Vorschläge der Agora würden das Aus für Geothermie, Biomasse, kleiner Wasserkraft und Meeresenergien bedeuten Geothermie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Geothermie ist Teil der Energiewende Vorschläge der Agora würden das Aus für Strom aus Geothermie bedeuten Berlin - Der Vorschlag von AGORA-Energiewende zum EEG 2.0 gleicht einem Gesetz zur „massiven Ausbremsung von Geothermie, Biomasse, kleiner Wasserkraft und Meeresenergien“ so Hans-Josef Fell (MdB). Der GtV-Bundesverband Geothermie spricht sich klar für eine technologieoffene Weiterentwicklung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) aus. Wobei die aktuelle tatsächlich vorhandene Überförderung einiger Segmente einer Korrektur bedarf. Dafür benötigt es spezifische auf die jeweilige Technologie abgestimmte Fördersätze. Der Vorschlag der Agora-Energiewende in einem EEG 2.0 grundsätzlich für alle die Förderung auf 8,9 Cent pro Kilowattstunde abzusenken, berücksichtigt
WUA veröffentlicht Studie über die wahren Kosten der Kernenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Die vorliegende Studie widmet sich den Kosten der Kernenergie, um eine erste fachlich fundierte Grundlage für die Diskussion über dieses Thema zu bieten. Mehr Informationen: Studie „Die wahren Kosten der Kernenergie“, Österreichisches Ökologieinistitut im Auftrag der WUA (2-MB-PDF) Publikationen: Wiener Umweltanwaltschaft / WUA
UBA-Studie: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist möglich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Auch große Industrieländer können ihre CO2-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent senken Kann ein Industrieland wie Deutschland seine menschengemachten Treibhausgasemissionen fast vollständig vermeiden? Die Antwort, die das Umweltbundesamt (UBA) in einer neuen Studie gibt, fällt positiv aus: „Technisch ist es möglich, den Treibhausgasausstoß im Vergleich zu 1990 um fast 100 Prozent zu vermindern. Und zwar mit heute schon verfügbaren Techniken.“, sagte UBA-Präsident Jochen Flasbarth. „Unser jährlicher Pro-Kopf-Ausstoß von heute über 10 Tonnen CO2-Äquivalente kann auf weniger als eine Tonne pro Kopf im Jahr 2050 sinken. Im Vergleich zu 1990, dem internationalen Bezugsjahr, entspricht das einer Reduktion um 95 Prozent.
EU-Parlament beschließt verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfung für Schiefergas Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - GLOBAL 2000: Wichtiger Fortschritt erreicht, Probebohrungen sollen noch umfassender erfasst werden Wien - Das EU-Parlament hat sich wie heute für eine verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfung bei Schiefergasprojekten ausgesprochen und ist damit einer Anforderung nachgekommen, die schon lange von Umweltschutzorganisationen erhoben wurde. GLOBAL 2000 – Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller erklärt: „Das EU-Parlament hat damit einen Rechtsrahmen geschaffen, der verhindern kann, dass Schiefergas ähnliche negative Effekte wie in den USA haben wird“, sagt Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. Auch in der Explorationsphase müssen sich Schiefergasprojeke nun ähnlich wie konventionelle fossile Projekte einer Überprüfung stellen. Studien müssen erstellt werden und die lokale
Maschinensicherheit im Bereich Offshore-Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sicher durch den rechtlichen Dschungel Kiel - Der vorgesehene Verwendungszweck und der Einsatzort eines Produktes entscheiden darüber, welche rechtlichen und normativen Anforderungen an die Produktsicherheit zu stellen sind. Aus produkthaftungsrechtlicher Sicht stehen die Hersteller in der gesetzlichen Verantwortung, nur sichere Produkte auf dem Markt bereitzustellen. Zur Maschinensicherheit an Land und in der Schifffahrt gibt es eine Fülle von Gesetzen und Normen. Doch kaum jemand weiß, welche sicherheitstechnischen Anforderungen für die Maschinen und Anlagen zur Verwendung in der Offshore-Industrie gelten. Für viele norddeutsche Unternehmen, die mit ihren Zulande oder in der Schifffahrt bewährten Produkten an der Entwicklung des Offshore-Marktes teilhaben wollen,
Axpo kauft zwei Windparks in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energie für 12 000 Haushalte Mit dem Kauf von zwei Windparks in Nordfrankreich baut Axpo ihren Windkraft-Anlagepark weiter aus. Die beiden Anlagen produzieren insgesamt 56 Gigawattstunden (GWh) Strom. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 12 000 Haushalten. Die beiden Windparks liegen in windreichen Gebieten im Norden von Frankreich. Der Windpark «Éolien de St. Riquier» ist rund 30 Kilometer von der Küste entfernt in der Nähe von Amiens situiert und seit zwei Jahren in Betrieb. Seine sechs Windturbinen produzieren 28.5 GWh Strom. Der in diesem Jahr eröffnete «Parc éolien Plaine Dynamique» liegt in der Champagne-Ardenne rund 100 km östlich von Paris. Zusammen
