom eröffnet eine Stromtankstelle am Standort Mannheim Am Standort Mannheim wurde heute eine Stromtankstelle eröffnet. Sie soll zunächst als Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge dienen, die im innerbetrieblichen Transport auf dem ca. 165.000 m2 großen Betriebsgelände eingesetzt werden. Die bisher für den Personen- und Materialtransport genutzten Fahrzeuge werden nun durch Mercedes-Benz Vito eCell Elektro-Transporter ersetzt. Damit fährt der Werksverkehr am Standort Mannheim ab sofort „grün“. Das Projekt ist eine Maßnahme des umweltfreundlichen Standortmanagements innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie von Alstom und trägt zur Entwicklung des emissionsfreien Verkehrs bei. Die Stromtankstelle verfügt über Ladesäulen, die von RWE Effizienz GmbH geliefert wurden. Auf dem Dach der
Der Missbrauch des Erneuerbare-Energien-Gesetz muss beendet werden! Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Der Anstieg der EEG-Umlage zum Vorjahr geht nur zu einem geringen Teil auf den Zubau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen zurück. Die EEG-Umlage von 6,24 Cent pro Kilowattstunde in 2014 enthält an reinen Finanzierungskosten für die Erneuerbaren Energien lediglich 2,54 Cent. Zentral ist hierbei, dass immer mehr große Stromverbraucher von der EEG-Umlage befreit wurden, die Energiewende nicht mittragen und trotzdem von deren preissenkenden Effekten profitieren. Stattdessen wird dieser geringe Anstieg als Grund genommen, Druck auf Politik und Öffentlichkeit auszuüben das EEG abzuschaffen. Ein privater Grünstromanbieterwechsel kann den EEG-Umlageanstieg kompensieren. Die Agentur für Erneuerbare Energien macht dazu deutlich, dass man hierbei oft wesentlich mehr
Angela Merkel sieht Handlungsbedarf bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Auf dem Kongress der IG Bergbau, Chemie und Energie bekannte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem starken Europa. Handlungsbedarf bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und in der Neuordnung der Finanzbeziehungen von Bund und Ländern Merkel dankte in ihrer Rede der IG Bergbau, Chemie und Energie (BCE) für das klare Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland. Ferner lobte sie die IG BCE als verantwortungsvollen Sozialpartner und würdigte die Rolle der Gewerkschaften bei der Bewältigung der Krise in Deutschland. Für Europa und für Deutschland gelte: Ökonomische Erfolge und soziale Verantwortung müssten als Einheit gesehen werden. Dies sei der Kern der sozialen Marktwirtschaft. „Unser Land
BELECTRIC USA baut Solarkraftwerke mit 60 MegaWatt Solarenergie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ausrichtung auf die internationalen Wachstumsmärkte ist von entscheidender Bedeutung Newark/Kolitzheim - BELECTRIC Inc., USA, hat sich die Projektrechte an mehreren Freiflächen-Solarkraftwerken in den Vereinigten Staaten gesichert. Das Unternehmen hat Verträge zur Errichtung von Anlagen in Kalifornien und in Puerto Rico unterzeichnet. Die Projektrechte belegen die Bedeutung der Ausrichtung von BELECTRIC auf die internationalen Wachstumsmärkte. Die Arbeiten an den Kraftwerken werden noch in diesem Jahr aufgenommen. Die Fertigstellung der Projekte ist für Mitte 2014 geplant. “Der Sicherung der Projektrechte stellen für BELECTRIC USA einen bedeutenden Schritt zur Etablierung im umkämpften US-Amerikanischen Markt dar. Wir sind stolz darauf an der Energiezukunft der USA
Förderung von Biomasseheizungen führt zu Nachfrageboom Behörden-Mitteilungen Bioenergie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 400.000ster Biomasse-Antrag seit Programmstart Seit über 10 Jahren fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit moderne Biomasseheizungen. Hauseigentümer können einen Zuschuss zwischen 2.500 Euro und 3.600 Euro erhalten, wenn sie ihre alte Öl- oder Gasheizung gegen eine Pelletheizung austauschen. Scheitholzvergaserkessel oder Holzhackschnitzelanlagen werden mit 1.400 Euro gefördert. Wird zusätzlich eine Solarthermieanlage errichtet, gibt es eine Bonusförderung von 500 Euro. Durch attraktive Investitionszuschüsse ist es gelungen, die Nachfrage nach modernen Holzheizungen deutlich anzuregen. „Ich freue mich, dass heute der 400.000ste Antrag für eine Biomasseanlage im BAFA eingegangen ist. Dies zeigt, dass sich
DLR nimmt neue Testanlage am Solarturm Jülich in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) -Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben auf dem Turm des Solarkraftwerks in Jülich eine Receiver-Testanlage in Betrieb genommen. Ein Receiver oder auch Strahlungsempfänger ist die Stelle eines Solarkraftwerkes, an dem die Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt wird. Die Testanlage befindet sich unterhalb des Hauptreceivers, auf einer in den Turm integrierten Forschungsebene. Die federführend im DLR entwickelte neue Generation von Solarreceivern soll die Sonnenenergie deutlich effizienter in Wärme und Strom umwandeln und die Technik damit kostengünstiger machen. Heiße Luft - effizient und immer verfügbar Reflektiert von über 2000 Spiegeln treffen die Sonnenstrahlen am Turmkraftwerk in Jülich auf den Strahlungsempfänger.
