Im Norden 33 Windkraft-Vorranggebiete festgelegt Windenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Bis im Jahr 2030 will der Landkreis Osnabrück seinen Strom zu 100 Prozent bilanziell aus erneuerbaren Energien gewinnen. Ein hohes Ziel, das es zu erreichen gilt. Aufgrund der Tatsache, dass der Strom größtenteils aus Windkraft erzeugt werden soll, wurden Vorranggebiete für Windkraftanlagen diskutiert. Im Ausschuss für Planen und Wohnen war das Thema jetzt Gegenstand. Ausbau der Windenergie für langfristige Kostensenkung Im Moment befinden sich circa 125 Windkraftanlagen im Kreisgebiet von Osnabrück. Und in Zukunft sollen es noch mehr werden. Denn die Nachfrage ist offenbar gegeben. Beim Vergleichen und einem ausführlichen Blick auf die aktuellen Preise für Strom in Deutschland, wie es
Erster Spatenstich für Einspeisung von Windgas Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - ENERTRAG und Greenpeace Energy lösen ein wesentliches Problem der Energiewende Dauerthal/Hamburg - Mit dem ersten Spatenstich für den Anschluss ans nationale Gasnetz hat heute die gemeinsame Wasserstoff-Zukunft von Greenpeace Energy und ENERTRAG begonnen. Über eine kurze Stichleitung wird ab 2014 Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist, der erneuerbar und klimaneutral mit Windstrom erzeugt wurde. Das Windenergie-Unternehmen ENERTRAG betreibt in Prenzlau (Brandenburg) das weltweit erste Kraftwerk, welches neben Strom und Wärme auch Windgas erzeugt. In diesem Hybridkraftwerk wird Wasser mittels Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespaltet. Mit dem so entstandenen Wind-Wasserstoff – dem Windgas – wird der Energieversorger Greenpeace Energy seine aktuell knapp
Kurzreport zur Studie – Kommunikation von EE-Firmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Köln - Nur knapp jedes fünfte Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche kommuniziert professionell. Weniger als eine von 100 Kommunikationsbotschaften wird von der Zielgruppe wiedererkannt. Das sind die zwei wichtigsten Ergebnisse der Studie „Kommunikation von Biomasse-, Solar- und Windfirmen“, die die PR-Agentur Krampitz Communications am 2.12. veröffentlicht. Ein kostenloser Kurzreport ist ab heute auf Deutsch und Englisch erhältlich. „Mit der Studie wollten wir unsere Erfahrungen aus knapp 10 Jahren Pressearbeit für die Erneuerbare-Energien-Branche wissenschaftlich belegen, dass aussagekräftige Botschaften oftmals fehlen und die Kommunikationsarbeit willkürlich und wenig strategisch erfolgt“, sagt Agenturleiterin Iris Krampitz. Interviews mit Unternehmen und Journalisten Die Ergebnisse basieren auf zwei getrennten Befragungen.
Prüfung von Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie: TÜV Rheinland auf der EWEA 2013 EWEA 2013, Messe Frankfurt, Halle 31 Stand E 120 Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Qualitätssicherung bei weltweiten Lieferketten TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse EWEA in Frankfurt am Main vom 19. bis 21. November 2013 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. Im Vordergrund steht die Vorstellung des Portfolios zu Windenergiedienstleistungen. Dazu gehören die Projektzertifizierung nach BSH-Standard, Typen- und Komponentenzertifizierungen sowie die Fertigungsüberwachung zur Qualitätssicherung bei Herstellern. Neben den Zertifizierungen werden auch Spezialdienstleistungen wie Beschichtungsinspektionen vorgestellt. Unter dem Titel „Marine Warranty Survey“ bietet das Unternehmen die Überwachung des sicheren Transports und Installation von Offshore-Windenergieanlagen. Für Betreiber bietet der
Gutachten: Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Franz Untersteller hat im Landtag Vorschläge für die Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt. Dabei müssten die Kosten ebenso berücksichtigt werden wie die Versorgungssicherheit und die energie- und klimapolitischen Ziele. „Die Reform des Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) ist keine Strompreisbremse, sie muss aber so ausgelegt sein, dass die Kosteneffizienz und die Kostenverteilung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien künftig deutlich verbessert werden“, sagte Untersteller. Zugleich betonte er, dass man neben den Kosten das Ziel nicht aus den Augen verlieren dürfe: Ein Energiesystem, das weitgehend auf erneuerbaren Energien beruht. Als Teil einer klugen EEG-Reform müssten die Industrieprivilegien auf ein vernünftiges Maß zurückgeführt
PV-Großprojekt mit 2,4 MW-Solarleistung, alles aus einer Hand Solarenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 2,4 Megawatt aus einer Hand: Mounting Systems stellt erstes Projekt inklusive Montageleistung fertig Rangsdorf – Mounting Systems zeigt erneut seine langjährige Erfahrung und fachliche Kompetenz in der Umsetzung von PV-Großprojekten. Erstmals verantwortet das ISO-zertifizierte Unternehmen nicht nur die Entwicklung und Produktion sondern auch die erfolgreiche Montage seiner Gestellsysteme vor Ort. Der Gestellproduzent aus Rangsdorf bei Berlin sicherte sich den Auftrag über 2,4 Megawatt auf einer ehemaligen Mülldeponie in Meßkirch, Landkreis Sigmaringen. Insgesamt wurden dort fast 10.000 Photovoltaikmodule, mit denen jährlich mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Ökostrom produziert werden können, auf dem neuen 1-Rammpfosten-Montagesystem Sigma I XL installiert. Auftraggeber der Mounting Systems:
Fachtagung: Schwingungen von Windenergieanlagen mindern am VDI Wissensforum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen diskutiert, wie sich Belastungen im Antriebsstrang und im Turm identifizieren, bewerten und reduzieren lassen Düsseldorf - Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage, lassen sich jedoch nicht vollständig eliminieren. Aktuelle Erkenntnisse, um Schwingungen möglichst effizient zu mindern, thematisiert die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen. Auf der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH erörtern technische Führungskräfte und Ingenieure aus
Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge: Zahl der Ladepunkte nimmt weiter zu Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten Ladepunkten Auch immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen Berlin - In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Mitte dieses Jahres standen insgesamt knapp 4.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Dezember 2012 sind damit über 500 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von 15 Prozent. So lautet das Ergebnis einer neuen Umfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter seinen Mitgliedern. Auch die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge ist gestiegen. Mittlerweile bewegen sich auf Deutschlands Straßen laut Kraftfahrt-Bundesamt 10.401
Conductix-Wampfler gewinnt Staatspreis für nachhaltige Mobilitätskonzepte E-Mobilität 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Elektro-Linienbusse effizient mit Grün-Strom versorgen: Conductix-Wampfler gewinnt bayerischen Staatspreis (eCarTec-Award) für nachhaltige Mobilitätskonzepte Ecartech: „Charge & Go“ mit IPT ist das nachhaltigste Mobilitätskonzept Ein Linienbus mit Verbrennungsmotor produziert etwa die gleichen Emissionen wie 50 Diesel-Pkw – eine verheerende Umweltbilanz. Kaum ein Verkehrsbetrieb mochte jedoch bisher auf die umweltfreundlichen Elektrobusse umsteigen - horrende Anschaffungspreise und eine zu kurze Reichweite stellten deren Wirtschaftlichkeit in Frage. Induktive Ladetechnik kann Elektrobussen zum wirtschaftlichen Durchbruch verhelfen. Darüber sind sich die Experten einig. Induktive Ladetechnologien ermöglichen regelmäßige, kleine Energieladungen an Bushaltestellen, was sich in erheblich kleineren Batterien oder deutlich mehr Reichweite und Betriebszeit niederschlägt, so dass
Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält Zertifikat Mitteilungen 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Meilenstein in Sachen Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält ISO 50001-Zertifikat Schweinfurt - Der SKF Standort Schweinfurt ist nach der neuen ISO 50001-Norm zum Energiemanagement zertifiziert worden. Damit ist Schweinfurt nicht nur einer der ersten Industriestandorte in der Region, sondern auch der erste im weltweiten SKF Konzern, der diese im Jahr 2011 eingeführte Zertifizierung vorweisen kann. Nach knapp eineinhalb Jahren intensiver Vorarbeit haben es Hans-Jürgen Senger, „Environment, Health and Safety“ (EHS)-Managementbeauftragter bei SKF, und sein Team nun schriftlich: Der Standort Schweinfurt und die ihm umwelttechnisch angegliederte SKF Niederlassung in Meckesheim haben die Anforderungen „ohne jegliche Abweichung“ erfüllt, heißt es im Bericht
Leitstelle für die Versorgung von Offshore-Windparks – VENTUSmedic eingeweiht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Stedinger Johanniter Teil eines bundesweit einzigartigen Konzeptes Einweihung der Leitstelle VENTUSmedic für die Versorgung von Offshore-Windparks Berne-Bardenfleth - Mit einem Festempfang haben die Johanniter die neue medizinische Leitstelle VENTUSmedic eingeweiht. Sie ist Teil des Versorgungskonzeptes WINDEAcare und im Ortsverband Stedingen in Berne angesiedelt, in dem schon jetzt die größte Haus-notruf-Zentrale der Johanniter bundesweit betrieben wird. WINDEAcare ist ein in Deutsch-land bislang einzigartiges Konzept für die medizinische Versorgung von Offshore-Windparks. Gäste der Einweihung waren unter anderem Sören Makel vom Havariekommando Cuxhaven, Kapitän Dirk Hinners-Stommel, Leiter des Maritime Rescue Coordination Centre der DGzRS, sowie Vertreter von Betreibern von Offshore-Windparks. In der medizinischen
Batterie-Schnelltester soll Ladezustand von Batterien angeben Aussteller Forschungs-Mitteilungen Saarland Technik 28. Oktober 201328. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wie viel Saft steckt noch in der Batterie? Den Ladezustand von Batterien anzugeben ist schwierig, besonders wenn es in Echtzeit im Volllastbetrieb geschehen soll. Optimale Versuchsplanung und nichtlineare Batteriemodelle der TU Wien machen das aber möglich. Ein "Batterie-Schnelltester" wird auf der internationalen Fachmesse sps ipc drives ab 26.November in Nürnberg nun erstmals vorgestellt. Dass Batterie-Ladezustandsanzeigen nicht immer besonders zuverlässig sind, erlebt man jeden Tag – etwa beim Handy oder bei der Fotokamera. Bei großen Batterien, bei denen die Belastung zeitlich stark variiert, beispielsweise in Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, ist dieses Problem noch viel schwerwiegender. Für genaue Ladezustandsanzeigen benötigt man ein mathematisches