eprimo und RWE Effizienz bieten 100 Prozent Ökostrom für Elektroautos E-Mobilität 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energieunternehmen eprimo und RWE Effizienz bieten ab sofort allen Fahrern von E-Autos emissionsfreies Fahren mit Ökostrom an: Der Strom aus 100 Prozent Wasserkraft kann in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg und Leipzig geladen werden - zu Hause und unterwegs. Gut fürs Klima: reiner Ökostrom an der Ladebox zu Hause und den RWE Ladestationen in der Stadt eCarTec-Aktion mit bis zu 314 Euro Preisvorteil Mit dem Aktionsangebot zur Elektromobilitätsmesse eCarTec in München profitieren die Fahrer von Elektroautos vom klimaschonenden eprimo-Ökostrom für ihren Haushalt. Diese Energie tanken die Autos zu Hause am besten an einer Wallbox wie der schnellen und sicheren „RWE eBox“.
Schwerlasthafen, ab 2014 sollen hier Hybridtürme für Onshore-Windenergieanlagen produziert werden Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreicher Umschlag im Rendsburg Port Umschlag und Zwischenlagerung von Betonteilen für das neue Werk von Max Bögl im Rendsburg Port. In Osterrönfeld entsteht in unmittelbarer Nähe des neuen Schwerlasthafens das Fertigteilwerk des Unternehmens Max Bögl. Ab voraussichtlich Mitte 2014 sollen hier Hybridtürme für Onshore-Windenergieanlagen produziert werden. Die für die Errichtung des Werkes notwendigen Fertigteile produziert Max Bögl im eigenen Werk in Liebenau (Niedersachsen) an der Weser. Ein wesentlicher Teil der großen und schweren Komponenten werden mit zunächst vier Binnenschiffen nach Rendsburg/Osterrönfeld transportiert. Im RENDSBURG PORT, dem neuen Schwerlasthafen in Osterrönfeld, wurde Ende September das erste Binnenschiff erfolgreich entladen. Die Einzelgewichte der
Unser Ziel, die besten Frequenzumrichter der Welt zu bauen Mitteilungen 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - VACON sendet auf der richtigen Frequenz Frequenzumrichter-Hersteller präsentiert auf der SPS IPC Drives vielfältiges Produktspektrum Es ist wieder soweit. Vom 26. bis 28. November 2013 treffen sich in Nürnberg auf der SPS IPC Drives Messe die Experten und Branchenkenner der elektrischen Automatisierung. Wie jedes Jahr wird auch VACON wieder mit dabei sein. „Die SPS IPC Drives bietet die perfekte Plattform für die Suche nach der richtigen Lösung für Automatisierungsaufgaben. Klar, dass wir da schon etwas bieten müssen“, erklärt Martin Kopka von Vacon. Der finnische Wechselrichterhersteller präsentiert Fachkundigen und Interessierten in Halle 1, Stand 420 ein breites Produktportfolio. „Wir haben
Grenzüberschreitende Netzausbau ist für eine erfolgreiche Energiewende entscheidend Erneuerbare & Ökologie 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zur Liste der gemeinsamen EU-Energieinfrastrukturvorhaben Brüssel/Berlin - "Der grenzüberschreitende Netzausbau ist für eine erfolgreiche Energiewende und einen funktionierenden europäischen Energiebinnenmarkt von entscheidender Bedeutung. Insofern ist die heutige Vorlage einer Liste, die vorrangige Energieinfrastrukturvorhaben innerhalb der EU benennt, ein wichtiger und nötiger Schritt. Dabei unterstützt die deutsche Energiewirtschaft die Europäische Kommission bei ihrem Anliegen, die Stromnetze auch auf europäischer Ebene auszubauen und zu modernisieren. So ist etwa die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ein richtiger Ansatz, um mehr private Investoren für den Ausbau von Infrastruktur zu gewinnen. Auf diese Art und Weise kann die Entwicklung der Energieinfrastruktur wirksamer unterstützt werden als
