Werbung Fachtag zur Übernahme von Strom- und Gasnetzen durch Bürger Erneuerbare & Ökologie 8. Oktober 2013 (WK-intern) – Stromnetze in Bürgerhand Einen Fachtag zur Übernahme von Strom- und Gasnetzen durch Bürger veranstalten das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Netzwerk Energiewende jetzt. „Ein Ziel unserer Energiewende ist die Dezentralisierung der Energieerzeugung, verbunden mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien“, sagt Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke. Mainz. Wie Energiegenossenschaften und Kommunen Netze zurückkaufen und selbst betreiben ist Thema des Fachtags „Stromnetze in Bürgerhand“ am 13. November 2013 in Mainz. „Wir wollen Entscheidern aus Kommunen, Stadtwerken und Energiegenossenschaften einen Überblick über Chancen und Risiken des Netzkaufes geben“, sagt Dr. Verena Ruppert, Geschäftsführerin des Landesnetzwerkes BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG e.V.) LaNEG e.V. veranstaltet den Fachtag in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Netzwerk „Energiewende jetzt“. Gefördert wird die Veranstaltung vom rheinlandpfälzischen Wirtschaftsministerium. „Ein Ziel unserer Energiewende ist die Dezentralisierung der Energieerzeugung, verbunden mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Hier übernehmen Bürger-Energiegenossenschaften eine wichtige Rolle und ich freue mich sehr über das Interesse vieler im Land mitzumachen“, sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. „Dieses direkte bürgerschaftlich-wirtschaftliche Engagement bringt die Energiewende voran. Zudem wird die Genossenschaftsidee mit neuem Inhalt gefüllt – für eine klimafreundliche und von Kohle und Atomkraft unabhängige Energieversorgung.“ In den nächsten Jahren laufen viele Konzessionsverträge für Strom und Gas aus. Viele Kommunen und auch Energiegenossenschaften möchten die örtlichen Netze selbst in die Hand nehmen und sich unabhängig von großen Energiekonzernen sowie fossilen Brennstoffen machen. Häufig scheitern jedoch kommunale Netzübernahmen, weil große Stromkonzerne systematisch den Rückkauf der Stromnetze behindern. Dies hat das Wuppertal-Institut dieses Jahr in einer Studie ermittelt. Die Autoren der Studie, Dr. Kurt Berlo und Oliver Wagner, werden in ihrem Vortrag beim Fachtag darauf eingehen, was Kommunen gegen die Verhinderungsstrategien tun können. Erfolgreiche Rekommunalisierung in Rheinhessen In zahlreichen Orten ist die kommunale Netzübernahme jedoch gelungen. In der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen in Rheinland-Pfalz beteiligt sich die Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG mit 23,9 Prozent an der neuen Rheinhessen-Energie GmbH (RHE). Mehrheitsgesellschafter sind mit 51 Prozent die Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen AÖR. Weitere Gesellschafter sind die Stadtwerke Mainz AG (SWM) und Netzkauf EWS eG aus Schönau. „Daseinsvorsorge gehört in Bürgerhand“ sagen die neuen Gesellschafter der Rheinhessen-Energie GmbH (RHE) und wollen eine bürgernahe, umweltfreundliche und wirtschaftliche dezentrale Energieversorgung umsetzen. Armin Brendel, Vorstand der Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG, wird auf der Tagung über die erfolgreiche Kooperation berichten. Weitere Themen des Fachtages sind: Welche rechtlichen Fragen sind bei der Rekommunalisierung der Netze zu klären? Wer kann sich wie für die Neuvergabe der Konzession bewerben? Mit welchen Modellen und strategischen Partnerschaften können Kommunen und Energiegenossenschaften den eigenen Netzbetrieb wirtschaftlich realisieren? Welches technische Knowhow ist nötig – und wer kann dieses liefern? STROMNETZE IN BÜRGERHAND Energiegenossenschaften und Kommunen als Netzbetreiber 13. November 2013 von 09:00 – 16:30 Uhr Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau Albert-Schweitzer-Straße 113-115, 55128 Mainz Teilnahmebeitrag: 75,00 Euro, 50,00 EURO für LaNEG-Mitglieder und Mitglieder im Netzwerk „Energiewende jetzt“ Anmeldung Landesnetzwerk BürgerEnergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. Dr. Verena Ruppert Diether-von-Isenburg-Str. 9-11, 55116 Mainz Tel.: 06131-6939558 E-Mail: info@laneg.de www.laneg.de Landesnetzwerk BürgerEnergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. Im Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. sind aktuell 76% der Energiegenossenschaften des Landes organisiert. Ziele des Landesnetzwerkes sind u.a.: Die Bündelung und Stärkung der Interessen der Energiegenossenschaften Die Vernetzung mit anderen Akteuren der Energiewende u.a. der Energieagentur und mit Energiegenossenschaften anderer Bundesländer (externe Vernetzung, Kontaktaufbau und Pflege) Die Erschließung neuer Geschäftsfelder Netzwerk „Energiewende jetzt“ Die Idee des Netzwerks „Energiewende jetzt“ ist eine Energiewende in Bürgerhand. Bürgerinnen und Bürger gestalten gemeinsam die lokale und regionale Energiezukunft, indem sie dezentral in erneuerbare Energien investieren. Deshalb unterstützt das Netzwerk die Gründung und Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften. Die viermonatige Weiterbildung zu „Projektentwickler/-innen für Energiegenossenschaften“ hat 2011 den deutschen Solarpreis von EUROSOLAR erhalten. Mit dem Webportal „Energiewende jetzt“, einem Newsletter, Fachtagungen, Broschüren und einer bundesweiten Datenbank der Energiegenossenschaften bietet das Netzwerk aktuelle Informationen zu Energiegenossenschaften. Träger des Netzwerkes sind die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V (DEAE), die innova eG und Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft der Ev. Kirche der Pfalz. Kontakt: Netzwerk Energiewende jetzt, Rainer Lange Presse- und Öffentlichketisarbeit E-Mail:redaktion@energiegenossenschaften-gruenden.de Mobil: 0170-2351155 Weitere Beiträge:EEG Göttweigblick digitalisiert Energiegemeinschaft mit smarter Lösung von ZählerfreundeIWO: Umweltministerium geht in die richtige Richtung Aktionsprogramm "Power-to-X"Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte