Bedeutung der Messe BATTERY+STORAGE festigt sich E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien baut aus Mehr Besucher aus dem Ausland Der Trend zeigt nach oben: Die BATTERY+STORAGE ist in ihrem zweiten Veranstaltungsjahr gewachsen. Gemeinsam mit den beiden Partnern f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG und unter dem gemeinsamen Dach WORLD OF ENERGY SOLUTIONS lockte die Veranstaltung über 3.000 Besucher aus 35 Ländern nach Stuttgart. Auch dass Batterie- und Energiespeichertechnologien weiter an Relevanz gewinnen, wurde auf der BATTERY+STORAGE 2013, die einen Ausstellerzuwachs von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, eindrucksvoll bestätigt. Von den Materialien über die Produktion und den Einsatz der Technologien bis hin zu Recyclingmöglichkeiten für Batterien: Die
Erneuerbaren Energien – Politiker müssen Wählerwillen widerspiegeln Erneuerbare & Ökologie 30. Oktober 201330. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Koalitionsverhandlungen müssen Wählerwillen widerspiegeln: 93 Prozent für den zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien Zum Auftakt der zweiten großen Koalitionsrunde haben heute Unterstützer der Erneuerbaren-Branche die Verhandelnden in Berlin an den Willen der Bevölkerung beim Thema Energiepolitik erinnert. „93 Prozent der Menschen in unserem Land wollen den schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien. Diesem eindeutigen Votum müssen die Koalitionäre in ihren Verhandlungen Rechnung tragen“, forderte Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), bei einer Bild-Aktion am Willy-Brandt-Haus, wo die Verhand-lungsführer von Union und SPD heute für weitere Gespräche zusammenkamen. Vor einem Großflächenplakat, das die Wahlergebnisse für Union und SPD sowie
Europäische Strombörse veröffentlicht FAQ zu negativen Preisen Behörden-Mitteilungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EPEX SPOT veröffentlicht FAQ zu negativen Preisen Paris, 30/10/2013 – Um maximale Transparenz und Verständlichkeit der Märkte zu erreichen, hat die Europäische Strombörse EPEX SPOT auf ihrer Website ein FAQ zu negativen Preisen veröffentlicht. Ein negativer Preis ist ein vergleichsweise seltenes Preissignal auf dem Strommarkt, das auftritt, sobald hohe inflexible Stromerzeugung auf niedrige Nachfrage trifft. Auf dem französischen Markt ließen sich beispielsweise negative Preise am 16. Juni 2013 beobachten, nachdem in der gesamten Region milde Wetterverhältnisse herrschten bei gleichzeitig hoher inflexibler Produktion belgischer Kernkraftwerke. Ein weiteres Beispiel sind die negativen Preise, die am vergangenen Wochenende auf dem deutschen Strommarkt infolge
Fritz Brickwedde übernimmt BEE-Vorsitz von Dietmar Schütz Mitteilungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde ist am 29. Oktober von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) zum neuen Präsidenten gewählt worden. Brickwedde ist Nachfolger von Dietmar Schütz und tritt sein Amt am 1. November an. Schütz, der dem BEE seit Februar 2008 vorgestanden hatte, wünscht seinem Nachfolger viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe und sagt: „Fritz Brickwedde hat große Erfahrung im Umweltbereich und ist der richtige Mann, um eine CO2 –freie Zukunft zu schaffen. Dabei wird ihm sicher helfen, dass er politisch hervorragend vernetzt ist.“ Brickwedde war mehr als 22 Jahre Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der mit mehr
Handwerk 2013: Elektroautos mit eigenem Strom fahren Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 30. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Schwerin - Messeteilnahme: Energieversorger WEMAG stellte Konzept für eigene Stromproduktion und -nutzung vor Was hat ein Elektroauto mit Hausbau oder -sanierung gemeinsam? Eine Menge meint der Öko-Energieversorger WEMAG. Denn mit der Kraft der Sonne lässt sich ein sowohl ein Elektroauto betreiben, als auch ein Haus mit Strom versorgen. Auf der Messe „Handwerk 2013“ stellt das Unternehmen sein ReeVOLT!-Konzept zur Eigenstromversorgung vor. Gewonnen wird der Strom umweltfreundlich aus Photovoltaikmodulen. Kern der WEMAG-Idee ist der selbstentwickelte ReeVOLT!-Stromspeicher, der in 16 Fahrradakkus selbsterzeugten Strom speichert. Darin wird tagsüber nicht benötigter Strom zwischengespeichert und steht abends zur Verfügung, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
5.000 BesucherInnen strömten zur Eröffnung des Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Steirische Windheimat - 5.000 BesucherInnen strömten zur Eröffnung des Windparks auf den Hochpürschtling Hochpürschtling: Am Wochenende wurde der Windpark am Hochpürschtling bei strahlendem Wetter und unter großem Andrang von 5.000 BesucherInnen gefeiert. „Somit hat auch in der Steiermark der Windenergieausbau wieder Fahrt aufgenommen“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Damit das so bleibt muss der Einspeisetarif für die nächsten Jahre auf dem selben Niveau wieder derzeit verordnet werden.“ Bei strahlendem Herbstwetter wurde am Wochenende die Eröffnung des Windparks Hochpürschtling gefeiert. Tausende BesucherInnen wanderten quer durch den ganzen Windpark. Bei mehreren Windrädern konnten Hunger und Durst gestillt und ein
