Heizen mit Holz reduziert CO2-Ausstoß fossiler Energien und geht nicht zu Lasten der Wälder Bioenergie Ökologie Technik 29. November 2023 Werbung Aktuell werden 16 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch erneuerbare Energien erzeugt. (WK-intern) - Der Brennstoff Holz in Form von Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel hat hierbei den Hauptanteil von 65 Prozent. Durch den Einsatz von Biomasse werden jährlich rund 36 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhauses Kohlenstoffdioxid CO2 substituiert, da der Ökobrennstoff Holz fossile Energien wie Öl und Gas ersetzt. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien. Holz ist voller Energie Wird das Kaminfeuer als Wärmequelle eingesetzt, reduziert dies den Verbrauch fossiler Brennstoffe. Ein Raummeter trockenes Brennholz hat
VSB errichtet neue Anlage im Windpark Zernitz-Lohm Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2023 Werbung VSB, einer der führenden Projektentwickler für Erneuerbare Energien, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme einer Vestas V-150 Windenergieanlage im Windpark Zernitz-Lohm im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg bekannt. (WK-intern) - Die neu errichtete 4,2-Megawatt-Anlage im Windpark Zernitz-Lohm erzeugt jährlich rund 15 GWh Strom und versorgt damit rund 3.750 Vier-Personen-Haushalte sicher, emissionsfrei und regenerativ mit Energie. Der Bau der neuen Anlage wurde im Frühjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Während der Bauzeit erwies sich die Suche nach geeigneten Transportwegen als große Herausforderung, welche jedoch durch die lösungsorientierte Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich gemeistert werden konnte. Durch den Einsatz eines Bladelifters (Selbstfahrer) konnte schließlich der Transport der Großkomponenten sichergestellt werden. „Wir freuen
DCTI-Studie vergleicht Onlinehandel und stationären Einzelhandel auf Klimafreundlichkeit Mitteilungen Ökologie 16. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung Onlinekauf - klimafreundlicher als gedacht (WK-intern) - DCTI-Studie vergleicht Onlinehandel und stationären Einzelhandel Bedeutung und Umsätze des Onlinehandels verzeichnen seit vielen Jahren ein starkes Wachstum. Im Jahr 2014 wurden in allein Deutschland 42,9 Mrd. Euro online umgesetzt, das sind knapp 10 Milliarden mehr als noch im Jahr 2013. 10 Prozent des deutschen Gesamthandelsvolumens finden bereits im Onlinehandel statt und das bedeutet, dass heute mehr als jeder zweite Deutsche regelmäßig im Internet einkauft. In der DCTI-Studie „Klimafreundlich einkaufen – eine vergleichende Betrachtung von Onlinehandel und stationärem Einzelhandel“, die kürzlich auf der NEOCOM, Kongress und Messe für den interaktiven Handel, in Düsseldorf vorgestellt wurde, wurde eine
Regionale Ökostromerzeugung kann den Ausbau von des Übertragungsnetzes reduzieren Erneuerbare & Ökologie Windenergie 13. Dezember 2013 Werbung Ökostrom-Zertifizierung um Modul „Regionalität“ erweitert München / Morges / Essen. Die verstärkte regionale Stromerzeugung kann den erforderlichen Ausbau von Überlandnetzen reduzieren. (WK-intern) - TÜV SÜD hat seine Ökostrom-Zertifizierungen um das Modul „Regionalität“ erweitert. Die Zertifizierung beim Schweizer Versorger Romande Energie mit Sitz in Morges wurde 2013 erfolgreich abgeschlossen. Diese und weitere Leistungen präsentiert TÜV SÜD vom 11. bis 13. Februar 2014 auf der Essener E-world (Halle 1 / Stand 322). „Die Energiewende bringt nicht nur einen dynamischen Umbau des Erzeugungsparks mit sich, sondern verändert auch die Anforderungen an Ökostrom-Produkte“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter der Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in
Nachhaltige Forstwirtschaft steht für regionale Kreisläufe Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeit: Eine Idee verändert die Welt Forstwirtschaft steht für regionale Kreisläufe Die deutsche Forstwirtschaft ist Teil des Bündnisses „Tag der Regionen“. Kaum eine andere Branche steht dabei so für starke regionale Strukturen wie die Forstwirtschaft. Vor 300 Jahren definierte sie in Obersachsen das Prinzip der Nachhaltigkeit und damit das heutige Leitbild für den klugen Umgang mit Ressourcen. Die deutsche Forstwirtschaft ist eine wesentliche wirtschaftliche Säule im ländlichen Raum. Der Großteil des hierzulande verarbeiteten Holzes stammt aus heimischen Wäldern, insbesondere aus den Mittelgebirgen. Forstleute und Waldbesitzer stellen jährlich rund 56 Millionen Kubikmeter Holz zur regionalen Be- und Verarbeitung bereit. Je 100