Brandenburgische Technische Universität und Delta ebnen den Weg für ein zukünftiges eMobilitäts Smart Grid Dezentrale Energien E-Mobilität News allgemein 22. Oktober 202022. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - HOOFDDORP, Niederlande, 22. Oktober 2020 /PRNewswire/ -- Delta, ein weltweit führender Anbieter von Strom- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität[1] an einem Forschungsprojekt zum Thema intelligente Stromnetze arbeitet. Ziel des Projektes ist die Optimierung der Netzauslastung sowie des Einsatzes erneuerbarer Energien zur bedarfsgerechten Ladung von Elektrofahrzeugen (EV). Dabei bilden Deltas EV-Ladelösungen, zu denen in diesem Projekt Schnellladesäulen mit bis zu 150 kW DC Ladeleistung sowie bidirektionale 22 kW Vehicle-to-Grid (V2G) Ladegeräte gehören, die benötigte Ladeinfrastruktur. Sie ermöglicht die Umsetzung eines End-to-End-Energiemanagementsystems bei dem die in den EVs zu speichernde Energie zur
NOBEL GRID- Flexible und softwarebasierte Infrastrukturen für intelligente Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. Juli 2018 Werbung Mit welcher Infrastruktur können Stromkunden mit steuerbaren Lasten und Prosumer mit erneuerbaren Energieerzeugern kosteneffizient in intelligente Netze eingebunden werden? (WK-intern) - Dieser Frage hat sich in den letzten dreieinhalb Jahren ein internationales Konsortium mit Beteiligung des Fraunhofer IEE in einem Forschungs- und Demonstrationsprojekt gestellt, das von der Europäischen Union mit 11,7 Mio. Euro gefördert wurde. Die finalen Ergebnisse wurden am 25. Juli 2018 im spanischen Valencia der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projektkonsortium mit 24 Partnern aus elf europäischen Ländern1, darunter Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen, KMU und Kooperativen für Erneuerbare Energien hat unter der Leitung der spanischen ETRA-Gruppe eine Infrastruktur entwickelt, die auf drei wesentlichen Software-Komponenten basiert.
EDF und STORNETIC starten Projekt für Speicherlösungen in intelligenten Stromnetzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 18. November 201618. November 2016 Werbung Schwungradspeicher DuraStor® soll in der Nähe von Paris installiert werden (WK-intern) - EDF und STORNETIC haben ein gemeinsames Projekt zu hochentwickelten Speicherlösungen für intelligente Stromnetze gestartet. Das Projekt soll die Leistung der Schwungrad-Stromspeichertechnologie im Hinblick auf die Anforderungen einer modernen Stromnetzumgebung beurteilen. Als Teil der Zusammenarbeit wird STORNETIC bis Juni 2017 einen DuraStor® Stromspeicher an EDF liefern, der im "Concept Grid" am EDF-Standort in Moret-sur-Loing in der Nähe von Paris installiert wird. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien hat viele neue Anforderungen für die Energieversorger und Stromnetzbetreiber mit sich gebracht. "Wir glauben, dass Stromspeicherlösungen bei den anstehenden Veränderungen im Bereich elektrischer Anlagen eine wichtige Rolle
Neuer Online-Kurs: Englisch für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. August 2015 Werbung Erneuerbare Energien, Speicherung und Effizienz, intelligente Stromnetze: Dies sind nur einige der Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Nicht nur in Deutschland ist sie ein zentrales Thema in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Für den internationalen Austausch über die Energiewende – ganz gleich, ob im Studium, im beruflichen oder privaten Umfeld – ist das entsprechende Vokabular in englischer Sprache Voraussetzung. Der neu entwickelte MOOC „Power Up: English for the Energy Transition“, der am 21. September startet, vermittelt es. Der Kurs ist ein Angebot des Zentrums für Mediales Lernen am KIT. „Wie bei vielen Themen mit globaler Bedeutung findet auch der internationale Diskurs zur Energiewende in