Vattenfall reicht Sicherheitsbericht zum Rückbau vom Kernkraftwerk Brunsbüttel ein Mitteilungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall hat heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Dr. Robert Habeck, dem schleswig-holsteinischen Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, die Einreichung des sogenannten Sicherheitsberichts für den Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel bekannt gegeben. „Der Sicherheitsbericht ist unser Fahrplan für den Rückbau und beschreibt im Überblick, wie der Abbau des Kraftwerks vonstatten gehen soll. Der Bericht ist öffentlich und informiert auch Dritte, z. B. betroffene Anwohner, ob und wie sie durch das Vorhaben berührt sein könnten“, erläutert Pieter Wasmuth, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH. Der ca. 150-seitige Sicherheitsbericht ist ein wesentliches Element im Genehmigungsverfahren zur Stilllegung und zum
Mehr Sicherheit und mehr Rentabilität bei Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - München - Das komplette Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der EWEA Offshore 2013. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller von Windenergieanlagen mit umfassenden und individuellen Prüfungen, Zertifizierungen und Inspektionen (Halle 3.1., Stand 31C50). Die EWEA Offshore 2013 findet vom 19. bis 21. November 2013 in Frankfurt/Main statt. Der Ausbau der Offshore-Windenergie kommt weltweit weiter voran. „Das gilt – mit einigen Einschränkungen wegen des schwierigen Umfelds – auch für Deutschland“, sagt Alexander Heitmann, Leiter der Abteilung Offshore Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Hamburg. „Hier konzentrieren wir unsere Leistungen zunehmend auf solche Anlagen, die
The Switch to apply its wind energy permanent magnet generator technology to shipbuilding Mitteilungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Vantaa, Finland - The Switch, a Finnish manufacturer of permanent magnet generators and converters, announced today that it entered the marine and shipbuilding sector with the launch of its next-generation drive trains for energy efficient power generation and propulsion of merchant vessels. Combining The Switch’s permanent magnet and frequency converter technology, this opens up all-new opportunities for hybrid propulsion systems in the shipping sector. Next generation electrical drive trains based on permanent magnet (PM) technology from The Switch, provide advanced control with a permanent magnet motor and a frequency converter as the major components. The controller acts as the
BSH stellt Ergebnisse aus der ökologischen Begleitforschung im Windpark alpha ventus vor Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Eine verbindliche Richtlinie für Methoden zu Unterwasserschallmessungen ist ein wesentliches Ergebnis aus dem Forschungsprojekt „Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus zur Evaluation des Standarduntersuchungskonzeptes des BSH“. Sie ist die Basis für DIN- und ISO-Richtwerte, die als Vorlage für europäische Länder dienen. Im Rahmen des Projektes entstanden auch neue Erfassungs- und Bewertungsmethoden für das Vorkommen von Vögeln, Meeressäugern, Fischen und Bodenlebewesen in den Offshore-Windparks. „Wir freuen uns, dass es hier keine negativen Auswirkungen auf die Meeresumwelt gegeben hat. Das ist eine gute Nachricht für die weitere Entwicklung,“ betonte Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, das
Studie: Großes Interesse an Elektromobilität im Tourismus- und Hotelgewerbe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EIGHT untersucht Motive und Anforderungen von Gastronomen und Hoteliers Die Unternehmen der Tourismus- und Gastronomiebranche gehören in Deutschland zu den größten Interessenten an Produkten und Lösungen aus dem Bereich der Elektromobilität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hochschule Pforzheim in Zusammenarbeit mit der EIGHT GmbH und Co. KG. Demnach kann sich über die Hälfte der befragten Gastronomen und Hoteliers vorstellen, in den kommenden Jahren eine Solarladestation für Elektrofahrzeuge zu kaufen. Dabei ist die Zahlungsbereitschaft in der Branche überdurchschnittlich hoch. „Grundsätzlich sind deutsche Unternehmen sehr offen, was das Thema Elektromobilität betrifft. Einer der Gründe liegt sicher darin, dass für 80 Prozent
Stromversorgung nach 24 Stunden Dauereinsatz wieder hergestellt Mitteilungen Schleswig-Holstein 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Stromversorgung dank Großeinsatz von Spezialisten und Notstromaggregaten wieder hergestellt - Bis zu 50.000 Haushalte waren landesweit betroffen Nach mehr als 24 Stunden Dauereinsatz ist es den Technikern der Schleswig-Holstein Netz AG gelungen, die Stromversorgung in Schleswig-Holstein fast vollständig wieder herzustellen. Nachdem durch den Orkan Christian am gestrigen Montag in Spitzenzeiten bis zu 50.000 Haushalte in ganz Schleswig-Holstein von Stromausfällen unterschiedlicher Länge betroffen waren, werden aktuell die letzten Hausanschlüsse wieder versorgt. Bis gegen 20 Uhr werden die Arbeiten voraussichtlich soweit abgeschlossen sein, dass auch die letzten einzelnen Häuser und Gehöfte in den Kreisen Nordfriesland und Dithmarschen wieder mit Strom versorgt