Förderung von großflächige Solarthermieanlagen zur Beheizung von Mehrfamilienhäusern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Förderung von Solarwärme in Mehrfamilienhäusern - Zuschüsse für über 10.000 Anlagen beantragt Seit 6 Jahren fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesumweltministeriums großflächige Solarthermieanlagen zur Beheizung von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien. Um die Nachfrage zusätzlich anzukurbeln, sind vor einem Jahr die Förderkonditionen deutlich verbessert worden: Bis zu 100 qm große Solarwärmeanlagen werden nun mit 180 € pro qm Kollektorfläche gefördert. Dadurch ist ein Investitionszuschuss von bis zu 18.000 € möglich. Dies hat schon jetzt zu einer deutlichen Belebung des Marktes geführt. Der Präsident des BAFA, Dr. Arnold Wallraff, zieht deshalb eine positive Zwischenbilanz: „Mit den äußerst attraktiven
Weserwind- & IPH-Arbeitskreis zu Fertigungskonzepten von Offshore-Wind-Produkten Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 2. Oktober 20132. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Arbeitskreis XXL-Produkte bringt Industrie und Wissenschaft zusammen Nächstes Treffen am 5. November: Interessierte Unternehmen können sich noch anmelden Wie werden Offshore-Windanlagen im Meeresboden verankert? Wie schmiedet man Bauteile, die zu groß sind für eine herkömmliche Schmiedepresse? Und lassen sich Flugzeuge eines Tages genauso effizient am Fließband herstellen wie Autos? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Mitglieder des Arbeitskreises XXL-Produkte bei ihrem nächsten Treffen, das am Dienstag, 5. November, von 9 bis 16.30 Uhr in Bremerhaven stattfindet. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich noch bis Freitag, 25. Oktober, anmelden. Gastgeber des Arbeitskreistreffens ist diesmal die Firma Weserwind, organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Integrierte
Availon wins full maintenance contract for Vattenfall’s wind farm Brandenburg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Availon, a leading wind farm service provider, announced today that it was awarded a complete maintenance contract for Vattenfall’s 12MW Jänschwalde wind farm, located near Cottbus in the German federal state of Brandenburg. Availon was already in charge of maintaining three of the turbines since 2012, and it has now taken over the responsibility for all of the wind farm’s 2MW Vestas V90 turbines, through a full maintenance service agreement known as WindKeeper Complete. In addition to comprehensive maintenance services and the provision of numerous upgrades, the WindKeeper Complete maintenance package developed by Availon also includes the replacement of
Messsystem soll Störungen bei Koexistenz von Windparks und Radaranlagen vorhersagen Techniken-Windkraft 2. Oktober 20132. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Partnerschaft von Windenergie und Radar Neues Feldstärke-Messsystem der PTB soll potenzielle Störungen bei der Koexistenz von Windparks und Radaranlagen vorhersagen Forscher der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben gemeinsam mit der FCS Flight Calibration Services GmbH aus Braunschweig ein Messsystem entwickelt, das – an einem Helikopter hängend – die elektrische Feldstärke sowie die Signalinhalte von Navigationsanlagen der Flugsicherung mit bisher unerreichter Genauigkeit erfasst. Kaum entwickelt, zeigt sich auch schon ein zukünftiger Einsatzbereich einer erweiterten schwebenden Einrichtung: Mit der Auswertung aufgezeichneter Messdaten ließe sich schon im Vorfeld besser klären, in welchem Ausmaß geplante Windenergieparks die Messdaten und die folgende Signalverarbeitung von benachbarten Radaranlagen
Die Regensburger Lacuna AG hat ihren 2. Windfonds erfolgreich geschlossen Finanzierungen Wirtschaft 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Lacuna Windpark Trogen 2 erfolgreich geschlossen Regensburg - Mit dem Lacuna Windpark Trogen 2 hat die Regensburger Lacuna AG ihren zweiten Windfonds erfolgreich geschlossen. An dem als Bürgerwindpark konzipierten Fonds beteiligten sich rund 350 Anleger mit einer durchschnittlichen Zeichnungssumme von 20.000 Euro. Somit wurde das zu platzierende Eigenkapital innerhalb von einem Jahr eingesammelt. Exklusiver Vertriebspartner der Beteiligung war die Sparkasse Hochfranken. Dazu Ingo Grabowsky, Lacuna AG: „Das Investoreninteresse zeigt, dass wir mit unserem Ansatz, Windenergie-Projekte im süddeutschen Raum zu initiieren, richtig liegen. Weitere Fonds sind deshalb in der Pipeline, aktuell können sich Anleger am Lacuna Windpark Töpen beteiligen.“ Mit Trogen
juwi-Gründer Matthias Willenbacher mit Energy Award ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Matthias Willenbacher für Lebenswerk geehrt juwi-Gründer mit „Energy Award“ ausgezeichnet „Wir sind mit der Energiewende auf dem richtigen Weg, jetzt heißt es weitermachen.“ Matthias Willenbacher, Pionier im Bereich Erneuerbare Energien und Gründer der international tätigen juwi-Gruppe, wurde mit dem „Energy Award powered by Joule & Renexpo“ für sein Lebenswerk geehrt. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung, obwohl mein Lebenswerk mit 44 Jahren natürlich noch nicht abgeschlossen ist“, sagte Willenbacher bei der Übergabe des Preises. Die hochkarätige Jury mit Vertretern aus Politik, Verbänden, Medien und Wirtschaft begründete die Auszeichnung damit, dass Willenbacher sich schon früh für erneuerbare Energien einsetzte. Durch sein
Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Fehler im System: Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher Münster - Der Abwärtstrend bei den Strompreisen für die Großabnehmer und die Industrie hält auch im September 2013 weiter an. Für Grundlaststrom mussten im abgelaufenen Monat im Mittel nur noch 4,17 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlt werden. Das ist ein Rückgang um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (September 2012: 4,47 Cent/kWh), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die Ergebnisse basieren auf den Spotmarkt-Daten der Strombörse. Noch deutlicher fällt der Preisrückgang für die ersten neun Monate des laufenden Jahres aus. Von Januar bis September 2013 sinkt der
BayWa realisiert 19,5 MWp Solarpark in England Solarenergie Technik 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. realisiert 19,5 MWp Solarpark Great Glemham in England München - Auf dem ehemaligen Flugplatz „Parham Airfield“ in Great Glemham, Suffolk, realisiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) derzeit einen Solarpark mit einer Gesamtleistung von 19,5 MWp. Für die fest aufgeständerte Freiflächenanlage werden polykristalline Module von Trina und Yingli verwendet. Die Bauarbeiten des Solarparks Great Glemham werden voraussichtlich im Oktober abgeschlossen sein. Pro Jahr können mit der Anlage rund 19.000.000 kWh Strom erzeugt und damit ungefähr 5.000 britische Durchschnittshaushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Über einen Zeitraum von 20 Jahren werden somit ca. 277.000 t CO2 eingespart. Insgesamt