Messe New Energy: HanseWerk-Gruppe mit Lösungen zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie new energy husum Technik Veranstaltungen 13. März 2015 Werbung E-Mobilität, intelligente Stromnetze und Power to Gas sind vom 19. bis und 22. März Hauptthemen am Stand von HanseWerk und Schleswig-Holstein Netz. (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe präsentiert sich den Besuchern der „New Energy Husum 2015“ in der Messehalle 2 dieses Jahr ganz im Zeichen der Energiewende. Am Gemeinschaftsstand von HanseWerk, Schleswig-Holstein Netz und HanseWerk Natur stehen die Themenbereiche E-Mobilität, intelligente Stromnetze und „Power to Gas“, die Speicherung von überschüssigem Windstrom im Erdgasnetz, im Fokus. Highlight am Stand 2A28 wird die Ausstellung zur Energiewende sein. Anhand eines anschaulichen Modells erläutert die Unternehmensgruppe das Power to Gas- oder „WindGas“-Verfahren. In diesem Projekt, das in Hamburg
HAW Hamburg startet Forschungszentrum für Windenergie und intelligente Stromnetze Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 2015 Werbung Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der HAW Hamburg startet Forschungszentrum für Windenergie und intelligente Stromnetze auf eigenem Energie-Campus. (WK-intern) - Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Energie-Campus der HAW Hamburg Am 3. Februar 2015, wurde das neue „Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg“ am Schleusengraben in Hamburg-Bergedorf eröffnet. An der Eröffnung nahmen teil: der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH), Olaf Scholz, die Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Forschung (BWF), Dr. Dorothee Stapelfeldt, der Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI), Frank Horch, der Bezirksamtsleiter Hamburg-Bergedorf, Arne Dornquast, die Präsidentin der HAW Hamburg, Prof. Dr. Jacqueline Otten und der Leiter
Augsburg: Kunden für Smart-Grid-Forschungsprojekt gesucht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Januar 2015 Werbung Intelligentes Netz im Test (WK-intern) - Dezentrale Energieerzeugung und intelligente Stromnetze sind wichtige Bausteine für die Energiewende. Deshalb haben die Stadtwerke Augsburg zusammen mit Partnern im Herbst 2013 ein Forschungsprojekt zum Ausbau des sogenannten Smart Grid im Gewerbegebiet Augsburg-Haunstetten gestartet. Jetzt suchen die swa dafür innovative Privathaushalte und Gewerbebetriebe, die zusammen mit den Stadtwerken intelligente Zähler testen und damit die Energiewende vor Ort vorantreiben. Wichtiger Pfeiler der Energiewende ist die dezentrale Stromerzeugung, insbesondere auch aus regenerativen Quellen wie Wind und Sonne. Das führt dazu, dass es je nach Wetterlage und Tageszeit mehr oder weniger Strom im Netz gibt. Intelligente Stromnetze denken mit und bringen
Energie-Campus Hamburg Bergedorf – Silicon Valley für Erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Grundsteinlegung für "Energie-Campus Hamburg Bergedorf" - Scholz betont Wert der Forschung für die Energiewende Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz hat den Tag der Grundsteinlegung für das "Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg Bergedorf" als "wichtigen Tag für Hamburg und die Hamburger Wirtschaft" bezeichnet. (WK-intern) - Forschung und Innovation in diesem Bereich seien unabdingbar, um international wettbewerbsfähig zu bleiben, sagte Scholz am Montag. Er sprach im Zusammenhang mit dem Technologiezentrum von einem "Silicon Valley für Erneuerbare Energien". Hamburg gehe mit dem Energie-Campus einen weiteren Schritt in Richtung "führender Standort für die Erneuerbare Energien-Branche", und als Wissenschafts- und Forschungsstandort in diesem Feld. Mit dem Technologiezentrum entsteht eine Forschungseinrichtung