Umweltdachverband kritisiert: 380 kV-Stromleitungsausbau vorwiegend für Atomstromhandel! Ökologie 17. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wien - Die EU will den Ausbau der transeuropäischen Energieinfrastruktur vorantreiben. Ausbau von 380 kV-Leitungen auf EU-Projektliste Schließung des 380 kV-Rings vorwiegend für Atomstromtransporte von Temelin, Dukovany und Mochovce nach Südeuropa Österreichs Antiatompolitik wird mit Forcierung des 380 kV-Atomstromtransits absolut unglaubwürig Am 14. Oktober hat die EU-Kommission dazu eine Unionsliste mit 248 Vorhaben von gemeinsamem Interesse veröffentlicht (ec.europa.eu/energy/infrastructure/pci/doc/2013_pci_projects_country.pdf), die 2014-2020 vorrangig genehmigt, gefördert und durchgeführt werden sollen. Auf der nun vorliegenden Liste finden sich jedoch auch energiepolitisch und umweltrechtlich strittige Projekte, die eine naturverträgliche Energiewende hintertreiben, indem sie weiter am bisherigen Energiesystem festhalten. Allen voran steht hier der unter der Flagge der erneuerbaren
Rhenus Bulk Terminal Wilhelmshaven gut aufgestellt für wachsende Mengen beim Massengutumschlag Mitteilungen 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unter einem neuen Namen firmiert das Angebot der Rhenus Midgard für einen effizienten Massengutumschlag in Wilhelmshaven: Als Rhenus Bulk Terminal Wilhelmshaven (BTW) tritt der Hafenlogistiker erstmals auf der internationalen Kohlekonferenz Coaltrans in Berlin vom 20. bis 22. Oktober 2013 auf. Die Rhenus-Gruppe hatte in einer vierjährigen Ausbauphase den bisher als Niedersachsenbrücke bekannten Massengutterminal erneuert und erweitert. Rekorde bei den umgeschlagenen Kohlemengen in diesem Sommer sind deutliche Signale für die positive Entwicklung des Standortes. Bereits zum Jahresbeginn 2012 konnte die Vertiefung der Liegewanne vor dem Terminal in Wilhelmshaven realisiert werden. Dies ermöglicht die Abfertigung von Bulkcarriern der Capesize-Klasse mit einem
Stromverluste in Netzteilen senken Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Forscher optimieren Hochfrequenzlitzen und Wicklungen In nahezu allen elektronischen Geräten, wie z. B. Fernsehern, Computern und Monitoren, arbeiten heute hochfrequent getaktete Netzteile. Bisher gehen in konventionellen Geräten etwa drei bis sechs Prozent des eingesetzten Stroms in Spulen und Transformatoren verloren. Das neue BINE-Projektinfo „Geräte effizienter mit Strom versorgen“ (12/2013) stellt optimierte Hochfrequenzlitzen und Wicklungen vor, die über eine höhere Effizienz verfügen. Angesichts der Massenverbreitung elektronischer Geräte bei Verbrauchern, wird jeder kleine Fortschritt beim Einzelgerät sich volkswirtschaftlich zu großen Stromeinsparungen aufaddieren. Hochfrequenzlitzen werden in zahlreichen elektronischen Geräten eingesetzt. Sie bestehen aus vielen, dünnen, durch Lackierung gegeneinander isolierten und verflochtenen Drähten, durch die