eCarTec 2013: E-Mobilitätsexperten ihr Portfolio vor E-Mobilität 14. Oktober 2013 Werbung TÜV SÜD baut Testportfolio für Elektrofahrzeuge weiter aus München. TÜV SÜD startet mit einer besonderen Meldung zur eCarTec 2013: Mit der Übernahme eines Crashtestzentrums in Oberpfaffenhofen bei München erweitern die E-Mobilitätsexperten ihr Portfolio im Bereich der Elektromobilität. In der 1.000 Quadratmeter großen Halle werden zukünftig alle dynamischen Tests unter anderem für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen angeboten. Auf dem TÜV SÜD-Stand 520 bei der eCarTec in Halle A5 präsentieren die Fachleute vom 15. bis zum 17. Oktober ihr komplettes Leistungsspektrum rund ums Fahren mit Strom. Schlittentests bis 80 Stundenkilometer, 2.000 Kilogramm Maximallast, Systemcrashs, Dummy-Tests, Klima-Kammern, Schockprüfer und, und, und. Im neuen Crashtestzentrum
Siemens installiert erste 6 Megawatt Windturbine SWT-6.0-154 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Neueste Windturbine von Siemens bei SSE in Großbritannien installiert 6 Megawatt Anlage SWT-6.0-154 auf Testgelände von SSE im schottischen Hunterston errichtet Siemens erweitert sein Engagement im Vereinigten Königreich Siemens hat eine marktreife Version seiner neuen getriebelosen 6-Megawatt (MW)Windturbine auf dem Testgelände des Energieversorgers SSE (Scottish and Southern Energy) installiert. SSE ist Großbritanniens führender Erzeuger erneuerbarer Energien. Gemeinsam mit dem Kunden will Siemens letzte Tests vornehmen, um damit die Serienfertigung für den britischen, aber auch für den internationalen Markt vorzubereiten. Die Windenergieanlage des Typs SWT-6.0-154 hat einen Rotordurchmesser von 154 Metern und arbeitet mit modernster Direktantriebstechnik. Das küstennahe Hunterston eignet sich hervorragend für
CKW investiert bei neun Windparks in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CKW beteiligt sich an neun Windparks in Frankreich Luzern - Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) beteiligt sich zu 20 Prozent an neun Windparks in Frankreich. Sie geht dazu eine strategische Partnerschaft mit EDP Renewables (EDPR) ein, dem weltweit drittgrössten Betreiber von Windparks. EDPR hat die Windparks erstellt und wird mit 51 Prozent daran beteiligt bleiben. CKW und Axpo beteiligen sich gemeinsam zu 49 Prozent (CKW zu 20 Prozent) an einem Onshore- Windparkportfolio in Frankreich von insgesamt 100 Megawatt. Es besteht aus total 48 modernen Windturbinen an verschiedenen Standorten, verteilt über mehrere Windgebiete. Die jährliche Stromproduktion des gut diversifizierten Portfolios
Großes Interesse bei der Energiemesse Forchheim Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sehr erfolgreich: Energiemesse Forchheim Großes Interesse an Energiethemen im Landkreis Forchheim Es gab sehr viel zu sehen auf der 1. Energiemesse in Forchheim, jetzt am 13. Oktober 2013. Mitten in der Berufsschule von Forchheim, wurden in verschiedenen Unterrichtsräumen den zahlreichen Besuchern, Interessantes und Neues aus der Welt der Energie dargeboten. So waren E-Fahrzeuge, Windkraftanlagen, Solarsysteme und Holzheizungen der Publikumsmagnet. Eröffnet wurde die Veranstaltung um 10:00 durch Landrat Glauber, Bürgermeister Ulm, sowie Klimaschutzbeauftragter Bigge und Dr Rösch, von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim. Die zuerst zögerlich kommenden Besucher hatten kostenfreien Eintritt, am Nachmittag war der Besucherstrom doch sehr beachtlich. Verschiedene Vorträge zeigten