PwC-Studie: Energieversorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Versorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister PwC-Studie: 94 Prozent der Energieversorger rechnen mit veränderten Geschäftsmodellen Dezentrale Energieversorgung sehen 82 Prozent als Chance an Besserer Kundenservice ist Schlüssel zum Erfolg Erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung, intelligente Stromnetze und eine neue Generation von Konsumenten stellen das herkömmliche Geschäftsmodell von Energieversorgern in Frage. Weltweit rechnen 94 Prozent der Energieversorger mit einer Transformation oder zumindest mit wichtigen Veränderungen der Geschäftsmodelle bis zum Jahr 2030. Der Wandel birgt große Chancen: Immerhin sehen 82 Prozent der Energieversorger, die traditionell große Kraftwerke betreiben, in der dezentralen Energieerzeugung zum Beispiel mit Solaranlagen oder Blockheizkraftwerken eine Chance. Nur 18 Prozent halten
Software zur Prognoseeffizienz von Energieversorgern bringt Planungssicherheit Aktuelles Mitteilungen 15. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - SAS Energy Forecasting erhöht Planungssicherheit und ROI für Energieanbieter Big-Data-Analysen verhelfen Kunden von Versorgungsunternehmen zu Einsparungen in Millionenhöhe Heidelberg - SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, bringt mit SAS Energy Forecasting eine neue Lösung auf den Markt, die die Prognoseeffizienz von Energieversorgern und damit auch ihre Gewinnaussichten deutlich erhöht. Mit SAS Energy Forecasting können Versorgungsunternehmen wesentlich größere Datenmengen analysieren als mit herkömmlichen Lösungen und dadurch Menge, Schwankungen und Standort der Stromnachfrage exakter als bisher vorhersagen. Damit erhöhen sie ihre Gewinnaussichten und den ROI von Investitionen, beispielsweise in intelligente Stromnetze. Das wiederum ist speziell für Versorger in Investorenhand besonders wichtig, die nicht
Liebherr, Stiebel Eltron, Hager und devolo treten der Initiative EEBus bei Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Weitere Unternehmens-Beitritte in die Initiative EEBus: Liebherr, Stiebel Eltron, Hager und devolo verstärken Initiative für die Energiewende Vernetzung aller elektronischen Geräte ermöglicht intelligentes Stromnetz Die Nachfrage nach Energie wird dank der EEBus-Technologie an das jeweilige Angebot angepasst Verknüpfung des Entertainment-Bereiches mit Energiespar-Vernetzung Die Initiative EEBus, in der sich Akteure und Verbände der deutschen und internationalen Energie- und Elektrowirtschaft zusammenschließen und eine energieeffiziente Vernetzung aller technischen Geräte anstreben, wächst um vier namhafte Unternehmen. „Mit Liebherr, Stiebel Eltron, Hager und devolo gewinnt unsere Initiative Kompetenz und Durchschlagskraft zur Entwicklung eines neuen intelligenten Stromnetzes“, freut sich Peter Kellendonk, Vorsitzender der Initiative EEBus. Mit dem gemeinsamen
Eaton setzt auf neue Technologie für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. November 201228. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der amerikanische Energiemanagement-Konzern EATON setzt auf neue Technologie für die Energiewende Weiterer Beitritt in die Initiative EEBus Konzept für intelligentes Stromnetz Elektronische Geräte in der Industrie richten sich zukünftig ebenfalls nach dem Energieangebot aus Weltweite Abstimmung Der amerikanische Energiemanagement-Konzern EATON wird Mitglied der Initiative EEBus e.V., in der sich Akteure und Verbände der deutschen und internationalen Energie- und Elektrowirtschaft vernetzen. Ziel des gemeinsamen Vorgehens ist ein verbessertes Lastmanagement und damit die Harmonisierung von Energieangebot und -verbrauch. Dies ist beispielsweise Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende in Deutschland und den damit verbundenen deutlichen Ausbau von Strom aus regenerativen Quellen. „Dass EATON als international