Speziallabor: Neues Testzentrum für On- & Offshore Windanlagen-Tragstrukturen geht in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung An der Leibniz Universität Hannover, abreitet die Uni mit dem Fraunhofer IWES Nordwest und For Wind zusammen, Tragstrukturen zu verbessern (WK-intern) - Im Testzentrum Tragstrukturen in Hannover können Trag- und Gründungskonstruktionen im Maßstab 1:10 - 1:3,5 experimentell getestet, Designs und Bauverfahrenstechniken validiert und optimiert werden. Dafür stehen eine Grundbauversuchsgrube und ein Spannfeld mit Testfeld für Grouted Joints und Widerlagerwänden bereit. Außerdem ist die beschleunigte Dauerprüfung von Blattlagern möglich. Ergänzend können vor Ort Speziallabore für Stahl, Beton, Faserverbundwerkstoffe und geotechnische Untersuchungen eingebunden werden. Klar definierte Testbedingungen bis zur Extremlast gewährleisten reproduzierbare Ergebnisse, die Antworten auf komplexe Fragestellungen liefern. Im Zusammenspiel von Strukturmodellen, numerischen Berechnungen und großmaßstäblichen
Salzgitter AG liefern 44.150 t Stahl für Offshore Windpark Baltic II Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Baltic 2 wird mit Stahl aus dem Salzgitter-Konzern errichtet Konzernunternehmen liefern 44.150 t Stahl für Offshore Windpark in der Ostsee Die zum Salzgitter-Konzern gehörenden Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) und Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (MGB) werden mit insgesamt 44.150 t Grobblech den Hauptanteil für die Stahlrohrkonstruktionen des Offshore Windparks Baltic 2 liefern. Kunden für die Grobbleche von ILG und MGB sind Siemens und EEW Special Pipe Constructions, die daraus Windtürme sowie die im Meeresboden verankerten Gründungskonstruktionen - Pinpiles, Monopiles, Jackets - fertigen. Der Lieferzeitraum erstreckt sich von Ende 2012 bis ins vierte Quartal 2013. ILG und MGB unterstreichen mit diesem Auftrag ihre hohe