Einsatz von (Groß)Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Bremen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn der Kran sich im Wind dreht: Einsatz von (Groß)Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Die Windkraft als erneuerbare Energieform hat mittlerweile einen hohen Stellenwert eingenommen. Die immer größer (höher) werdenden Windkraftanlagen erfordern neue Techniken beim Errichten und Betrieb dieser Windkraftanlagen. In der Fachtagung des Haus der Technik am 03.-04.12. 2013 in Bremerhaven werden notwendige Grundlagen aufgezeigt, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind. Verantwortliche von Windkraftanlagenherstellern, Kranhersteller, Hebezeughersteller sowie andere Dienstleister werden mit Berichten aus der Praxis zum Erfolg dieser Tagung beitragen. Schwerpunkte sind: Gefährdungsbeurteilung in der Umsetzung Praxis für Windenergieanlagen Rückbau und Altanlagenverwertung in der Praxis Vorteile der variablen Abstützbasis am Fahrzeugkran - LR 11350 heben
Brennelementsteuer: Nicht abschaffen, sondern erhöhen! Aktuelles Mitteilungen 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - AKW-Betreiber sollen Kosten der Atomkraft selbst zahlen Zur Forderung der Atomwirtschaft, die Brennelementesteuer abzuschaffen, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt "Die Brennelementsteuer darf nicht abgeschafft, sondern sie muss erhöht werden. Außerdem sollte sie so lange erhoben werden, wie Atomkraftwerke noch in Betrieb sind. Noch immer sind die meisten Kosten bei der Nutzung der Atomenergie nicht eingepreist. Bei schweren Störfällen muss der Staat zahlen. Auch die langfristige Lagerung von Atommüll bleibt an den Steuerzahlern kleben. Alleine die Sanierung des havarierten Atommüll-Lagers Asse II wird zwischen zwei und vier Milliarden Euro kosten. Die SPD hat in ihrem Wahlprogramm eine Erhöhung der Brennelemente-Steuer zugesagt. Wir
Energieeffizienz und Sensortechnik nutzbar machen Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Materialien für die Industrie: Neue CD-Labors an der TU Wien Doppelter Grund zum Feiern an der TU Wien: Zwei neue hochdotierte CD-Labors sollen Erkenntnisse aus der Materialwissenschaft für Energieeffizienz und Sensortechnik nutzbar machen. Nano-strukturierte Materialien erzeugen in effektiver Weise elektrische Energie aus Temperaturunterschieden und sind die Grundlage für hochsensitive Magnetsensoren. Beide Ideen kommen aus der akademischen Grundlagenforschung des Instituts für Festkörperphysik der TU Wien, beide versprechen baldige Anwendungen in der Industrie, beide werden nun an der TU Wien durch die Einrichtung neuer Christian Doppler-Labors gefördert – mit finanzieller Unterstützung des österreichischen Wirtschaftsministeriums und den Firmenpartnern TIAG, AVL und Infineon. Thermoelektrizität:
Ernstgemeinter Verbraucher- und Klimaschutz sieht anders aus Erneuerbare & Ökologie 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Zur Verabschiedung der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) durch den Bundesrat erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) am 11. Oktober 2013: "Ernstgemeinter Verbraucher- und Klimaschutz sieht anders aus. Statt die Energiewende im Wärmesektor endlich einzuleiten, werden die Deutschen weiterhin große Teile ihres Einkommens verheizen. Diese Minireform sieht weder Nachrüstpflichten noch verschärfte Einsparregeln für den Gebäudebestand vor. Der Sanierungsstau in deutschen Heizungskellern wird immer dramatischer. Der Stichtag für die Sanierungspflicht alter Heizungen ist eine Farce: 1.10.1978! Seit Jahren wurde dieser Stichtag nicht angepasst, erneut eine Riesenchance für mehr Klimaschutz verpasst. Selbst 30 Jahre alte Energieschleudern müssen nicht ausgetauscht