ABE Zertifizierung GmbH hat erfolgreich ihre Akkreditierung als Zertifizierungsstelle bestätigt Mitteilungen 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die ABE Zertifizierung GmbH bestätigt ihre Akkreditierung Barsbüttel - Die ABE Zertifizierung GmbH hat erfolgreich ihre Akkreditierung als Zertifizierungsstelle für die elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, -einheiten und deren Komponenten gemäß der aktuellen Gesetze und Richtlinien bestätigt. Wir freuen uns, das dritte Jahr in Folge mit der unabhängigen Überprüfung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), unseren Kunden höchste Qualitätsstandards unter Beachtung der aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu bieten. Die ABE Zertifizierung GmbH – der Name kommt Ihnen bekannt vor? Zu Recht, denn es handelt sich um keine neue Firma, sondern um den neuen Name der ABE Kunze Engineering GmbH. Neuer Name – gleiche Qualität! Außer dem
Nordeuropäische Start-up-Konferenz Slush zieht 40 Milliarden schwere Investoren an Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Helsinki, Finnland – Die Start-up Konferenz Slush (www.slush.fi) bringt die internationale Start-up-Szene nach Nordeuropa. Die Veranstaltung wächst zum wichtigsten Event des Herbstes heran und wird vom 13. -14. November in Helsinki stattfinden. Die Hauptthemen der diesjährigen Slush Konferenz sind Gaming, Unternehmens-Software, Sicherheit im Netz und Gesundheit sowie Cleantech. Das Thema „Erneuerbare Energien“ gewinnt aktuell stark an Bedeutung und auch aus dieser Sparte sind zahlreiche Start-ups wie z.B. ZenRobotics oder Eneron vertreten. Die Konferenz zieht jährlich rund 5000 Teilnehmer an, darunter 1000 Firmen, mehr als 300 internationale Medien sowie über 500 „Top-Tier“- Investoren. Dazu zählen Investoren mit Portfolio Erfolgsstories wie
Forderungen von Erneuerbare Energie Österreich an neue Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energie Österreich präsentiert Forderungen an nächste Bundesregierung Mehrere energiepolitische Weichenstellungen in kommender Legislaturperiode Wien – der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich präsentiert heute seine Forderungen an die nächste Bundesregierung. Grund ist, dass in der kommenden Legislaturperiode gleich mehrere zentrale energiepolitische Entscheidungen anstehen, sowohl in Österreich als in Europa. „Die neue Bundesregierung stellt die Weichen für mindestens 2 Jahrzehnte Klima- und Energiepolitik“, so EEÖ-Präsident Plank. „Sie hat es in der Hand ob die Energiewende rasch zu einem Erfolg wird, oder scheitert“. Österreich hat in ganz Europa eine der besten Voraussetzungen die Energieerzeugung allein auf erneuerbare Energien umzustellen. In Europa wird Österreichs klare Ablehnung
Bund der Energieverbraucher fordern: EEG verbessern, nicht abschaffen Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Energieverbraucher fordern: EEG verbessern, nicht abschaffen „Der weitere rasche Ausbau der Erneuerbaren ist richtig und muss fortgesetzt werden", forderte heute in Unkel Dr. Aribert Peters, der Vorsitzende des Bundes der Energieverbraucher e.V. Das EEG sei das richtige Instrument dafür, müsse jedoch deutlich reduziert werden, so Peters weiter. Dann könnten die Umlagen für Verbraucher sinken statt zu steigen. Der Verbraucherverein führt dazu folgende Fakten ins Feld: Von der geplanten Erhöhung der EEG-Umlage auf über 6 Cent je Kilowattstunde entfallen nur ganze 2,5 Cent je Kilowattstunde auf die Förderung der erneuerbaren Energien. Der Rest ist unnötiger Ballast und muss abgeworfen werden (Berechnungen
IHK und Landesregierung fordern Erleichterungen für produzierende Unternehmen Behörden-Mitteilungen Saarland Veranstaltungen 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende: Grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes jetzt angehen IHK und Landesregierung fordern Beibehaltung der Erleichterungen für produzierende Unternehmen Anlässlich des gemeinsam von IHK und ZPT veranstalteten Umwelt Forums Saar „Energiewende konkret“ am 10. Oktober haben IHK und Landesregierung nochmals betont, dass sie eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als vordringliche Aufgabe der neuen Bundesregierung ansehen. „Für unsere Industrie sind Energiekosten seit jeher ein wichtiger Standortfaktor. Die seit Jahren unaufhörlich steigenden Stromkosten gefährden inzwischen in besorgniserregender Weise die Wettbewerbsfähigkeit der Saar-Industrie. Das zeigen unter anderem die Ergebnisse unseres aktuellen Energiewende-Barometers. Danach sieht sich die Industrie als klarer Verlierer der Energiewende“, so der
Solarstromerzeugung selbst in die Hand nehmen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Die günstige Kilowattstunde Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland wünscht den verstärkten Einsatz von Solarenergie. Das ist sowohl für den privaten als auch für den industriellen Einsatz interessant, denn eigenerzeugter SolarStrom vom Dach ist in vielen Fällen schon preiswerter als der herkömmliche, meist fossil erzeugte Strom eines konventionellen Energieversorgers. Immer mehr Bürger nehmen ihre Stromversorgung selbst in die Hand und machen sich mit eigenem Solarstrom bei Tag und Nacht unabhängig. Schon heute kostet selbst erzeugter SolarStrom oftmals weniger als 10 Cent. Komplette Solare Energiezentralen für das Einfamilienhaus gibt es bei Grammer Solar zum Beispiel bereits für 8.620 €. Hierzu